Was macht ihr denn so beruflich und wie kommt ihr zur Käferschrauberei???

VW Käfer 1200

Hallo,

wollte einfach mal wissen was ihr denn so in eurem Alltag so macht. Habt ihr euch das "am Käfer schrauben" selbst beigebracht, oder macht ihr das auch Hauptberuflich als KFZ-Mechaniker zum Beispiel oder was anderes? Ich bin z.B. Tischler und schon seit 12 Jahren dabei. Hab mir die Autoschrauberei als Alternative zum Beruf angeeignet um einfach mal was anderes zu machen was auch Spaß macht.

Gruß gtbicycle

28 Antworten

Hi,
beruflich bin ich auch Schreiner, aber seit 2002 Meister meines Fachs.
Das Schrauben versuche ich, wie man an meinen Fragen feststellen kann, mir mit Eurer Hilfe selbst beizubringen.

Bin Dipl.Ing E-Technik und leite z.Zt. den Vertrieb unserer Produkte über unser internationales Händlernetz. Metier Baumaschinenelektronik.

Mein erstes Auto war ein 64er Käfer. Da man damals als Schüler ein armer Hund war, musste geschraubt werden, damit er läuft.
Nach fast 25 Jahren Käferabstinenz erfüllte ich mir Ende 2005 einen Traum, ein 1303 Cabrio. Seitdem wird wieder geschraubt.
Nächster Traum: 911er 😎

bin elektrotechnik ingenieur (steuerungs- und regelungstechnik).
beruflich beschäftige ich mich seit 6 jahren mit der planung, dem betrieb und dem service von windenergieanlagen
käfer war schon immer mein traum, schon seit ich ein kleiner junge war.

mit 18 hab ich mir dann meinen ersten käfer gekauft, doch der musste wieder weg
zu schlechte noten kurz vor der matura (abitur)... und auch zu wenig geld als schüler...

naja und nun 8 jahre danach, hab ich mir meinen traum endgültig erfüllt und soweit ich bis jetzt beurteilen kann auch einen glücksgriff gemacht.

die schrauberei könnte ich allein nicht bewerkstelligen. da hilft und lehrt mich mein meistea!
mein kollege, ein ostfriese, der in aurich vor vielen jahren als lehrling bei vw osterkamp stand und dort vorwiegend an vw käfern kfz mechaniker gelernt hat. ohne ihn wäre das projekt nicht in der art möglich, auch von dieser seite ein fettes danke!

Ich bin Chemiemeister einer Anlage die das Vorprodukt(Monomere) vom bekannten Nylon(Polyamid d. Firma Du pont) herstellt. Heisst bei uns anders - Vestamid, Polyamid der Evonik Industries.
Ist nicht einfach. Wir haben alles: heiss bis 270Grad, Natronlauge, Schwefelsäure, Lösungsmittel, Wasserstoff, Erdgas, Ammoniak ect.- also 1x ein komplettes Chemiebuch durch.

Als ich meine erste Stelle nach der Lehre antrat, war da schon alles vorprogrammiert. Die 2 Kollegen mit denen ich arbeitete hatten frisierte Käfer und ich wollte mir eh' einen holen. Also, iss klar. Kernig geimpft in frühen Jahren.
Beigebracht habe ich mir alles selbst. Durch zugucken, lesen und ..durch schlechte Erfahrungen meiner eigenen Schraubereien.
Der Zeitpunkt wo kommen konnte was wollte, ich musste keinen mehr fragen, war so 15 Jahre weiter.
Von da an war die Frage nicht mehr was es ist, sondern wie teuer das Geräusch wird.

