Was passiert wenn die Düsen der Scheinwerferwaschanlage festrieren?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Was passiert eigendlich wenn die Düsen der Scheinwerferwaschanlage festrieren?
haben die servomotoren eine rutschkupplung oder versuchen die motoren mit aller kraft die düsen heraus zu fahren?
ich habe jedesmal ein mulmiges gefühl wenn ich die scheibenwaschanlage bei diesen tenperaturen betätige, ich habe irgendwie schiss, dass ich die beschädige.
sind meine sorgen berechtigt, hat schon jemand erfahrungen in der richtung gemacht?

gruß

Beste Antwort im Thema

Die SRA bringt bei Xenon sehr wohl was.
Und zwar wenn auf den Xenonscheinwerfern Dreck (Gischt und Salz) drauf ist, dann kann das Licht gestreut werden. Das gestreute Licht alleine ist nicht das Problem (tritt ja bei H7 genauso auf), jedoch wenn in deren Verbindung ca.3400Lumen (Xenonlicht) das Scheinwerferglas verlassen. Dann kann eine Blendung des Gegenverkehrs dazu führen.

Halogenleuchtmittel dagegen haben maximal 1600Lumen (bei Hochleistungsbirnen ala X-Treme Power). Normale 0815 Leuchtmittel haben ca.1300Lumen.

Deswegen blenden Halogenleuchtmittel bei Dreck (Gischt und Salz) am Scheinwerferglas nicht wirklich.

Aus diesem Grund ist einen SRA bei Xenon pflicht.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Die SRA bringt bei Xenon sehr wohl was.
Und zwar wenn auf den Xenonscheinwerfern Dreck (Gischt und Salz) drauf ist, dann kann das Licht gestreut werden. Das gestreute Licht alleine ist nicht das Problem (tritt ja bei H7 genauso auf), jedoch wenn in deren Verbindung ca.3400Lumen (Xenonlicht) das Scheinwerferglas verlassen. Dann kann eine Blendung des Gegenverkehrs dazu führen.

Halogenleuchtmittel dagegen haben maximal 1600Lumen (bei Hochleistungsbirnen ala X-Treme Power). Normale 0815 Leuchtmittel haben ca.1300Lumen.

Deswegen blenden Halogenleuchtmittel bei Dreck (Gischt und Salz) am Scheinwerferglas nicht wirklich.

Aus diesem Grund ist einen SRA bei Xenon pflicht.

Danke für die Aufklärung. Mal wieder was neues dazugelernt. Also haben sich diejenigen an ihrem "grünen Schreibtisch" scheinbar doch was dabei gedacht. Asche auf mein Haupt, wenn ich denen weiter oben wenig Praxisbezug unterstellt haben sollte.

Dass allerdings SRA bei Xenon sehr wohl was bringt, konnte ich seit 2001 nach mittlerweile 4 Neufahrzeugen mit Xenon bislang noch nicht feststellen. Muss ich mal verschärft drauf achten, demnächst.

Zitat:

Original geschrieben von P2Welt


Dass allerdings SRA bei Xenon sehr wohl was bringt, konnte ich seit 2001 nach mittlerweile 4 Neufahrzeugen mit Xenon bislang noch nicht feststellen. Muss ich mal verschärft drauf achten, demnächst.

Du als Fahrer merkst davon ja auch nix 😉

Nur die dir entgegenkommen, die merken es... Den diese Leute werden geblendet...

Hab das schon oft erlebt...
Mir ist sogar mal einer entgegengekommen, der geblendet hat.
Beim entgekommen hat er die Waschanlage betättigt, die Düsen kamen raus und danach hat es nicht mehr geblendet.
Man kann ja im dunkeln schön sehen, wenn auf einmal Wasser auf den Scheinwerfer gesprüht wird. Sogar aus weiter Entfernung...

