Was misst Luftgütesensor genau?
Der Luftgütesensor ermittelt lt. Handbuch "schlechte Luft" und steuert damit die Umluftautomatik.
Was heißt in dem Zusammenhang "Luftgüte" aus technischer Sicht?
Ermittelt der den Staubanteil und/oder Stickoxide, und/oder .... also auf was reagiert er empfindlich?
Beste Antwort im Thema
Schau mal hier nach : klick
33 Antworten
Benzin erschnüffelt der Sensor definitiv nicht:
Stand vorgestern mit laufendem Motor und Climatronic (korrekt eingeschalteter Sensor!) hinter einem Wagen an der Tankstelle, als als sich unter dem Heck des Vordermannes, der gerade betankt wurde, sich ein immer größer werdender Benzin-See ausbreitete, der bis unter meinen Vorderwagen reichte.
Extremer Benzingestank, Flucht nach hinten (Gotte sei Dank frei) wegen Explosionsgefahr, die Umluft hat sich während des Stehens nicht autom. eingeschaltet.
Nun ja, der Sensor war ohnehin im HL dabei.
Ich konnte in 3 Jahren noch keine Einschaltung erleben, fahre aber auch nur "auf dem Lande".
Sepp
Bei der Rückwärtsflucht schaltete sich schon, wie bei jedem Rückwärtsfahren, autom. die Umluft ein.
Hole den Beitrag mal aus der Versenkung.
Bei meinen Passat funktioniert die Automatische Umluft Schaltung nicht,
mit VCDS habe ich eine fahrt gemacht 2x hat er von Frischluft auf Luftgüte 1 geschaltet dabei hatte ich leider keinen Stinker vor mir.
Wenn ich per Hand auf Umluft schalte funktioniert es laut MWB.
Heute ein Mofa vor mir und es stinkt im Auto -.-
erwarte ich einfach zu viel?
Es schützt vor Schadstoffen, nicht vor Gestank. Selbst wenn er in dem Fall von "Stinkenden Schadstoffen" auf Umluft schaltet, ist diese Luft am Sensor vorbei und somit schon ein kleiner Teil angesaugt worden. Das rtiecht man. Das kann man nicht ändern.
Wie bereits geschrieben, es schützt vor Schadstoffen, nicht vor Gestank wie z.B. Güllegeruch.
Fahr in eine Tiefgarage (z.B. unter irgendeinem Einkaufszentrum) dort schaltet die Climatronic auf Umluft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AOLM schrieb am 6. Januar 2015 um 22:41:55 Uhr:
Wie bereits geschrieben, es schützt vor Schadstoffen, nicht vor Gestank wie z.B. Güllegeruch.
Fahr in eine Tiefgarage (z.B. unter irgendeinem Einkaufszentrum) dort schaltet die Climatronic auf Umluft.
Ich fahre öfter auf einer BAB direkt an einer Kläranlage vorbei,- mitlerweile denke ich immer früh genug daran auf Umluft zu schalten,- die Klimatronic ist zu dämlich dafür...😁
Ok also nur Schadstoffe aber die Abgase von einen Mofa haben doch sicherlich auch Schadstoffe sollte er da nicht reagieren?
Zitat:
@Buddy77 schrieb am 8. Januar 2015 um 18:33:23 Uhr:
Ok also nur Schadstoffe aber die Abgase von einen Mofa haben doch sicherlich auch Schadstoffe sollte er da nicht reagieren?
Irgendwo wird es schon funktionieren, aber ich denke zu spät und dann hat die Nase es schon entdeckt und das Gehirn sagt: Finger auf Umluftschalter😉
Wie gesagt, wahrnehmbarer Geruch und Schadstoffe sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Geruch wird in Einheit "Olf" gemessen und ist nur eine statistisch ermittelte Geruchsstärke.
Diese unterscheidet nicht gut-, schlechtriechend, gesundhetschädlich oder nicht.
Die Geruchsstärke wird an einem Olfaktometer langsam erhöht bis die 3 - 4 Probanden was riechen und eine Taste drücken.
Die Versuche kann man auch an Werkstoffen bei verschiedenen Temperaturen durchführen.
So konnte die Automobilindustrie auch Kunststoffe für die Innenausstattung der Fahrzeuge raussuchen damit die Neuwagenkäufer sich nicht über Kunststoffgestank beschweren.
Die gesundheitsbelastende Luftkonzentration kann man sehr wohl auf diverse chemische Bestandteile eingrenzen.
Das hängt unter anderem von Volumen, Konzentrationshöhe und Dauer der Belastung.
Natürlich kann der Hersteller diese Schwellen ändern.
Zitat:
Original geschrieben von fred.f
Frage mich aber auch ob der Sensor schon jemals angesprochen hat. Woran erkennt man, dass er automatisch auf Umluft geschaltet hat? Leuchtet dann z.B. kurz das Symbol für Umluft im Display des RNS510 auf? Hat das schon mal jemand beobachtet?
Weiß dazu jemand was? Das frage ich mich schon seit Jahren. Ich glaube das man das nicht sieht ...
Damit der Sensor seinen Dienst leisten kann, muss die automatische Umluft-Funktion an sein.
Das sieht man an der LED über dem "A" auf der Umluft-Taste KLICK
Die Umluft-Klappe befindet sich hinter, bzw. vor dem Handschuhfach und ob diese im Automatik-Modus geöffnet oder geschlossen ist, wird optisch nirgendwo angezeigt.
Man kann es aber hören, wenn man z.B. in eine Tiefgarage reinfährt, wie der Stellmotor die Klappe schließt und gleichzeitig die anderen Stellmotoren andere Stellungen annehmen um die ausströmende Luft auf die Scheiben umzulenken damit die Scheiben nicht so schnell beschlagen.
Das ist das selbe Geräusch wie wenn man von Hand auf Umluft schaltet.
Ich hatte mal vor Jahren auf das neuere Climatronic-Bedienteil umgebaut gehabt und bin ein Paar Tage ohne Handschuhfach gefahren um die Position der Umluft-Klappe auch optisch beobachten zu können.
@AOLM Danke das gibt Einblick
@Trashcan67 Ich habe über VCDS im Klimabedienteil die Vorgänge beobachtet habe unter erweiterte Messwerte die Umluftklappe und den Luftgütesensor beobachtet, direkt im Auto habe ich nicht davon mitbekommen.
Bei mir ist dieser Sensor im Fehlerspeicher, zufälligerweise geht die Klimaanlage aktuell auch nicht.
Ich vermute eine andere Ursache, wie diesen Sensor. Sicher bin ich da jedoch auch nicht, weiss da jemand mehr?
Bei meinem Passat war irgendwann der Luftgütesensor lt. VCDS defekt. Praktisch habe ich das nicht gemerkt. Die Klimaautomatik hat ihren Dienst davon unbeeindruckt weiter versehen.
Meine Vermutung...da gibt es wahrscheinlich keinen kausalen Zusammenhang.
Ich tippe mal drauf, dass mit als defekt hinterlegtem Luftgüte-Sensor (mindestens) die Umluft-Automatik nicht mehr arbeitet.
Bei meinem Passat Variant von 2008 mit Klimatronic funktioniert die Heizung nicht mehr aber komplett nicht. Im Fehlerspeicher steht Luft Güte Sensor prüfen oder defekt hat er was mit dem Heizsystem zu tun ich denke der Steuer nur die Umluft klappen