Mit einer Sache habe ich bis heute zu kämpfen. Immer die Ohren auf bei Treffen(wichtig + richtig) und mal zugehört wie einer über die sich lockernden (und Problemen damit beim Fahren) Düsen bei Webervergasern philosophierte.
Meinen ersten Webern 44IDF sollte das nichts ausmachen. Die Düsengewinde mit Loctite behandelt. Fettich.
Dieses Zeug zerbröselte aber bei der ersten Demontage und macht - zwar kaum noch - bis heute Probleme mit den Leerlaufdüsen wo sich das Zeugs vorsetzt.
Seit Jahren! Kannst spülen, durchblasen wie du willst.🙁

Ich bin gelernter Maschinenbauer und arbeite im Kranbau.( Lade - und Montagekrane )
Wir machen sehr viel Einzel und Sonderbauten, wodurch es eigentlich nach wie vor Spaß macht

Käfer fand ich schon als kleiner Junge ganz klasse. Und so kam es wie es kommen musste: Hab' mir ein totales Wrack an den Hals geholt. Meine Frau hat nur ungläubig mit dem Kopf geschüttelt als ich damit auf den Hof kam. 😁
Mittlerweile ist das schon 12 Jahre her. Nach einigen langen Abenden und Wochenenden war er dann endlich wieder feddich !🙂
Dann bin ich 10 Jahre damit durch die Gegend gefahren und hab' in dieser Zeit kräftig weitergeschraubt ( und dazugelernt ) .
Momentan bau' ich ihn gerade wieder komplett neu auf.

Verkaufen ? Never ever !!!

Einmal Käfer immer Käfer !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Macht irgrndwie süchtig auch wenn man manchmal flucht.

Gelernter Industriemechaniker Maschinenbau.Produziere Maschinen für die Entsorgungstechnik.Pressen genauer gesagt für Müll Papier und Kunsstoffe.Mich hat die einfache technik intressiert und das Instandsetzen alter dinge.
Wollte früher mal Kfz Mechaniker lernen.Was mich jedoch abgeschreckt hat ist das Teile tauschen.Elendig langweilig.
Ich liebe es aus nichts etwas zu schaffen und dinge zum leben zu erwecken.So etwas fastziniert mich immer wieder.

Ich bin Orthopädietechniker Meinen ersten Käfer habe ich mir 1985 vom ersten Gesellengehalt gekauft.Zwischendurch diverse alte Mercedes und Ford.1995 wieder einen Käfer und seit 2005 einen Käfer Speedster

Ich bin Dipl.Ing. Fachrichtung Maschinenbau + Fahrzeugtechnik und Leiter der Ersatzteilfertigung von BMW Dingolfing für ausgelaufene Modellbaureihen. Von daher habe ich sehr viel mit Klassikern zu tun, fertigen wir doch immer noch Teile der letzten 40 Jahre auf den originalen Werkzeugen. Da kommt mein Hang zu alten Fahrzeugen gerade recht 😉

Meine Familie hat schon immer mindestens einen Käfer gefahren, auch wenn andere Fahrzeuge da waren, es gab nie eine Zeit ohne Käfer.

Ich hab' meine ersten Fahrversuche 1967 im Cabrio auf dem Truppenübungsplatz gemacht... als Fünfjähriger auf dem Schoß meines Vaters. Ich hab da mal lenken dürfen, das prägt 😁

Als mein Vater 1971 den Buggy gebaut hat, hab' ich schon feste mitgeholfen. Der Buggy existiert heute noch, ich baue ihn gerade eben wieder komplett neu auf.

Ich war bis vor kurzem Schüler, bin nun Abiturient (naja mit 3,0 :-D ) und ab 1.8. bin ich Auszubildender zum Industriekaufmann...

zum Käfer kam ich über meinen Onkel.... er fährt 3er Golf GTI und hat mir mal ne vw Scene in die Hand gedrückt.. ich daraufhin stammleser der WOB und Scene gewesen, und irgendwann fiel mir auf, dass mir die Käfer am besten gefallen.... mittlerweise lese ich vw speed und habe mir mit 17 (also vor ziemlich genua 2 jahren) meinen 1303 gekauft, noch vom Konfirmationsgeld....