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Die SRA bringt bei Xenon sehr wohl was.
Und zwar wenn auf den Xenonscheinwerfern Dreck (Gischt und Salz) drauf ist, dann kann das Licht gestreut werden. Das gestreute Licht alleine ist nicht das Problem (tritt ja bei H7 genauso auf), jedoch wenn in deren Verbindung ca.3400Lumen (Xenonlicht) das Scheinwerferglas verlassen. Dann kann eine Blendung des Gegenverkehrs dazu führen.

Halogenleuchtmittel dagegen haben maximal 1600Lumen (bei Hochleistungsbirnen ala X-Treme Power). Normale 0815 Leuchtmittel haben ca.1300Lumen.

Deswegen blenden Halogenleuchtmittel bei Dreck (Gischt und Salz) am Scheinwerferglas nicht wirklich.

Aus diesem Grund ist einen SRA bei Xenon pflicht.

Soweit zur Theorie....

Die Praxis sieht doch so aus, dass durch das Sprühen erst recht Partikel (Wassertropfen, Schaumblasen) auf den Scheinwerfer geworfen werden, die dann ja noch mehr blenden.
Auch nach dem Trocknen dieser Partikel sind die Scheinwerfer nicht wirklich sauberer als vorher.

in den 80ern kam die Scheinwerferwaschanlage auf, damals noch mit Wischer. Das war eine gute funktionierende Neuerung. Die heute gebräuchliche Waschanlage ist meiner Meinung nach nur ein schwacher Abklatsch und im wahrsten Sinne des Wortes "Augenwischerei".

Wiedereinmal, wie so oft.

Es wird doch viel entwickelt, was wirklich Sinn macht und dann, wenn es die Kompaktklasse erreicht, abgespeckt. Dannach fallen die abgespeckten Versionen wieder auf die Oberklassen zurück und es gibt dann nur noch Alibis, die viel Geld kosten, aber längst nicht so gut funktionieren, wie die ursprünglich entwickelten Systeme. Die Scheinwerfer - Waschanlage ist das beste Beispiel dafür.

Gruß

gimmy

Zitat:

Original geschrieben von gimmy1972


...

Soweit zur Theorie....

Die Praxis sieht doch so aus, dass durch das Sprühen erst recht Partikel (Wassertropfen, Schaumblasen) auf den Scheinwerfer geworfen werden, die dann ja noch mehr blenden.
Auch nach dem Trocknen dieser Partikel sind die Scheinwerfer nicht wirklich sauberer als vorher.

in den 80ern kam die Scheinwerferwaschanlage auf, damals noch mit Wischer. Das war eine gute funktionierende Neuerung. Die heute gebräuchliche Waschanlage ist meiner Meinung nach nur ein schwacher Abklatsch und im wahrsten Sinne des Wortes "Augenwischerei".

Wiedereinmal, wie so oft.

Es wird doch viel entwickelt, was wirklich Sinn macht und dann, wenn es die Kompaktklasse erreicht, abgespeckt. Dannach fallen die abgespeckten Versionen wieder auf die Oberklassen zurück und es gibt dann nur noch Alibis, die viel Geld kosten, aber längst nicht so gut funktionieren, wie die ursprünglich entwickelten Systeme. Die Scheinwerfer - Waschanlage ist das beste Beispiel dafür.

Gruß

gimmy

Oh, wie Recht du hast Gimmy!!!

Gruß, Ulli 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gimmy1972



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Die SRA bringt bei Xenon sehr wohl was.
Und zwar wenn auf den Xenonscheinwerfern Dreck (Gischt und Salz) drauf ist, dann kann das Licht gestreut werden. Das gestreute Licht alleine ist nicht das Problem (tritt ja bei H7 genauso auf), jedoch wenn in deren Verbindung ca.3400Lumen (Xenonlicht) das Scheinwerferglas verlassen. Dann kann eine Blendung des Gegenverkehrs dazu führen.

Halogenleuchtmittel dagegen haben maximal 1600Lumen (bei Hochleistungsbirnen ala X-Treme Power). Normale 0815 Leuchtmittel haben ca.1300Lumen.

Deswegen blenden Halogenleuchtmittel bei Dreck (Gischt und Salz) am Scheinwerferglas nicht wirklich.

