Was noch beachten beim Fahrwerkwechsel?
Hallo Leute,
wie schon angekündigt werde ich nächsten Monat mein ausgetrolltes Fahrwerk gegen ein H&R 30/30 Cup Kit tauschen (danke nochmal für die vielen Beispielbilder und Anregungen).
Gründe für 30/30 waren, dass mir 60/40 zwar optisch gefällt, jedoch das "Springen" in Kurven wegen dem zu geringen Federweg nicht zusagt. Ob es wirklich an der Tieferlegung lag, oder an den ausgelutschten Dämpfern kann ich jetzt nicht sicher sagen. Ich meine aber, dass zu viel Tieferlegung die Sportlichkeit wieder herabsetzt.
Da ich schon den RS4 Stabi ab Werk verbaut habe, werde ich auch kein Eibach Antiroll Kit o.ä. Stabikit verbauen. Von einer Domstrebe sehe ich auch erst mal ab, da ich Berichte gelesen habe, dass die Hinterachse dadurch an Stabilität verliert.
Einige "Altteile" müssen für den Fahrwerksumbau vom Original übernommen werden. Da ich nicht weis in welchem Zustand sich diese befinden, werde ich alle austauschen, also folgende Teile:
VA:
-Dämpferlager
-Zusatzfeder
-Schutzhülle
-Schutzkappe
HA:
-Schaumstoffdichtung
-Zusatzfeder
-Faltenbalg
-Schutzkappe
Habt ihr noch Anregungen, bzw. Tipps für kritische Arbeitsschritte bei denen Probleme auftreten könnten oder bei denen die Montage etwas problematischer ist? Bspw um die Mutter der Kolbenstange auszuschrauben - reicht da ein normaler Maulschlüssel?
Auf was sollte ich besonders achten, damit ich keine bösen Überraschungen bekomme?
Werde die Arbeitsschritte bestmöglich dokumentieren und für euch ein FAQ erstellen.
Vielen Dank,
Korti
24 Antworten
So hab jetzt nochmal geschaut wegen den Teilen.
Es gibt für meinen A4 zwei verschiedene Anschlagpuffer:
8D0 512 131 -112mm Anschlagpuffer für Sportfahrwerk
8D0 512 131F -127mm Anschlagpuffer normal
Könnt ihr mir jetzt mal erklären, welchen ich nehmen sollte, bzw was die Eigenschaften des Sportfahrwerks Anschlagpuffers ist. Ja er ist kürzer, aber was bedeutet das?
Ich werde ja ein H&R Fahrwerk einbauen, also ein Sportfahrwerk. Dieses ist aber glaube ich für den Serien Anschlagpuffer ausgerichtet.
Grüße,
Korti
Ach ja ich habe jetzt die ganze Liste zusammen gestellt. Was würdet ihr nicht noch extra kaufen und weglassen? Bin mir nicht sicher, was alles neu gemacht werden sollte:
VA:
Lager
Zusatzfeder
Schutzhülle
Schutzkappe
Schraube/Mutter
HA:
Schraube/Mutter (unten)
Federauflage
Scjutzkappe
Faltenbalg
Ring
Anschlagpuffer
Scheibe
Lagerring oben
Dichtung
Lagerring unten
Dichtring
Sind zusammen knapp 123,53€ deswegen meine Frage was ich weglassen kann 😁
Kommt Leute, hier haben doch mindestens 10 Leute schon ihr Fahrwerk getauscht.
Eure Vorschläge wären echt hilfreich.
