Was passiert wirklich nach 300.000km mit dem Motor

VW Golf 3 (1H)

Was bringt den Motor bei euch wirklich zum erliegen nach einer hohen Laufleistung?
Ist jemandem schonmal der Motor aufgrund alters verreckt?
Würdee einfach mal gerne erfahrungswerte hören, bei wem wirklich was kaputt gegangen ist, was aber nicht auf schlechte pflege zurückzuführen ist.

Denn hören tut man immer viel, vonwegen irgendwann gehen die lager kaputt usw.... aber ist es wirklich so?
Ich kenne 2 Polos mit 400.000 Kilometern, und die laufen immernoch, jeden Tag und das nur stadtverkehr...werden aber sehr gut gewartet.

53 Antworten

Kurz und knaop: Dichtungen tauschen ist okay, Teile tauschen nicht 😁

Drosselklappensteuerteil beim AFN? Was meinst du damit?

Zitat:

@Künne schrieb am 24. März 2021 um 16:15:02 Uhr:


Kurz und knaop: Dichtungen tauschen ist okay, Teile tauschen nicht 😁

Drosselklappensteuerteil beim AFN? Was meinst du damit?

AFT meine ich. Sorry. AFN hatten wir auch in der Familie, komm da öfter durcheinander 🙄
Also der 110PS Benziner, der hier im Forum hauptäschlich im Zusammenhang mit lockeren Schrauben der Klappen in der Ansaugbrücke thematisiert wird 😁

Es gab im Golf 3 keinen 110PS Benziner😉

Zitat:

@speedy_blueone schrieb am 23. März 2021 um 17:03:12 Uhr:


Der Diesel wird aber auch weniger schnell warm da er effizienter läuft als ein Benziner, also weniger Kraftstoff braucht und dadurch auch weniger Wärme erzeugt im gleichen Zeitraum.

Pauschal ist die Aussage falsch. Da die meisten nur auf den Tankinhalt schauen.

Beide brauchen etwa 1L/Std, je nach Modell und Auto auch wieder anders, aber bei vergleichbaren Autos tut sich da gar nichts. Welcher ist jetzt effizienter? Ganz klar der Benziner, da er weniger verbraucht hat.

Die Verbrennungstemperatur ist vergleichbar, aber die Abgastemperatur, wegen den höheren Drücken geringer. Das hat in erster Linie nichts mit Effizienz zu tun sondern damit das er höher verdichtet ist.

Am Ende tun sich beide bei der Effizienz so gut wie gar nichts, denn wenn man den Verbrauch mal richtig bestimmt, nicht in Litern sondern kg, würde man feststellen, das auch Benziner bei 45-50% Effizienz landen können und es auch Motoren gibt die dort liegen.

Wenn man es mal richtig sieht, liegt der Diesel gute 7-10% besser als der Benziner.

Am Ende hat jeder Kraftstoff vor und Nachteile, es gibt nicht das Wundermittel schlecht hin.

Ähnliche Themen

Woher kommts dann das der Diesel 3 Glühkerzen im Wasserkreislauf braucht um überhaupt warm zu werden und der Benziner das ohne GK in der selben Zeit hin bekommt? Da muss der Diesel doch mehr Energie in Bewegung umsetzen können und weniger in Abwärme, vor allem da er ja im Vergleich zu einem etwa gleich motorisiertem Benziner ca. 2 L /100km weniger braucht bei gleicher Last.

Zitat:

@speedy_blueone schrieb am 24. März 2021 um 23:11:55 Uhr:


Woher kommts dann das der Diesel 3 Glühkerzen im Wasserkreislauf braucht um überhaupt warm zu werden und der Benziner das ohne GK in der selben Zeit hin bekommt? Da muss der Diesel doch mehr Energie in Bewegung umsetzen können und weniger in Abwärme, vor allem da er ja im Vergleich zu einem etwa gleich motorisiertem Benziner ca. 2 L /100km weniger braucht bei gleicher Last.

Das liegt nicht an der Effizienz sondern daran wie er funktioniert.

Ein Diesel ist höher verdichtet, erzeugt bei der Verdichtung also auch mehr Wärme das sich der Diesel Kraftstoff von selbst entzünden kann. Da er aber höher Verdichtet ist, kann das Abgas nach der Expansion auch wieder besser abkühlen. Das passiert beim Benziner nicht so sehr, da der irgendwo um die 10:1 Versichtet ist und Diesel bei über 20:1 liegen.

Die Abgastemperatur liegt bei 200-250°C beim Diesel und 800-850° (Turbo höher) beim Benziner. Daher wird der Benziner auch viel schneller warm.

Selbst der Energiegehalt ist nicht zwangsläufig ein indikator dafür wie effizient der Kraftstoff ist. Aus E85, welches wesentlich weniger Energie hat als Super Benzin, bekomme ich aber durch sehr hohe Oktanzahlen viel mehr Leistung heraus.

Theoretische maximale Effizienz liegt bei beiden Kraftstoffarten bei 67%. Aber die auch nur Theoretisch ermittelt und praktisch liegt man noch weit davon weg.

Hallo, habe versucht einen RP zu killen durch überhitzen.
Es war ein Anhänger angekoppelt, überladen mit Steinen.
Der Weg sehr vermatscht und rutschig, immer durchdrehende Reifen.
Keine Fahrtwindkühlung.
Also , ca. 25 min vor- und zurück.
Temperatur extremes maximum.
Gerüche , wie von schmelzendem Aluminium.
Seit dem verliert der Motor Öl, wohl an der Zwischenwelle.
Dort scheint die Dichtung geschmolzen.
Laut Tacho 312455, aber hat mehr runter.
der RP im 35i 1.8 fährt auch noch gut mit Ölstand minimum, bei normaler Fahrweise.

Zitat:

@wismarlen schrieb am 26. März 2021 um 09:47:28 Uhr:


Gerüche , wie von schmelzendem Aluminium.

Wohl eher wie verbrannte Kupplung 😁

Zitat:

@ex Vento schrieb am 24. März 2021 um 19:10:28 Uhr:


Es gab im Golf 3 keinen 110PS Benziner😉

101Ps sollte das auch heißen 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen