was macht ihr gegen die teueren spritpreise?

Mercedes C-Klasse W203

Kaum zu glauben aber leider war,
tanken .... muss jeder mal! da tut mir mein herz weh , wenn ich bei diesel 1,54 € sehe 🙁

was tun?

langs (aRmer) fahren,
nehem das rad für stadtfahrten, ist sogar schneller!

Beste Antwort im Thema

Ich weiss, dass, was ich jetzt schreibe, hat nicht mit Spritpreisen wie hier behandelt nicht zu tun, .... nur indirekt.

 

Am Do. bin ich eine Wegstrecke von etwas über 400km gefahren, davon ca. 40 km Stadt/Landstraße, der Rest AB.

Die AB war so schön frei, da konnte ich nicht widerstehn und bin teilweise in der Spitze lt. Tacho bis 230 mit meinem Diesel gekommen.

Ergebenis: Schnitt von Haustür zu Haustür 130km/h und eine Verbrauch von 9,5L Diesel /100km. Wegen des hohen Verbrauchs musste ich an der AB-Tankstelle tanken, ... wo ein L Diesel 1,55 Euro gekostet hat und ich an der KAsse 20 min anstehen musste, weil es Busladung von Senioren sich sehr kritisch für diesen oder jenen Kaugummi, Schokoriegel oder Semmel entschied.

 

Auf der Rückfahrt, gleiche Strecke, bin ich lt GPS genau 100 gefahren (Tacho 104).

Ergebnis: Schnitt von Haustür zu Haustür 93km/h und eine Verbrauch von 5,2L Diesel /100km. Getankt hatte ich vorher für 1,50 Euro.

Wenn ich die Tankzeit der Hinreise mit einrechne, war ich bei der Heimreise 52 min länger unterwegs, hatte aber über 30 ! Euro Spritkosten nur bei der Rückreise gespart.

War endlich mal dazu gekommen, meine Lieblings-CDs genussvoll zu hören, habe nur 2 x Bremsen müssen - trotzdem hatte ich pechschwarze Felgen von Bremsstaub der Hinfahrt usw.

 

Ich werd's wohl ein wenig entspannter angehen.

Außer weniger bis nicht fahren oder anderes, sparsameres Auto, sehe ich da wenig Möglichkeiten.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Jetzt hört doch mal auf, in jedem Thread eine Politik-Debatte zu eröffnen!

Das einzige, was man gegen die Spritpreise machen kann ist folgendes:

-Auto auf LPG/CNG umbauen
-Wenn man einen Diesel hat und es sich durch die neue Preislage nicht mehr lohnt: Verkaufen!
-Oder man tut das was alle tun und meckert wenn man tanken muss, beißt in den sauren Apfel und schont dabei die Nerven!

Zitat:

Original geschrieben von Sevo-G


Jetzt hört doch mal auf, in jedem Thread eine Politik-Debatte zu eröffnen!

Das einzige, was man gegen die Spritpreise machen kann ist folgendes:

-Auto auf LPG/CNG umbauen
-Wenn man einen Diesel hat und es sich durch die neue Preislage nicht mehr lohnt: Verkaufen!
-Oder man tut das was alle tun und meckert wenn man tanken muss, beißt in den sauren Apfel und schont dabei die Nerven!

Die Frage war: "was macht ihr gegen die teueren spritpreise?"

Dadurch, dass du dein Auto auf LPG/CNG umbaust wird das Benzin auch nicht günstiger 😉

Einzig die Politik kann die Spritpreise kontrollieren... indem sie die exorbitant hohen Steuern senkt.

Edit:
Achja: Auch LPG/CNG wird bald teurer... Und dann?

Ich weiß schon, daß die Autos vor ein paar Jahren leichter gewesen sind. Die Frage ist jedoch, muß jeder Luxus etc. in die heutigen PKWs eingebaut werden, damit diese dann mindestens 1,5 Tonnen wiegen, immer größer werden, immer mehr PS bekommen?

Nicht falsch verstehen, ich bin 35 und schon noch im Leben stehend. Fahre auch gern mal unvernünftig schnell, auch sehr schnell. (Ja, ja- das geht auch mit einem 240er- HoHo). Aber die Richtung der Fahrzeugentwicklung kann ich zum Teil nicht verstehen. Dabei aber vor allem die Konsumenten, die nicht im Geld schwimmen, dennoch ein 200 PS Auto "brauchen", dieses abzahlen und dann an der Tankstelle der Meinung sind, sie werden ausgeraubt.