Ich bin gelernter Idustriemechaniker aber jetzt schon 10 Jahre
Hubschraubermechaniker/Bordwart bei der Bundeswehr

Zum Käferschrauben bin ich gekommen weil ich keine lust mehr gehabt habe das die anderen
mir alles nachgebaut haben .Und einen käfer hat nicht jeder

Bin Masch.bau Ing. und habe schon während meines Studiums einen Käfer gefahren (BJ 1972). Da es natürlich wichtig war (auch wegen des Geldbeutels) den Käfer ohne Werkstatt am Laufen zu halten, hab ich mir halt die nötigen Griffe selbst angeeignet.
Mitgeholfen dabei hat meine Erfahrung beim Bund, wo ich als KFZ-und Panzerschlosser gearbeitet habe und natürlich auch die Bücher (jetzt helf ich mir selbst und Reparaturanleitungen....)
Daß ich damals meinen 1972er zum Schrott bringen mußte, habe ich nie so richtig verkraftet. So mußte nun wieder ein Käfer her. Durch Zufall fand ich auch einen im Schwarzwald, der 20 oder mehr Jahre in der Scheune verbracht hat und der mir jetzt (nach viiiieeel Umbauarbeit) sehr viel Spaß macht und die Jugend etwas zurückbringt.
Hat auch noch den Vorteil, daß man den eigenen Jungs mal zeigen kann, was so an den alten Kisten möglich war und immer noch ist. Denen macht es einen riesen Spaß und sie werden das Käferle auch noch über die nächsten Jahrzehnte bringen (hofffe ich🙄)

auch hier: maschinenbautechniker. wir bauen cnc fräs/bohr/drehmaschinen, ich mach die inbetriebnahme, software entwicklung und bilde unsere stifte aus.

zum schrauben bin ich gekommen als ausgleich zum stressigen job 😉 auch wen ich grad leider keinen käfer mehr habe bringt mein sonstiger fuhrpark genug schrauberschweiss mitsich. und wens doch n krabbeltier sein soll dann stehen ja noch von meinem kindergartenkumpel n käfer und n kübel in der gemeinsamen werkstatt 😉

Ich bin gelernter Elektromeister und arbeite in der Netzführung eines der großen Stromversorger in Deutschland. Von dort überwachen und steuern wir einen großen Teil des Stromnetzes am Niederrhein.

Der Wunsch nach einem Käfer hat sich über einige Jahre entwickelt. Irgendwann kam der Wunsch, mal einen Käfer zu besitzen und zu fahren. Außerdem bastel ich ganz gerne und meine ersten Autos wurden auch komplett selbst gewartet, schließlich hatte man in jungen Jahren auch kein Geld für Werkstätten.
Da ich aber nicht gleich eine Komplettrestaurierung wagen wollte, habe ich nach einem guten Käfer aus deutscher Produktion gesucht und, ich denke auch mal, gefunden.
Mein 1302 wurde bereits restauriert und so kann ich mich auf kleinere Arbeiten und Wartungen beschränken und mehr das "Fahren" genießen.
Ich bin immer wieder erstaunt, was man mit einem Käfer an Reaktionen hervorrufen kann...ob beim Einkauf auf dem Supermarktparkplatz, an der Tankstelle oder einfach an einer roten Ampel.

luftige Grüße
balu

Ich bin gelernter Landmaschinenmechaniker, nach der Ausbildung und der dann folgenden 2 Jahre Bundeswehr
bin ich bei der Eisenbahn als Lokschlosser gelandet. Mittlerweile nach 27 Jahren bei dieser Fa. arbeite ich als
Werkstattleiter für die Lokinstandsetzung.
Meinen ersten Käfer habe ich 1978 gekauft. Mittlerweile habe ich den 3 und diesen auch von grundauf neu aufgebaut.
MFG Micha

Deine Antwort