Was passiert in meinem Tank???

Audi A6 C6/4F

Neulich, beim Tanken, bemerkte ich gurgelnde Entlüftungs-geräusche.Bis zu einem gewissen Grad ist das ja auch normal.
Aber um den Tank richtig voll zu bekommen, dauert es über 10 min , da die Pistole immer wieder abschaltet. Das Ent-weichen der Luft aus dem Tank (hörbares und mit etwas
Fingerspitzengefühl auch spürbares "Gurgeln"😉 ist Zeit- und Nervenraubend. Beim weiteren Tanken (immer Schluckweise)
passen noch ca. 8-9 Liter in den Tank. Auch wenn ich nicht den Zapfhahn betätige und 20 - 30s warte, blubbert es munter weiter.
Hängt es vielleicht mit meinem nur-70-Liter-Tank zusammen.
Ich habe hier irgendwo gelesen, daß, um den Tank künstlich
von 80l auf 70l zu verringern, ein "Modul" (was auch immer das sein mag) eingebaut ist.
Ich habe zwar eine Tanke ausfindig gemacht, welche auch bei einem niedrigen Benzinpreis wenig frequentiert ist, so daß
keiner drengelt, aber es nervt ungemein. Gott sei Dank hat mich auch noch keiner gefragt, wob ich ein 200l Faß einge-baut habe.
Gruß Uwe

61 Antworten

Also ich hab bei meinem 2,7TDi mit Standheizung des 80L-Tank und überhaupt keine Probleme beim Betanken.

Nach dem Abschalten der Zapfpistole spritzt nix raus und ich kann nochmal ein bischen nachfüllen - und dann ist fertig.

M. E. besser als bei meinem alten W211.

Ich habe auch keine Probleme beim Tanken! Neulich gingen sogar 81 Liter in den 80 Liter Tank... aber auf einen Rutsch!

Also mir spricht "Kuhhahn" aus der Seele. Habe den 2,7TDI Avant mit 80l-Tank. Tanke manchmal sogar täglich!! Das geht mir dermaßen auf den Keks mit der Nachtankerei und Warterei (man macht sich ja echt lächerlich an der Tanke), das ich allein aus diesem Grund (und wie einige wissen - ich hab´ inzwischen noch andere Gründe) keinen Audi mehr fahren werde. Der Tank blubbert sich einen weg, tatsächlich hörbar und spürbar. Ich hatte schon mal mit viiiiel Zeit 86 Liter reinbekommen. Irgendwann höre ich dann einfach auf mit dem Nachfüllen. Tatsächlich voll (d.h. bis zum Überlauf) war er noch nie !!! Ich habe es nach inzwischen (in 5 Monaten) 43 Tkm satt, tanke bis zum ersten Klack der Zapfpistole und dann noch 3-4 Liter nach in vier Minuten. Der Tank ist ein Witz.

Plumpaquatsch7, hast du schon mal nach der Pumpe die dazwischen ist schaun lassen in deiner Werkstatt?

Ähnliche Themen

Hat die 70 ltr. Version auch ne Pumpe? Weil einer meiner hat den 70 ltr. Tank und wie beschrieben hab ich dieses Prob. ja auch und das ober heftig.

Probiert bitte einmal: Zapfpistole nicht voll reinstecken, sondern gerade so einhängen.Die meisten zapfpistolen haben vorne eine größere "Riefe", hat bis jetzt bei jeden Diesel besser geklappt, als voll reinstecken.

Alles schon probiert halbe Kraft, nicht voll reingesteckt usw. nichts bringt abhilfe.

Bei TopGear hatten die ja mal eine Fahrt mit einem A8 4.2 TDI gemacht, nach Schottland und zurück mit einer Tankfüllung. Dabei war in dem Tank eine Kamera eingebaut (mit Licht). Da konnte man sehen was in dem Tank passierte 🙂.

Vielleicht bräuchten wir sowas hier auch, zur Beantwortung des Themas 😉.

mit meinem 3,0 TDI noch nie probleme beim diesel tanken gehabt. Wüsste auch nicht das dein Problem was mit der treibstoffart zu tun hat.

Zitat:

Original geschrieben von verdon


mit meinem 3,0 TDI noch nie probleme beim diesel tanken gehabt. Wüsste auch nicht das dein Problem was mit der treibstoffart zu tun hat.

Leider doch, Diesel kann viel mehr schäumen. Das kann dann dauern bis sich all die Luft wieder rausbewegt hat. Dann schlägt die Zapfpistole an und Schluss ist.

Ich bin für die Formel 1 Betankung bei Benzinern. Dann können die Dieselfahrer sich mehr Zeit lassen an der Tanke 😉.