Grüße,
Korti
Hi also ich hab bei mir die alten staubkappen weitervewendet da sie bei mir nicht kaputt waren, was oder wo ist denn ne Zusatzfeder verbaut😕? ansonsten hab ich bei mir auch alles gewechselt sicher ist sicher. Und mit den Schlüsseln für vorne da hab ich mir das original Werkzeug von Audi besorgt weil mn oben an die Schrauben nicht schön rankommt. MfG Thomas
PS meiner hat ein Gewinde drin und ist tiefer wie 30/30 und hüpft nicht in Kurven😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von majortom81
Hi also ich hab bei mir die alten staubkappen weitervewendet da sie bei mir nicht kaputt waren, was oder wo ist denn ne Zusatzfeder verbaut😕? ansonsten hab ich bei mir auch alles gewechselt sicher ist sicher. Und mit den Schlüsseln für vorne da hab ich mir das original Werkzeug von Audi besorgt weil mn oben an die Schrauben nicht schön rankommt. MfG Thomas
PS meiner hat ein Gewinde drin und ist tiefer wie 30/30 und hüpft nicht in Kurven😎
Wie gings dir mit der Mutter oben am Federbein? Hast du die mit einem Ringschlüssel + Imbus aufgebracht, oder hast du das Spezialwerkzeug verwendet? Geht mit dem Ringschlüssel auch das Festziehen gut? Sollen ja angeblich sogar nur 60Nm drauf.
Hallo,
also ich hab es mit nem abgewinkelten Ringschlüssel und ner Imbusnus/Rätsche gemacht und es hat einwandfrei geklappt! 😉
Zwecks Springen, meiner ist auf max runter geschraubt und der springt nicht in der Kurve!
Ich denk das deine Dämpfer am Sack sind/waren!
Gruß
Joo die Dämpfer sind definitiv am Ende. Das spürt man jetzt immer mehr. Vorallem wenn ich mit dem Fuß gegen den Reifen drücke, wippt das ganza Auto seitlich nach... muss das mal filmen 😁 Aber ich werd mir jetzt definitiv das 30/30 reinbauen. Wenn ich lustig bin kann ich immernoch die Federn umrüsten, denke aber es ist ok so!
Also mit so nem Ringschlüssel kein Problem? Perfekt! Das erspart mir schonmal das Grübeln über das Spezialwerkzeug.
Vielen Dank!
Schlagschrauber in der ersten Stufe geht auch .
Zitat:
Original geschrieben von darkalp
Schlagschrauber in der ersten Stufe geht auch .
Von sowas kann ich nur träumen 😉 .... 🙁
Schlagschrauber ist nicht zu empfehlen da kann der Dämpfer Schaden nehmen. Hab damals das Spezialwerkzeug genommen da mein Schwiegervater beim🙂 arbeitet und mir das Werkzeug mitgebracht hat geht ohne bestimmt auch.
Hallo,
ich hab heute meine Achsschenkel ausgebaut. Die hinteren konnte ich zerlegen, für die vorderen brauch ich noch einen dünneren 18er Ringschlüssel. Meinen hab ich nicht richtig in die Vertiefung reingebracht für die Schraube ganz oben.
Die Teile der hinteren Achsschenkel schauen alle noch ziemlich gut aus, bis auf diesen Gummipuffer der noch drauf ist. Die unteren Federteller waren bisschen angerostet und auch die 2 Beilagscheiben sowie das Stahlröhrchen. Macht was was aus, oder kann ich die Teile wieder so einbauen?
Es is nix durchgerostet, nur an paar Seiten ist der Lack ab und darunter war eine Schicht Rost. Evtl geh ich mir Rostumwandler drauf.
Frage halt nur da ich nich weis, ob das dann iwann durchgammelt in den nächsten Jahren.
Hat außerdem jemand bei den vorderen Achsschenkeln die kurzen Gummipuffer getauscht oder nich?
Grüße,
Korti
Ach ja und die Gummilager schauen alle noch echt gut aus.
Sollte ich die trotzdem nach 190.000km erneuern? 😁 Also klingt jetzt blöd aber da sind keine Risse oder eiune veränderte Oberfläche, die schauen aus wie neu eben.
Grüße,
Korti
P.s. Soll ich die ganzen Gummiteile vor dem Einbau mit einem Fett einschmieren, oder mit Wd40 besprühen?
Bei mir war das auch allles noch iO ich hab da gar nichts dran gemacht.
MfG
Mach es wie ich, nimm ne 18er Mutter, und schweiß nen Schraubenschlüssel seitlich dran. Dann nur mit der Imbuss kontern und fertig 😉 Mach es aber zu 2. einer muss das Federbein festhalten. Geht leichter 😉