Was passiert wenn Zahnriemen reißt?
Hallo zusammen,
habe eine 1,8l Maschine mit den ursprünglichen 122 PS.
Wollt mal anfragen was passiert, wenn der Zahnriemen
reisst.
Hatte vor diesem Wagen einen F-Astra mit 1,6er und
der war ein "Freiläufer", wodurch der Zahnriemen reissen
durfte ohne irgendwas am Motor kaputt zu machen.
(Wurde mir so erklärt).
Dies ist bei o.g. Motor nicht mehr so bzgl.
"Freiläufer", oder?
Danke für Antworten!
32 Antworten
Der ist doch eigentlich für die Ventilsteuerung zuständig, oder täusche ich mich ?
Ich bin der Parade-Auto-Schrauber-Laie, um das
Vorweg mal zu erwähnen.
Aber meines Wissens schlagen die Ventile dann irgendwo
gleichzeitig an oder irgendwie so und dann darf man
sich im Normalfall nen neuen Motor suchen. Außer es
ist ein Freiläufer, dann laufen die Ventile gleichmäßig
weiter und nicht gleichzeitig. Somit tauscht man einfach
den Zahnriemen und gut ist.
Dies ist mein theoretischer Wissensstand.
Und jetzt wollt ich mir eigentlich nur ne Bestätigung holen,
dass der 1,8er eben kein Freiläufer ist und ich damit
also auf´n Zahnriemen aufpassen muss. (Weil das
bei neueren Motoren so ist?!)
Mir ist auch mal an einem alten Renault der Zahnriemen gerissen.
Nach einem heftigen Krach im Motorraum mußte ich den Wagen sofort am Straßenrand abstellen.
Ergebnis: Ein Ventil abgerissen, Kolben defekt, Motor hinüber....
Um die Frage sachkundig zu beantworten: Der Z18XE ist kein Freiläufer, d.h. sind hier die Steuerzeiten aus welchem Grund auch immer deutlich verstellt, berühren sich Ventile und Kolben, was zu einem neuen Motor führt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Der ist doch eigentlich für die Ventilsteuerung zuständig, oder täusche ich mich ?
Da täuscht du dich nicht!!
Gut recherchiert "kerberos", für was Wikipedia alles gut sein kann🙂 !
sobald ein zahnriemen reisst, oder springt dieser auch nur um ein paar zähne über, so können im motor die ventile und kolben mit wucht aufeinanderschlagen.
gruss
Das konnte an meinem F-Astra Caravan (selig) nicht
passieren. Da hab ich den Zahnriemen gewechselt,
weil die Fetzen immer an den Seiten angeschlagen haben
und mich das Geräusch dann genervt hat.
🙂
Zitat:
Original geschrieben von RaabKlotze
Da täuscht du dich nicht!!
Gut recherchiert "kerberos", für was Wikipedia alles gut sein kann🙂 !sobald ein zahnriemen reisst, oder springt dieser auch nur um ein paar zähne über, so können im motor die ventile und kolben mit wucht aufeinanderschlagen.
gruss
Was weder für Kolben noch für Ventile sonderlich gut sein dürfte 😁
Die Funktionsweise kannte ich übrigens schon vor Wikipedia 😉
Aber die können es besser erklären als ich.
Zitat:
Original geschrieben von sign-m
Also ist der 1,8er mit 122PS Benziner kein
"Freiläufer", richtig?
Schreibe ich russisch?
Mir sind im Hause Opel nur alte OHC-Motoren (8-Ventiler) bekannt, die Freiläufer waren. Bei der modernen Brennraum-Gestaltung / Verdichtung ist das nicht mehr möglich.
Hoppla, sorry...
Dein Beiträg ist in der schnelle irgendwie untergegangen
bzw ich hab ihn nicht bemerkt. Mein Fehler
Und Danke!
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Schreibe ich russisch?
Mir sind im Hause Opel nur alte OHC-Motoren (8-Ventiler) bekannt, die Freiläufer waren. Bei der modernen Brennraum-Gestaltung / Verdichtung ist das nicht mehr möglich.