Aus diesem Grund ist einen SRA bei Xenon pflicht.

Soweit zur Theorie....

Die Praxis sieht doch so aus, dass durch das Sprühen erst recht Partikel (Wassertropfen, Schaumblasen) auf den Scheinwerfer geworfen werden, die dann ja noch mehr blenden.
Auch nach dem Trocknen dieser Partikel sind die Scheinwerfer nicht wirklich sauberer als vorher.

in den 80ern kam die Scheinwerferwaschanlage auf, damals noch mit Wischer. Das war eine gute funktionierende Neuerung. Die heute gebräuchliche Waschanlage ist meiner Meinung nach nur ein schwacher Abklatsch und im wahrsten Sinne des Wortes "Augenwischerei".

Wiedereinmal, wie so oft.

Es wird doch viel entwickelt, was wirklich Sinn macht und dann, wenn es die Kompaktklasse erreicht, abgespeckt. Dannach fallen die abgespeckten Versionen wieder auf die Oberklassen zurück und es gibt dann nur noch Alibis, die viel Geld kosten, aber längst nicht so gut funktionieren, wie die ursprünglich entwickelten Systeme. Die Scheinwerfer - Waschanlage ist das beste Beispiel dafür.

Gruß

gimmy

Die SRA mit den Mini-Scheibenwischern kam schon Anfang der 1970er Jahre in Mode, zuerst optional bei Oberklasse-Modellen (z. B. ehemalige S-Klasse [W 116]) und wurde dann nach und nach auch von anderen Herstellern in ihrem jeweiligen "Oberhaus" optional angeboten. Damals hatten sie noch kleine Mini-Scheibenwischer an den Scheinwerfern. Die haben ja in Verbindung mit brauchbaren Wischerblättern noch einen gewissen Sinn gehabt, ob auch erfüllt oder ob sie mehr ein Show-Spielzeug der Oberklasse waren, ist eine andere Frage.

Mitte der 1970er Jahre war dann die große Ölkrise (mit Sonntagsfahrverboten) in Deutschland. Als Konsequenz daraus wurden danach, um teure Energie einzusparen, die Autos nach und nach immer glattflächiger und windschnittiger. Alles was im Windkanal für einen guten cw-Wert kontraproduktiv war, kam wieder weg, so z. B. auch bei der optionalen SRA die kleinen Mini-Scheibenwischer vor den Scheinwerfern. Geblieben waren nur die Spritzdüsen, was sich dann auch als SRA nach und nach auf die Mittelklasse oder Kompaktklasse verbreitete.

Wären damals die Spritzdüsen auch gleichzeitig mit wegrationalisiert worden, hätte wohl heutzutage auch kein Hahn mehr nach ihnen gekräht ... egal ob mit oder ohne Xenon.

Zitat:

Original geschrieben von gimmy1972


Soweit zur Theorie....

Die Praxis sieht doch so aus, dass durch das Sprühen erst recht Partikel (Wassertropfen, Schaumblasen) auf den Scheinwerfer geworfen werden, die dann ja noch mehr blenden.
Auch nach dem Trocknen dieser Partikel sind die Scheinwerfer nicht wirklich sauberer als vorher.

in den 80ern kam die Scheinwerferwaschanlage auf, damals noch mit Wischer. Das war eine gute funktionierende Neuerung. Die heute gebräuchliche Waschanlage ist meiner Meinung nach nur ein schwacher Abklatsch und im wahrsten Sinne des Wortes "Augenwischerei".

Wiedereinmal, wie so oft.

Es wird doch viel entwickelt, was wirklich Sinn macht und dann, wenn es die Kompaktklasse erreicht, abgespeckt. Dannach fallen die abgespeckten Versionen wieder auf die Oberklassen zurück und es gibt dann nur noch Alibis, die viel Geld kosten, aber längst nicht so gut funktionieren, wie die ursprünglich entwickelten Systeme. Die Scheinwerfer - Waschanlage ist das beste Beispiel dafür.

