Was muss ich bei einem Starthilfekabel beachten?
Hallo zusammen , brauche ein Starthilfekabel aber weiß nicht was ich beachten muss? Im Netz habe ich einige Infos gefunden weiß aber immer noch nicht welchen ich kaufen soll. Da ich keine Garage habe, und mein Auto auf einem Außenparkplatz geparkt ist, passiert es mir immer öfter dass ich mein Auto nicht starten kann. Bisher hat mir mein Nachbar immer ausgeholfen, aber es ist besser mir ein eigenes zu kaufen, den wenn ich nochmal Probleme habe das Auto zu starten brauche ich niemanden zu belästigen.
LG
Edit GaryK: Link auf "Werbeseite" bzw. Pseudo-Tests entfernt.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Also wenn Du "immer öfter" Starthilfe benötigst, wäre es an der Zeit mal die Batterie ( wie alt) und wenn die noch relativ neu ist, die LiMa zu prüfen. Ist die Batterie zu alt, nimmt sie keine Ladung mehr an , lädt die LiMa nicht korrekt ist die Batterie eben auch immer wieder leer.
Ansonsten sollte ein Ladekabel mindestens einen Querschnitt ( Kupferdicke) von 16mm2 (Quadratmillimeter) haben, besser sind 25mm2.
Dann eine ordentliche Länge von mindestens 3 Metern, besser sind auch hier 3,5m bis 4m. Das erleichtert die Arbeit weil die Fahrzeuge nicht so dicht nebeneinander stehen müssen.
Weiter ist ein " Spannungsspitzenschutz" am Kabel hilfreich um die Fahrzeugelektronik zu schützen.
Dann noch auf isolierte und kräftige Polzangen mit großen Auflageflächen und eine stabile Aufbewahrungstasche achten.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Zitat:
@Jan-Marinus schrieb am 11. Oktober 2016 um 17:25:36 Uhr:
............Ihr helft z.B.eurem Nachbar mit einem neueren Auto und dann passiert das,dann kann es für Euch sehr teuer werden,da Ihr ja für die Überbrückung gerade stehen müßt und der Nachbar den Schaden nicht bezahlen will.
Jan-Marinus
Wie kommst Du denn da drauf?
Hallo,
wie ich darauf komme!Ich möchte nicht der Helfer sein,der die Steuergeräte abschiesst und dann sagt,pech gehabt.Nein.Du als Helfer bist für den Fehler verantwortlich und mußt dafür aufkommen.
Jan-Marinus
Nope! Der Irrglaube ist weit verbreitet und mit ursächlich dafür, dass bei Unfällen sich so wenig Leute trauen, Erste Hilfe zu leisten aus Angst, dem Unfallopfer eine Rippe zu brechen.
mfg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 13. Oktober 2016 um 19:07:34 Uhr:
Nope! Der Irrglaube ist weit verbreitet....
Welcher Irrglaube? 😕
Dass man als Helfer, für die von einem verursachten Schäden aufkommen muss, ist nunmal ein Fakt der sich nicht von der Hand weisen lässt...
...zwar geht man bei der Starthilfe von einem stillschweigenden Haftungsausschluss im Gefälligkeitsverhältnis aus...wenn man aber (grob) Fahrlässig handelt und einfach mal "auf gut Glück" unter Missachtung der Herstellervorschriften die Kabel anklemmt, zahlst du...und zwar aus eigener Tasche, weil die private Haftpflicht i.d.R. nicht aufkommt (sog. Benzinklausel)!
Zitat:
@AE01a schrieb am 14. Oktober 2016 um 07:59:17 Uhr:
https://www.geldtipps.de/.../missglueckte-starthilfe
http://www.kanzlei-narewski.de/.../
.
Zitat aus dem Link,Damit es gar nicht erst zum Schaden kommt – hier eine Anleitung für die Starthilfe (benötigt wird ein Überbrückungskabelset mit ausreichender Dicke, möglichst DIN 72 533 bzw. ISO-Norm 6722):
1. Mit dem roten Kabel den Pluspol der Spenderbatterie mit dem Pluspol der Batterie des startunfähigen Fahrzeuges („Empfängerfahrzeug“) verbinden.
2. Mit dem schwarzen Kabel den Minuspol der Spenderbatterie mit dem Motorblock des Empfängerfahrzeuges verbinden.
3. Spenderfahrzeug starten.
4. Empfängerfahrzeug starten.
5. Sobald der Motor beim Empfängerfahrzeug läuft, elektrischen Verbraucher (Heizgebläse, Heckscheibenheizung) einschalten, um Spannungsspitzen zu vermeiden.
6. Schwarzes Kabel entfernen.
7. Rotes Kabel entfernen.
Um nicht am nächsten Tag vor dem gleichen Problem zu stehen, sollte die Empfängerbatterie möglichst bald überprüft und mit einem Ladegerät nachgeladen oder ausgetauscht werden. Ein paar Minuten im Stadtverkehr reichen in der Regel nicht, um die Batterie wieder ausreichend aufzuladen – hierzu wäre schon eine längere Überlandfahrt notwendig…
Wow so viele Antworten 🙂 Danke
Muss zuerst alle mal gründlich durchlesen aber ich habe schon einige gute Hinweise lesen können. Nochmals danke.
Starthilfekabel oder Akku-Booster. Was ist besser?
Zitat:
@Jan-Marinus schrieb am 13. Oktober 2016 um 17:47:52 Uhr:
Hallo,
wie ich darauf komme!Ich möchte nicht der Helfer sein,der die Steuergeräte abschiesst und dann sagt,pech gehabt.Nein.Du als Helfer bist für den Fehler verantwortlich und mußt dafür aufkommen.
Jan-Marinus
Wofür gibt es die Bedienungsanleitung? Nach deren lesen sollte es klappen 🙄
PS schon gehabt, das zwei Anleitungen zwei Unterschiedliche Vorgehensweisen beschrieben haben? (Fahrzeuge einmal mit, einmal ohne Start&Stop System)
Zitat:
@buiya :
Starthilfekabel oder Akku-Booster. Was ist besser?
Taxi
Soll das lustig sein? Alternativ könnte man auch eine zweite Batterie mitnehmen. Oder entlanden die sich, ohne weiteres zu tun?
Die haben nichts zu tun.
Schelle 1 ,din Humor versteht nicht jeder
B 19
Bopp19, ich "versteh" auch nicht jede Frage. 😁
Freud mich aber, daß du es wenigstens verstanden hast !