Он не русский
😉
Der Zahnriemen treibt, von der Kurbelwelle aus, die Nockenwelle(n) an, und die muss absolut synchron mit der Kurbelwelle laufen - i.d.R. mit genau halber Drehzahl wie die Kurbelwelle (weil sich die vier Takte über zwei KW-Umdrehungen verteilen).
Die Nockenwelle öffnet und schließt die Ein- und Auslassventile zu den von der Nockenform vorgegebenen Zeiten (=Steuerzeiten).
Reißt nun der Zahnriemen (oder springt ein, zwei Zähne über, z.B. bei defekter Spannrolle), dann passen die Steuerzeiten nicht mehr. Das bedeutet, dass das eine oder andere Ventil noch auf ist, wenn der Kolben wieder oben ankommt. Im Regelfall gibt das einen Totalschaden im Motor - das betreffende Ventil (oder auch mehrere) wird vom Kolben mindestens verbogen, meist aber gleich abgerissen und der Kolben ist dann i.d.R. auch hinüber.
Bei den heutigen modernen Motoren ist das eher der Regelfall, weil sie viel höher verdichten als noch vor 20 oder 25 Jahren; außerdem werden die Brennräume vielfach in den Kolbenboden verlegt, d.h. die Kolbenwände erreichen am oberen Totpunkt ziemlich genau die Oberkante des Motorblocks, während der Brennraumanteil im Zylinderkopf minimiert wird (spart Bauhöhe und Gewicht).
Es gibt aber auch noch Konstruktionen mit ebenem Kolbenboden und vergleichsweise niedriger Verdichtung, bei denen fast der komplette Brennraum bei OT im Zylinderkopf sitzt. Hier bleibt bei OT dann etwas Platz für ein teilweise oder sogar ganz geöffnetes Ventil, das wäre dann der angesprochene Freiläufer. Das waren zum Beispiel die kleinen VW Motoren im Golf I (1.1 und 1.3l) mit niedriger Verdichtung und Normalbenzin-Auslegung (an meinem ersten Auto ist nämlich genau das passiert, ZR gerissen, aber ohne Folgen für den Motor).
Wie jetzt genau der 1.8er im Vectra aufgebaut ist, dazu können andere sicher mehr sagen. Prinzipiell gilt aber, dass ein Riss des ZR umso mehr Schaden anrichtet, je höher der Motor verdichtet ist, also grundsätzlich bei Dieselmotoren (Direkteinspritzer) und bei den allermeisten Benzinern.
So, jetzt hoffe ich ein wenig Licht in die Brennräume gebracht zu haben und bin für Korrekturen und weitere Infos jederzeit aufgeschlossen 😁
EDIT: Das kommt davon, wenn man so viel schreibt - da sind dann wieder schwupps fünf Beiträge dazwischen 😉
Re: Was passiert wenn Zahnriemen reißt?
Hallo,
wenn ich mich nicht täusche war das der gleiche Motor wie im Tigra A. Mir ist der Zahnriemen gerissen, bzw. die Spannrolle gebrochen wegen eines Konstruktionsfehlers. War damals eine große Rückrufaktion alles 1.4 u. 1.6 Liter Opel Motoren.
Ergebnis war ein Motorschaden da (glaube ich) die Ventile gegen die Kolben geschlagen haben. Hatte zum Glück noch Garantie und habe einen Tauschmotor bekomenn.
Sven
Zitat:
Original geschrieben von sign-m
Hallo zusammen,
habe eine 1,8l Maschine mit den ursprünglichen 122 PS.
Wollt mal anfragen was passiert, wenn der Zahnriemen
reisst.
Hatte vor diesem Wagen einen F-Astra mit 1,6er und
der war ein "Freiläufer", wodurch der Zahnriemen reissen
durfte ohne irgendwas am Motor kaputt zu machen.
(Wurde mir so erklärt).Dies ist bei o.g. Motor nicht mehr so bzgl.
"Freiläufer", oder?Danke für Antworten!