Gruß

gimmy

Die Wischer am Scheinwerfer, werden heute aus Optischen Gründen weg gelassen. Oder würdest du an deinem Golf vorne einen Wischer am Scheinwerfer haben wollen? Würde ziemlich bescheiden aussehen.

Und da ist die SRA die es heut zu tage gibt ein guter Kompromiss, den Wasser und Schaumblasen brechen das Licht nicht so extrem wie die Gischt, welche durch Winterliche Verhältnisse entstehen.

Zitat:

Die Wischer am Scheinwerfer, werden heute aus Optischen Gründen weg gelassen. Oder würdest du an deinem Golf vorne einen Wischer am Scheinwerfer haben wollen? Würde ziemlich bescheiden aussehen.
Und da ist die SRA die es heut zu tage gibt ein guter Kompromiss, den Wasser und Schaumblasen brechen das Licht nicht so extrem wie die Gischt, welche durch Winterliche Verhältnisse entstehen.

Mag sein, dass optische Gründe damals mit dafür ausschlaggebend waren. Aber eine Schönheit waren diese damaligen hübsch-hässlichen Waschdüsen (z. B. am Golf/Jetta 1, Golf/Jetta 2, Passat/Santana B2 usw.) ohne Mini-Scheibenwischer vor den Scheinwerfern auch nicht. Die sahen eher aus wie nachträglich aufgesetzte Stoßstangenhörner, automatisch versenkbar waren die noch nicht. Dieses Sonderzubehör sah man damals aber vergleichsweise selten.

Noch deutlich krasser war's ja bis noch vor einigen Jahren bei Opel. Da saßen dann oben auf dem vorderen Stoßfänger diese 2 schwarzen hässlichen (unlackierten) "Fremdkörper".

Aber das schweift alles viel zu weit von der eigentlichen Fragestellung dieses Threats ab.

Na, die Probe auf´s Exempel ist doch ganz einfach!
Man braucht doch nur die SRA regelmäßig benutzen (gerade bei den momentan matschigen Straßen, bei denen man ohnehin oft die WSS waschen muss).

Bei Gelegenheit überprüft man dann mal die Sauberkeit der Scheinwerfer und muss enttäuscht feststellen, dass auf diesen ein schöner, dünner Schmutzfilm liegt, der die Ausleuchtung ordentlich reduziert.
Ergo: SRA macht nicht wirklich sauber.
Kann ja auch nicht!
Dazu haben die Düsen viel zu wenig Druck und der - allenfalls gelöste - Schmutz wird am warmen Scheinwerfer-"Glas" gleich wieder angetrocknet.
So verbleibt auch trotz SRA ständig ein Schmutzfilm, den man nur durch mechanische Säuberung mittels Kontakt (Schwamm, Lappen, Scheibenreiniger etc.) wirklich entfernen kann, für kurze Zeit.
(im übrigen säubert ja selbst ein Dampfstrahler nicht alle Flächen und jede Schmutzart rückstandsfrei. Man braucht ja nur mal mit einem sauberen Lappen an der Felge nachzuwischen und wundert sich, dass selbst auf der scheinbar sauberen Alufelge noch ein Schmutzfilm sitzt...)

Die SRA löst meiner Meinung nur wirklich grobe Partikel.
Da ich mit meinem Bora aber eher selten durch´s Gelände fahre, hab ich eher selten grobe Schmutzpartikel auf dem Scheinwerfer, aber immer diesen Dreck-/ Schmierfilm.
Das war früher, ohne SRA, auch nicht anders, zumal nicht schlechter.

In Bezug auf die gesetzlichen Vorgaben bei Xenon hat daher die SRA meiner Meinung nach nur eine Alibi-Funktion.
Ich hab kein Xenon, aber aufgrund Bestellung des Erstbesitzers (WA) die SRA. Regulär bestellen würde ich mir keine mehr, einfach, weil sie nix bringt, außer Waschwasser+Frostschutzzusatz-Verschwendung.
Da halte ich lieber mal kurz an der Tanke an und reinige die SW von Hand, das bringt weit mehr (gerade bei dem desaströsen Bora-H4-Funzel-Teelicht!)😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen