Was passiert wenn Zahnriemen reißt?
Hallo zusammen,
habe eine 1,8l Maschine mit den ursprünglichen 122 PS.
Wollt mal anfragen was passiert, wenn der Zahnriemen
reisst.
Hatte vor diesem Wagen einen F-Astra mit 1,6er und
der war ein "Freiläufer", wodurch der Zahnriemen reissen
durfte ohne irgendwas am Motor kaputt zu machen.
(Wurde mir so erklärt).
Dies ist bei o.g. Motor nicht mehr so bzgl.
"Freiläufer", oder?
Danke für Antworten!
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Schreibe ich russisch?
Tja, dann wäre es mindestens für mich angenehmer :-D
Ich hab' jetzt schon 56 tkm auf dem Tacho, mir interressiert ob ich beim 60tkm Werkstattaufenthalt den Zahnriemen wechseln muss? und was das alles ungefähr kostet.
mfg,
Slava
sprecht ihr alle auch über das selbe teil?
wenn ich in meinen Motorraum schaue sehe ich einen Zahnriemen und der treibt die Lichtmaschine und den Klima Kompressor an!
dann haben wir noch das schwarze Kästchen direkt am block
da ist doch eine Steuerkette für die ventille oder täusch ich mich
Das was Du siehst, ist der Keilrippenriemen.
Ähnliche Themen
ich dachte ihr sprecht über diesen keilrippendings
weil ich angenommen habe das der ventiltrieb über eine steuerkette läuft
ist also beim 1.8 keine steuerkette vorhanden sonder ein zahnriemen gut zu wissen
Steuerkette hat bei den aktuellen Opelmotoren der 1.0 12V, 1,2 16V, 2.0 Turbo, 2.2 16V, 2.8 V6 Turbo?, 2.2 16V, 1.3 CDTI, 2.0 DTI, 2.2 DTI
Der Rest hat Riemen, wenn ich keinen vergessen habe.
Zitat:
Original geschrieben von G Astra
Steuerkette hat bei den aktuellen Opelmotoren der 1.0 12V, 1,2 16V, 2.0 Turbo, 2.2 16V, 2.8 V6 Turbo?, 2.2 16V, 1.3 CDTI, 2.0 DTI, 2.2 DTI
Der Rest hat Riemen, wenn ich keinen vergessen habe.
Der 1,4 16V mit 90 PS hat auch kette, stammt aus der Familie 0, im Gegensatz zum gleichstraken 1,4 16V aus den 90gern ( Astra F Tigra A) der aus der Familie 1 stammte, der hatte nen Riemen.
Familie 1 ist heute noch 1,6 16V und 1,8 16V
Zahnriemen reist
Hallo!
Wenn ihr wissen wollt, was apssiert, wenn das Teil reißt, dann guckt mal in Corsa B udn Tigra A foren im Netz nach 🙂.
Ne, Spaß beiseite: wenn das Teil reist, dann gehen natürlcih die Ventile kaputt oder werden stark verbogen. Die Nocken und Kurbelwellen kriegen auch was ab. Aber das alleine ist noch nicht soo schlimm. Wenn der Riemen reist, dann hält in der Regel die Riemenverkleidung, die ja aus Plastik ist, auch dem nicht stand und die Riemenfetzen machen einem dann den Kopfsalat im Motorraum. Sprich alle Kabel und Schläuche sind dann weg. Diesen Salat gab es sehr oft bei den x14xe udn x16xe von Opel. Verbaut im Astra F und Corsa B udn Tigra A. Vorfacelift Corsa C hatten auch noch die 1,4er MAschienen mit Riemen. Das ganze ist halt die Sparmaßnahme von Opel in den 90ern gewesen. Ging auf Kosten der Haltbarkeit zurück. Es wurden auch Umlenkrollen aus Plastik eingesetzt, welche dem Riemen auch schaden können, da Verschleiß. Daher wurden die Riemenwechselinterwalle von Opel auf 4 Jahre gekürzt. Früher waren es 8 Jahre und da sind die Motoren nach 5 bis 7 Jahren putt gewesen 🙁
Heute wird zum Glück vermehrt die Kette eingebaut. Auch die ist nicht unbreakable (Scorpions 🙂 ) aber doch wesentlich stabiler.
Gruß
Micha
P.S. wer kann hier russisch?
Naja, ob e sunbedingt ne Sparmasnahme war? Der Zahnriemn hat akustische und auch verbrauchstechnische Vorteile. das hat die kettenhersteller natürlich nicht stillsitzen lassen,d ie ahben sich um die Sekundärtugenden der Kette gekümmert, sie wurde trotz höherer Kostenw ieder Konkurrenzfähig. Auch BMW hat 1988 auf Riemen umgestellt.
Jetzt kommen verstärkte Riemen, viele neu entwickelte Motoren haben wieder Riemen (z.B. die neuen Motoren von peugot/BMW), aber Wechselintervalle die den ersten besitzer unnd sicher auch oft den 2. nicht jucken werden....
Zitat:
Original geschrieben von G Astra
Steuerkette hat bei den aktuellen Opelmotoren der 1.0 12V, 1,2 16V, 2.0 Turbo, 2.2 16V, 2.8 V6 Turbo?, 2.2 16V, 1.3 CDTI, 2.0 DTI, 2.2 DTI
Der Rest hat Riemen, wenn ich keinen vergessen habe.
HI!
Kann mir irgendjemand einen Grund sagen, warum die aktuellen CDTI Motoren (1.9) keine Kette mehr haben?
Ist das Willkür, Brechnung oder einfach nur nicht nachgedacht?
Gruß Marc
Ganz einfach: Bessere Riemen, durch die niedrigen Drehzahlen ist er auch geringer belastet als beim Benziener. das schlägt sich ja auch in den längeren Wechelintervallen nieder.
Ob es trotzdem nur Suboptinmal ist? KA. Und warum hatd ann der 1,3 cdti ne Kette? Haben die jeweiligen Ingenieure eben so festgelegt. Ob es wegen der Kosten war, oder wegen der besseren "Sekundärtugenden" des Riemens?