Da ich privat und dienstlich beide Fahrzeugtypen (Diesel/
Benzin) fahre, weiß ich 100%ig, daß es beim Dieseltanken
richtig schäumt. Und wenn ich den Zapfhahn, wie auch vorgeschlagen nur ein Stück einhänge, ist auch keine Bes-serung in Sicht.
Macht Euch mal die Mühe und haltet mal das Ohr nachdem
die Pistole abgeschaltet hat an die Tanköffnung. Oder berührt
mal die Öffnung leicht mit der Hand. Bei mir steckt Verona
mit dem BLUBB drin.
Aber >Duck<, nochmal auf Deine Pumpe im Tank zu kommen
Die müßte ja immer (auch ohne Zündung-ein) laufen um ein-
nen ständigen Ausgleich herzustellen,oder? Nur was ist in meinen 70-Liter Tank? Vielleicht haben die Audianer aus Ver-
sehen auch einen Großen eingebaut. Da ich wahrscheinlich noch nie richtig voll getankt habe (es dauert mir einfach zu lange) weiß ich nicht wieviel rein paßt.
Gruß Uwe

Soweit ich weiss, ist der 70 Liter Tank ohne Pumpe. Aber das erinnert mich an was.

Gerüchte besagen, das alle 4F den gleichen Tank bekommen. Bei der 70 Liter Version ist dann einfach der zweite Teil nicht in Benutzung. Man sprach sogar von einem "Dummy" der das nur ausfüllt. Wenn ich die beiden, wohlgemerkt, Gerüchte zusammen packe, dann habe ich folgende Vermutung:

Der zweite Tank der mit einer Pumpe verbunden ist, bei der 80 Liter Tank Version, entspricht genau der Grösse, die einige hier mit Mühe und viel Zeit "nachdrücken" müssen.

Es liegt also doch sehr nahe, das zu reklamieren. Grade wo es doch mehrere Dieselfahrer mit 80 Liter Tank gibt, die keine Probleme haben. Also die beliebte Ausrede "Stand der Technik" gilt hier nicht.

Vielleicht kann sich einer der "Wissenden" doch mal trauen was zu diesen Vermutungen zu schreiben 😉.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Ich bin für die Formel 1 Betankung bei Benzinern. Dann können die Dieselfahrer sich mehr Zeit lassen an der Tanke 😉.

Hallo Duck,

Du hast ja immer die besten Ideen 😉

Dann muss aber wieder der Tankwart flächendeckend eingeführt werden, denn ich habe keine Lust, an einer SB-Tanke immer zuerst einen schwer entflammbaren Anzug und einen Helm aufzusetzen...

Grüße,

Ich sehe >Duck<, Du hast den gleichen Gedanken. In meiner
Problembeschreibung spreche ich von einem eventuell ein-
gebautem "Modul". Du nennst es "Dummy". Vielleicht quält sich die eingeschlossene Luft beim Tanken erst langsam an
diesem "Hindernis" vorbei.
Ich hoffe ja, wenn ich bei der nächsten Tankfüllung den MEISTER mitnehme, daß er eine vernünftige Erklärung und vielleicht sogar eine Lösung hat.
Gruß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Soweit ich weiss, ist der 70 Liter Tank ohne Pumpe. Aber das erinnert mich an was.

Gerüchte besagen, das alle 4F den gleichen Tank bekommen. Bei der 70 Liter Version ist dann einfach der zweite Teil nicht in Benutzung. Man sprach sogar von einem "Dummy" der das nur ausfüllt. Wenn ich die beiden, wohlgemerkt, Gerüchte zusammen packe, dann habe ich folgende Vermutung:

Der zweite Tank der mit einer Pumpe verbunden ist, bei der 80 Liter Tank Version, entspricht genau der Grösse, die einige hier mit Mühe und viel Zeit "nachdrücken" müssen.

Vielleicht kann sich einer der "Wissenden" doch mal trauen was zu diesen Vermutungen zu schreiben 😉.

Hallo Duck,

ich will mich mal trauen was zu schreiben. Also erst Mal zur Tankgrösse: 70Liter für alle Frontler und 80 Liter für alle Quattro's bzw alle mit Standheizung. Zum Thema Pumpe im Tank habe Ich weiter oben bereits etwas geschrieben(was du allerdings nicht gelesen hast wie es scheint). Es ist immer ein 'einteiliger' Tank, der allerdings durch die Formgebung in drei Kammern aufgeteilt ist. Es gibt also keinen zweiten Tank der durch eine Pumpe verbunden ist. Bei den Tankschwierigkeiten tippe ich mal auf schäumenden Diesel. Sicherheitshalber auch die Tankentlüftung prüfen lassen.

Gruss aus Baden

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen