Was meint ihr - 2.0TFSI Quattro oder 3.2 Quattro?!?
Hi Leute,
da ich noch nicht´s gefunden hab schmeiß ich mal die Frage in die Runde:
Welche Kombination ist besser? 2.0TFSI mit Quattro oder der 3.2er mit Quattro?
Da ich kommenden Frühjahr endlich einen Allradler kaufen möchte wollt ich euch mal um eure Erfahrung fragen.
Was der Wagen aber haben soll ist Automatik. Da aber beide die TT haben dürfte an der keine Probleme auftreten. Oder doch? Würd mich wundern...
Eigentlich müsste ich mir ja einen Diesel kaufen da ich gute 25tkm pro Jahr fahr.
Aber wenn man einmal die Benzincharaktaristik genossen hat lässt man nur ungern davon los...
Im A6 Forum hab ich schon einiges über die Kolbenkipperprobleme gelesen. Hat das der A4 genau so, oder ist es hier einfach nicht so präsent da nicht so viel starke rumfahren?
schönen Gruß,
Andi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bernharde
Ich würde den 2.0 TFSI nehmen. Den Vortrieb aus dem Drehzahlkeller generell von den 6 Zyl. Saugern, die ich gefahren bin, ist einfach enttäuschend. Turbo macht einfach mehr Laune. Zudem lässt der sich chippen, dass die Hütte brennt.
Der 3.2 hat von Haus aus schon Leistung "dass die Hütte brennt"... Und mit nem Chip macht man den Turbo sicherlich nicht standfester...
40 Antworten
Ich würde den 3,2 nehmen, hatte ihn im A3 Sportback quattro mit DSG und war sehr zufrieden.
Verschiedene Quattro Konzepte hin oder her, ESP aus und alles geht. Habe einen TT 8N quattro und einen RS4. Bin gestern, nach dem Nachtdienst, um 6 Uhr in der Früh mit dem RS4 die steilste Schlittenpiste in meinem Ort hochgefahren, die Traktion ist eifach genial.
Zitat:
Original geschrieben von Puma_King
Meine Rede. Ich bin selber nen gechippten 1.8T im TT gefahren. Von der Souveränität her liegen da welten zwischen dem und meinem aktuellen V6, auch wenns "nur" ein 3.0 ist.Zitat:
Original geschrieben von jan.th
Der 3.2 hat von Haus aus schon Leistung "dass die Hütte brennt"... Und mit nem Chip macht man den Turbo sicherlich nicht standfester...
Das da bei nem V6 Sauger untenrum nix kommt kann ich auch absolut nicht bestätigen. Nur weil beim Turbo vielleicht subjektiv mehr kommt, heißt das noch lange nicht, dass da auch mehr ist. Mit meinem A4 kann ich wunderbar bei 1800 Touren aus dem Kreisverkehr fahren ohne hochzuschalten, und das mit genug "Dampf". Beim Turbo hängst du da richtig schön im Loch, und es kommt erstmal nicht viel. Zumindest bei meinem Fahrstil macht also der großhubige Sauger mehr Sinn und auch Spass.
Klar, der V6 braucht mehr. Das ist aber auch der einzige nenneswerte Nachteil gegenüber dem Turbo. Allerdings wiegt der Nachteil schwer, zugegeben. 😁
Prinzipiell hab ich ja nix gegen chippen, aber wer schon beim Kauf darüber nachdenkt, der hat sich echt das falsche Auto ausgesucht meiner Meinung nach.
Also ich würd auch sagen das du den 2.0 er erstmal fahren solltest. Ich hab den 1.8T mit 163 PS vor meinem 2.0er 3 Jahre gefahren und muss sagen das das schon ein anderes Fahren ist. Der 2.0er hängt viel besser am Gas und zieht untenrum viel besser raus als der 1.8er.
@ andi_147: Letzendlich würd ich auch sagen, wenns am Geld nicht so klemmt nimm den 3.2er ansonsten den 2.0T (Versicherung,Steuer,Spritverbrauch,Reperaturen).
Rene´
Zitat:
Original geschrieben von Puma_King
Also nen unaufgeladenen V6 als weniger Standfest zu bezeichnen als nen 4 Zylinder-Turbo halte ich für eine seeeeehr gewagte These. 😉Zitat:
Original geschrieben von Flash3
[die 3.2er sind so oder so recht trinkfreudig und mechanisch anfälliger als der 2.0 TFSI der wahrscheinlich einer der unempfindlichsten Motoren im ganzen Konzern ist.Richtig ist, dass die 3.2er zum Teil gerne mal Probleme nach einer gelängten Steuerkette bekommen. Dies kann dann einer Motorschaden zur Folge haben. Der Ursprung des Schadens liegt dann aber nicht am Motor, sondern an der Steuerkette. Keiner wird bei nem Riß vom Zahnriemen sagen "Mensch, der Motor ist aber sch*iße, weil mir ist ja der Zahnriemen gerießen". Ich denke es ist klar, worauf ich hinauswill.
Zugegeben, über den Mehrverbrauch müssten wir nicht diskutieren.
Trotzdem traue ich jedem V(R)6 ohne Kettenproblem prinzipiell immer mehr KM zu als nem 4-Zylinder Turbo. Unterm Strich kann es den meisten aber egal sein, weil die wenigsten Ihre Autos wohl bis zum endgültigen Kapitalen Motorschaden fahren.
Theoretisch kann man dir da recht geben, aber.... im Einzelfall sieht das manchmal anders aus.
Vor meinem TFSI hatte ich den Ur-VR6 im Golf III den ich 1993 kaufte und den dann bis fast 300.000 km fuhr. Eigentlich ein sehr unvernünftiger Kauf der mir viel Kopfschütteln einbrachte, im großen und ganzen hat so ein großvolumiger Motor trotzdem sehr viel Spaß gemacht und ich hatte als Nachfolger dann u.a. auch den 3.2 im A4 auf der Rechnung. Da meine Suche über nen längeren Zeitraum ging konnte ich viele Meinungen einholen (nicht nur von Stammtisch-Theoretikern) und effektiv war es so daß der 3.2 als deutlich problematischer als der 2.0 TFSI dargestellt wurde.
Von Einzelfällen abgesehen, wird man zum TFSI auch sehr wenig negative Erfahrungen finden.
Ob ein größerer Schaden am Motor vom Motor selbst kommt oder von "Anbauteilen" ist mir persönlich wurscht, entscheidend ist meiner Meinung nach ob man auf längere Sicht mit größeren Ausgaben rechnen muß oder nicht und das war für mich einer von mehreren Gründen nicht den 3.2 zu nehmen.
Wer das Glück hat einen Dienstwagen zu fahren den er nach 2 od. 3 Jahren wieder abgibt, für denjenigen stellt sich das natürlich anders dar.
Zitat:
Original geschrieben von Puma_King
Meine Rede. Ich bin selber nen gechippten 1.8T im TT gefahren. Von der Souveränität her liegen da welten zwischen dem und meinem aktuellen V6, auch wenns "nur" ein 3.0 ist.Zitat:
Original geschrieben von jan.th
Der 3.2 hat von Haus aus schon Leistung "dass die Hütte brennt"... Und mit nem Chip macht man den Turbo sicherlich nicht standfester...
Das da bei nem V6 Sauger untenrum nix kommt kann ich auch absolut nicht bestätigen. Nur weil beim Turbo vielleicht subjektiv mehr kommt, heißt das noch lange nicht, dass da auch mehr ist. Mit meinem A4 kann ich wunderbar bei 1800 Touren aus dem Kreisverkehr fahren ohne hochzuschalten, und das mit genug "Dampf". Beim Turbo hängst du da richtig schön im Loch, und es kommt erstmal nicht viel. Zumindest bei meinem Fahrstil macht also der großhubige Sauger mehr Sinn und auch Spass.
...
Den 1.8T mit dem TFSI vergleichen zu wollen ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Zugegeben, ich war auch immer ein Gegner von Turbomotoren ...... bis ich den TFSI probegefahren bin.
Und der 1.8T ist genau so ein Motor den ich nicht wollte. Der 2.0 TFSI dagegen hat absolut nichts mit den üblichen Turbomotoren zu tun.
Das was du beim Fahren durch den Kreisverkehr beschreibst ist genau auch meine Meinung wie ein Motor funktionieren sollte. Hier zeigt sich z.B. auch der große Unterschied zwischen dem 1.8T und dem TFSI wobei 1800 Umdrehungen bei letzterem überhaupt kein Problem sind. Beim Kreisverkehr gehen auch noch 1500 Umdrehungen nur bei höheren Gängen sollten es schon 1800 sein.
Im übrigen war das z.B. auch eines der wenigen was mein VR6 noch besser konnte, den konnte man auch bis unter 1000 Umdrehungen kommen lassen und dann beschleunigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Puma_King
Intressante Fragestellung, die nur auf eines abzielt:Zitat:
Original geschrieben von Michel1966
Kann das sein das Du den 2,0er nie gefahren bist?
Willst du etwa in Zweifel stellen das der 2.0er (gar) kein Turboloch hat? 😉
...nur weil es gut kaschiert ist ist es im A/B Vergleich mit nem gleich starken Sauger trotzdem da. Keiner - zumindest ich nicht - sagt das der 2.0er T ein schlechter Motor ist. Aber ein aufgpflantzer Turbo hat nunmal bauartbedingt (!) den Nachteil, dass er ne gewisse Drehzal braucht um richtig voranzuschieben. Das läßt sich schlichtweg nicht wegdiskutieren, auch wenns es beim 2.0T recht gut gelöst wurde.
Da wir hier aber nen etwa 50 PS stärkeren Sauger als Referenzwert haben - und nicht nur nen gleich starken Wagen - ist jegliche Diskussion über den Durchzug knapp über Leerlaufdrehzahl ziemlich müßig...
Echt cool was Du so alles aus einer unschuldigen Frage rausliest...ich glaube weiterhin das Du den 2,0TFSI überhaupt nicht kennst, sondern nur daherschwafelst.
Sonst wüsstest Du: der TFSI zieht auch bei 1800 Umdrehungen schon gut.
Dies brachte mich auf meine Frage.
NATÜRLICH hat der auch ein Turboloch. Aber das hatte ich auch nie abgestritten. Das nutzbare Drehzahlband beginnt bei 1500-1600, bei 1800 zieht der schon richtig gut durch. Der K03 Lader - zumindest im GTI - dreht sehr schnell hoch, was ein sehr schnelles Ansprechverhalten ergibt, ein Turbomotor vom allerfeinsten. Ich war sehr skeptisch, bin vom A8 4,2 Benziner direkt in den GTI umgestiegen - der Motor ist erste Sahne.
Dein letzter Satz....: für den Durchzug ist immernoch das Drehmoment entscheidend, nicht die Leistung. und da spielt der TFSI erst recht seine Vorteile aus - immer vorrausgesetzt man bewegt sich bei 1500-1600 U/Min aufwärts. Sobald der Turbo bläst, gehts ab.
Beim 2,0 TFSI sind das 350nm ZWISCHEN 1500 und 4200 Umdrehungen.
Beim 3,2 330nm zwischen 3000 und 5000.
[Der von Dir gefahrene 1,8T 250nm zw.1500 und 4500. 100nm weniger -> das sind Welten!!!]
(Quelle: Audi.de, Datenblätter für Modelle im Sep2008)
Sprich weniger Drehmoment und das auch noch im schmaleren Band bei deutlich höheren Drehzahl. Sicherlich wird der 3,2 bei 1000 U/Min etwas mehr Punsch haben, aber wer fährst schon so durch die Gegend???
Ich bin 3,2 mal ein WE im TT gefahren, war begeistert vom Sound, sehr enttäuscht gerade von der Leistung untenrum, war aber zu kurz um mir da ein rechtes Urteil zu erlauben.
Bei den Daten vom TFSI liegt leider ein Irrtum vor, hier hast du wahrscheinlich die des neuen 211PS Motor vom B8/8K erwischt, der meist gefahrenen 200PS TFSI aus dem B7 hat "nur" 280Nm und um den geht es hier. Es zeigt sich aber mal wieder daß Papierwerte absolut nicht aussagekräftig sind, schon garnicht wie sich ein Motor fährt.
Mal als Beispiel die 2.0 TDI-Motoren, angegeben werden da wesentlich höhere Drehmomentwerte als beim TFSI. Und was davon bleibt in der Realität übrig? Untenrum garnichts dann Tritt ins Kreuz über ca. 1000 Umdrehungen und darüber wieder nicht viel. Da fahr ich lieber nen Motor mit nur 280Nm und dafür über nen großen Bereich.
Nicht zu vergessen, dass der Diesel bei gleicher Leistung um rund 50% länger übersetzt ist. Für einen Vergleich kannst du die NM an der Kurbelwelle vergessen.
Dyno-Charts gibts bei http://www.rri.se
Stimmt, mir ist das bekannt aber nicht allen. Was man aber auch noch dazu sage muß, auch der TFSI in der 200PS Variante ist sehr lang untersetzt und geht trotzdem richtig gut. Wenn man dann aber mal nen Octavia RS fährt, mit dem gleichen Motor aber kürzer untersetzt, merkt man daß es noch besser gehen könnte.
Ich persönlich hätte ja gerne einen 5-Zylinder (Sound, zudem nur eine Zylinderbank) mit Kompressor. Dazu fünf kurze Gänge und ein sechster als Overdrive, der zwischen 100 und 130 einen möglichst minimalen Spritverbrauch erlaubt ohne an der nächsten Steigung zu verrecken. Mein 3l mit relativ kurzem Getriebe (3000 RPM = Tacho 120) könnte problemlos 1000 UPM tiefer drehen, die Leistung ist definitiv da. 2000 RPM ist beim 3l etwa 45kW Leistung, das reicht locker um die Geschwindigkeit zu halten und Restelastizität zu erlauben, bei 3000 RPM sind es bereits 85kW mit entsprechendem Durchzug und sinnlosen Drosselverlusten.
5 Zylinder fänd ich auch super aber mit Turbo wie früher....
Hat schonmal jemand nen Umbau vom TTRS Motor in den A4 gesehn? Geht wohl nicht so einfach bzw. gar nicht wegen Längsmotor/Quermotorproblem oder?
Aber so ein 2.5 TFSI im A4 wär klasse...
Zitat:
Original geschrieben von Flash3
Bei den Daten vom TFSI liegt leider ein Irrtum vor, hier hast du wahrscheinlich die des neuen 211PS Motor vom B8/8K erwischt, der meist gefahrenen 200PS TFSI aus dem B7 hat "nur" 280Nm und um den geht es hier. Es zeigt sich aber mal wieder daß Papierwerte absolut nicht aussagekräftig sind, schon garnicht wie sich ein Motor fährt.
Mal als Beispiel die 2.0 TDI-Motoren, angegeben werden da wesentlich höhere Drehmomentwerte als beim TFSI. Und was davon bleibt in der Realität übrig? Untenrum garnichts dann Tritt ins Kreuz über ca. 1000 Umdrehungen und darüber wieder nicht viel. Da fahr ich lieber nen Motor mit nur 280Nm und dafür über nen großen Bereich.
Stimmt, blöd wenn man (ich) doof ist.
Der Unterschied zw. dem 2,0 07 und dem 1,8 sind 55nm, immer noch nicht sooo wenig und beim 1,8 liegen auch später an (erst ab 1950). Der 3,2 07 bringt 330nm.
Seis drum, ich will auch keinen Glaubenskrieg beginnen, nur fand ich 2,0 TFSI im meinem 07 GTI wirklich gut und habe das Turboloch so nie gehabt, weder vor noch nach dem Chippen.