Richtig schlimm ist es m.E. nur für die Azubine, die Halbtagskraft, die Friseurin ( nur ein Beispiel), die an der Tankstelle wirklich ausgeraubt werden. dennoch zahle ich meinen Azubis nicht mehr, bin nämlich ein ganz gemeiner... und will vom gesparten Geld selber tanken!

Zitat:

Original geschrieben von AudiCoupéV6



Einzig die Politik kann die Spritpreise kontrollieren... indem sie die exorbitant hohen Steuern senkt.

Komisch ich hab gar net mitbekommen das die Steuern für Sprit in den letzten Wochen/Monaten angehoben wurde 😉

Die Preissteigerung der letzten Wochen kommt eindeutig durch die steigenden Preise für Rohöl(die Konzerne werden sich den ein oder anderen Cent auch eigesteckt haben🙄)

Was würde denn passieren wenn die Steuern jetzt um 10Cent gesenkt würden,die Konzerne würde sich die 10Cent in den nächsten Wochen wieder reinholen und sich in die eigene TAsche stecken.

Da zahle ich doch,wenn auch mußmutig,lieber an den Staat.

Wir haben sogar noch Glück das der € derzeit so hoch steht sonst wäre des Sprit noch teurer.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AvantGardeIst


Ich weiß schon, daß die Autos vor ein paar Jahren leichter gewesen sind. Die Frage ist jedoch, muß jeder Luxus etc. in die heutigen PKWs eingebaut werden, damit diese dann mindestens 1,5 Tonnen wiegen, immer größer werden, immer mehr PS bekommen?

[...]

Von mir aus muss kein Luxus eingebaut werden. Ich bevorzuge eher reine Sportwagen ohne Schnickschnack.

Aber die Autos werden eben auf die Leute ausgelegt, die sich einen Neuwagen leisten können. Diese Kunden wollen Gemütlichkeit und Sicherheit und auf Geschwindigkeit dabei nicht verzichten. So ist das nunmal. Wenn z.B. Mercedes jetzt weniger Luxuskomponenten verbaut, dann werden sicher die Verkaufszahlen sinken...

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28



Zitat:

Original geschrieben von AudiCoupéV6



Einzig die Politik kann die Spritpreise kontrollieren... indem sie die exorbitant hohen Steuern senkt.
Komisch ich hab gar net mitbekommen das die Steuern für Sprit in den letzten Wochen/Monaten angehoben wurde 😉

Die Preissteigerung der letzten Wochen kommt eindeutig durch die steigenden Preise für Rohöl(die Konzerne werden sich den ein oder anderen Cent auch eigesteckt haben🙄)

Was würde denn passieren wenn die Steuern jetzt um 10Cent gesenkt würden,die Konzerne würde sich die 10Cent in den nächsten Wochen wieder reinholen und sich in die eigene TAsche stecken.

Da zahle ich doch,wenn auch mußmutig,lieber an den Staat.

Wir haben sogar noch Glück das der € derzeit so hoch steht sonst wäre des Sprit noch teurer.

Gruß Tobias

Mir ist schon klar, warum das Benzin

in den letzten Wochen/Monaten

teurer geworden ist.

Aber es handelt sich hierbei "nur" um 10...15cent. Wie viel cent macht denn die Mineralöl- bzw. die "Ökosteuer" aus??? Viel mehr, oder nicht?

WENN der Staat nun die Steuern senken würde und DANN die Ölkonzerne die Preise anheben... DANN kann man auch über die Konzerne meckern.
Und wo sonst ist der Sprit so dermassen teuer, wie in Deutschland (bis auf ein paar Ausnahmen)?
Die Ölkonzerne machen das Öl ja auch nicht teurer, weil in den USA wenig Steuern drauf sind 😉

Also meine Reaktion auf die Spritpreise war, meinen 328er gegen einen Astra F zu tauschen... 193PS auf 75PS...

Ich fahre berufsbedingt ca. 1100km jedes Wochenende und habe jetzt den sprung von ca. 8l auf ca. 6,2l verbrauch hinbekommen.

Zum Thema neue Autos und viel Leistung:
Neue Autos werden, wie teils schon erwähnt, immer viel schwerer wegen dem ganzen Mist der da teils eingebaut wird. Dadurch muss die Leistung angehoben werden und 200PS sind auch bei Neuwagen kein Standard, bei MB sieht das vlt. anders aus aber bei den Fahrzeugen die in der Masse Neu gekauft werden sind 200PS dann eher das Maximum des verfügbaren.

Fakt ist, würde man die neuen Motoren in Autos der alten Generation einbauen würde ein niedriger Verbrauch kein Problem werden.

Hi,

naja in den meisten (West) Europäischen Länder ist der Sprit ähnlich teuer wie in Deutschland. In den Osteuropäischen ländern zwar billiger allerdings ist dort auch der Verdienst deutlich geringer.

Aber ein reines vergleichen der Steuersätze geht eh an der realität vorbei. Bei uns ist die Steuer auf Sprit zwar höher aber dafür haben wir auch keine MAut(noch nicht🙁) und auch keine Luxussteuer auf größere Fahrzeuge. Wie z.B in Italien wo Fahrzeuge über 2,0l stark besteuert werden. Oder gar Dänemark wo auf jedes Auto nochmal 200% Steuer drauf kommen.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

naja in den meisten (West) Europäischen Länder ist der Sprit ähnlich teuer wie in Deutschland. In den Osteuropäischen ländern zwar billiger allerdings ist dort auch der Verdienst deutlich geringer.

Aber ein reines vergleichen der Steuersätze geht eh an der realität vorbei. Bei uns ist die Steuer auf Sprit zwar höher aber dafür haben wir auch keine MAut(noch nicht🙁) und auch keine Luxussteuer auf größere Fahrzeuge. Wie z.B in Italien wo Fahrzeuge über 2,0l stark besteuert werden. Oder gar Dänemark wo auf jedes Auto nochmal 200% Steuer drauf kommen.

Gruß Tobias

Gut. Aber die "Ökosteuer" ist unsozial, soviel steht fest. Ich bin nicht selbst betroffen, aber ich kann mir vorstellen, dass z.B. ein Azubi, der jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit fahren muss und nicht mit den Öffentlichen fahren kann, weil er z.B. auf einem Dorf wohnt ernste Probleme haben wird mit den Spritpreisen.

Und bist Du etwa zufrieden mit den Spritpreisen? Was will man sonst machen, außer im politischen Bereich auf eine Wende hinarbeiten?
Weniger Tanken? Toll, davon wirds auch nicht billiger.
Gas Tanken? Glaubt ja nicht, dass Gas so billig bleibt. Die Steuerfreiheit wird auch bald aufgehoben.

Die Preise an der Tankstelle steigen ja nicht nur um die Mehrkosten vom Sprit. Mit jeder Erhöhung der Spritpreise erhöht sich auch die Steuer auf den Liter um den prozentualen Anteil auf das Benzin zu halten.

Beispielrechnung

50cent pro liter
100% Steuer mach 50cent pro liter steuer

100cent pro liter an der tanke

steigt der preis pro liter um 5 cent

55cent pro liter
100% steuer macht 55cent pro liter

110cent pro liter...

Zitat:

Original geschrieben von AudiCoupéV6



Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

naja in den meisten (West) Europäischen Länder ist der Sprit ähnlich teuer wie in Deutschland. In den Osteuropäischen ländern zwar billiger allerdings ist dort auch der Verdienst deutlich geringer.

Aber ein reines vergleichen der Steuersätze geht eh an der realität vorbei. Bei uns ist die Steuer auf Sprit zwar höher aber dafür haben wir auch keine MAut(noch nicht🙁) und auch keine Luxussteuer auf größere Fahrzeuge. Wie z.B in Italien wo Fahrzeuge über 2,0l stark besteuert werden. Oder gar Dänemark wo auf jedes Auto nochmal 200% Steuer drauf kommen.

Gruß Tobias

Gut. Aber die "Ökosteuer" ist unsozial, soviel steht fest. Ich bin nicht selbst betroffen, aber ich kann mir vorstellen, dass z.B. ein Azubi, der jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit fahren muss und nicht mit den Öffentlichen fahren kann, weil er z.B. auf einem Dorf wohnt ernste Probleme haben wird mit den Spritpreisen.

Und bist Du etwa zufrieden mit den Spritpreisen? Was will man sonst machen, außer im politischen Bereich auf eine Wende hinarbeiten?
Weniger Tanken? Toll, davon wirds auch nicht billiger.
Gas Tanken? Glaubt ja nicht, dass Gas so billig bleibt. Die Steuerfreiheit wird auch bald aufgehoben.

genau so gehts mir, mich fressen die preise auf! es bleibt kaum was übrig, nichteinmal genug um sich mal ein kinobesuch zu gönnen.

Hi,

eine Lösung habe ich natürlich nicht,schön wär´s 😉

Aber ich bin realist,wo soll das Geld für ne Steuersenkung denn herkommen. Sollen dafür die Lohnnebenkosten steigen? Von mir aus könnte die Tabak und Alkoholsteuer steigen,aber da würden sich die Raucher und Trinker beschweren 😉 Oder weg mit der unfairen Pendlerpauschale,schön billig auf dem Land leben und die Fahrtkosten absetzten. Der Städter zahlt hohe Mieten und kann nix absetzen.

Auch wenn es schwer fällt vielleicht müssen wir uns wirklich daran gewöhnen das Autofahren luxus ist. Und der Azubi vom Dorf muß sich vielleicht ein Zimmer in der Stadt suchen und dafür auf´s Auto verzichten.

Ich liebe Autofahren und auch mir fällt es schwer,aber vielleicht müssen wir wirklich anfangen umzudenken??

Gruß Tobias

Wo das Geld herkommen soll?
Wenn die Politiker genug Geld zur Verfügung haben um sich jedes Jahr die Diäten zu erhöhen, oder so viel Geld für die EU zu "spenden", dann werden sie die Einnahmeausfälle nach einer Abschaffung der "Ökosteuer" sicher verkraften können.
Deutschland geht es wirtschaftlich nicht derart schlecht, dass man sich eine ersatzlose Steuersenkung nicht leisten könnte.
Fast jedes Jahr werden irgendwo Steuern erhöht und nirgendwo sinken sie erheblich. Wo geht das Geld denn hin? Steuern sind dazu da, um die Einnahmen daraus wieder an das Volk zurückzugeben. Davon merke ich aber nichts.

Ja, es ist richtig, wir haben hohe Steuersätze auf Benzin und Diesel.

Aber es ist genauso richtig, dass sich auch ohne jede Steuer der Ölpreis langfristig immer weiter erhöhen wird. Und zwar deshalb, weil Öl immer knapper wird und eigentlich viel zu kostbar ist, um einfach durch den Auspuff geblasen zu werden. 

Letztlich brauchen wir andere Antriebsformen im Auto als den Verbrennungsmotor. Zum Beispiel Elektro- oder Wasserstoffantrieb. Da aber wäre das Problem: wie kann man den Strom bzw. den Wasserstoff ökologisch unbedenklich produzieren?

Langfristig brauchen wir unerschöpfliche und umweltverträgliche Energiequellen. Kernfusion wäre da so ein Wunschtraum.

Bis dahin plädiere ich für Kernkraftwerke, die produzieren kaum CO2, brauchen fast keine erschöpflichen Rohstoffe und sind (sofern auf dem neuesten Stand der Technik) im Betrieb sicher. Der Restmüll muß (zugegebenermaßen) zwischengelagert werden, aber: lieber Restmüll im sicheren Strahlenbunker als CO2 unkontrolliert in der Atmosphäre.

Die Preistreiberei liegt eindeutig bei den Mieralölkonzernen.

Ich habe letztens einen sehr interessanten Artikel gelesen, indem die Preise gegenübergestellt wurde. Und zwar der letzte Preis in DM und der letzte Preis in Euro. Gemäß der Umrechnung von DM und Euro und der derzeitigen Rohölpreise dürfte ein Liter Benzin eigentlich lediglich 1,02 Euro kosten. Jetzt Frage ich mich, wo die anderen 0,50 Euro herkommen.

Ich habe den Leserbrief im Hamburger Abendblatt(http://www.abendblatt.de/daten/2008/05/26/885621.html) gefunden und zitiere:"Die im Leitartikel dargestellte Aussage, ein Barrel Rohöl habe nach Überschreiten der 100-Dollar-Hürde im Januar nun nochmals um 35 Euro zugelegt, belegt das Dilemma der Währungs- und Preisberechnung: Für einen US-Dollar mussten 2000 etwa 1,20 Euro bezahlt werden; ein Barrel Rohöl kostete damals rund 60 US-Dollar, entsprechend 72 Euro. Der Tankstellenpreis für einen Liter Diesel lag bei 0,82 Euro. Aktuell bekommt man einen US-Dollar für 0,64 Euro; das Barrel Rohöl liegt bei 135 US-Dollar, entsprechend 86,4 Euro. Daraus ergibt sich eine Verteuerung des Ölpreises in Euro um genau 20 Prozent. Selbst unter Berücksichtigung der zwischenzeitlichen Mehrwertsteuererhöhung dürfte der Preis pro Liter Diesel nicht über 1,02 Euro liegen."

Deine Antwort
Ähnliche Themen