Was macht ihr denn so beruflich und wie kommt ihr zur Käferschrauberei???
Hallo,
wollte einfach mal wissen was ihr denn so in eurem Alltag so macht. Habt ihr euch das "am Käfer schrauben" selbst beigebracht, oder macht ihr das auch Hauptberuflich als KFZ-Mechaniker zum Beispiel oder was anderes? Ich bin z.B. Tischler und schon seit 12 Jahren dabei. Hab mir die Autoschrauberei als Alternative zum Beruf angeeignet um einfach mal was anderes zu machen was auch Spaß macht.
Gruß gtbicycle
28 Antworten
Gelernter Nachrichtenmechaniker, heute Maschbau-Ing. für Verbrennungsmotoren. Habe hauptschächlich mit Kolbenringen gearbeitert (Entwicklung und Applikation), dann Gleitlager für Haupt- u. Pleuellager, jetzt Turbolader für Benzinmotoren.
Wie bei den meisten war das erste Auto ein Käfer aus dem Jahre 1974, dann folgte ein Scheunenfund, welcher sich als Oettinger TSV 1300 aus dem Jahre 1963 herausstellte. Das Original war nicht mehr zuretten, daher alles in einen 1964 verpflanzt und diesen habe ich bis zum Verkauf 1994 gefahren. Dazwischen gab es immer wieder Ausrutscher wie Fiat 500, Kadett B (gleich 3x), Ford Capri, Ford Escort, GolfI LS, GolfI GTI, Golf II GTD, BMW 325e (auch 2x), Audi Coupe (3x) usw . Auch hat es neben dem einen auch noch andere gegeben, meist Käfer diverser Baujahre, aber auch einen 66 Karman Ghia, Variant, einen 914 und einen T1, alles in allem ca. 18 Krabbeltiere und seine Derivate, die Ausrutscher nicht mitgezählt. Die meisten dieser fahrbahren Untersätze waren für lau oder sehr kleines Geld, trotzdem hat es überall gefehlt, auch habe ich mich immer wieder über die Experten in den Fachwerkstätten geärgert. Was man sich von dehnen machmal für einen Nonsens anhören mußte. Von den Kosten gar nicht zureden. Das kann ich auch, so sagte ich mir.
So sind wir zum Schrauben und zum Beruf gekommen. Neue Autos sind nett, als Firmenwagen und Familienkutschen geduldet, aber das Herz gehört der alten Technik. Auch wenn ich heute keinen Käfer mehr mein eigenen nennen darf, des Vaters alter Ford P5 von 1964 steht noch in der Garage. Auch habe ich die freude die alten Motoren gleichgesinnter Freunde überholen zudürfen.
Da lernt man schon mal, dass ein Pferd durchaus auch vor die Apotheke kotzen kann.
Grüße
Wenn du mit Kolbenringen gearbeitet hast, wird dich vielleicht folgende Geschichte interessieren.
96er Kolben und Zylinder für Typ4 von Keith Black. Da sind die Kolben aus AlSi27 ( schwer zu giessen, dehnen sich dafür aber kaum aus) mit 0,02-0,03mm Laufspiel und die Ringe, tja, die sind vom Ford Mercury. Man musste diese 1.Ringe im Stoss ob des kleinen Feuersteges auf die "customer"-verhältnisse ändern. Waren(von mir gewählte) 0,7mm.
Eine dünne Schleifscheibe auf die Flex und einmal kurz drangehalten = 1,2mm ! Feile geht ja nicht- zu hart.
Andere vorsichtiger auf 0,7mm geschliffen. Aber einer mit 1,2mm blieb.
Der erste Dreh von Hand nach Montage des (getunten)Motors brachten 40Nm (bei offenen Zündkerzenöffnungen!) an der M8er Riemenscheibenschraube die ich danach auswechseln musste- die war überdehnt.
Kurzum, das Ding wird nicht laufen, 0,02-0,03mm Laufspiel, geschweige denn vom serienmässigen Anlasser gedreht und( wegen dem KR-Stoss, auch 0,7 zuviel???) viel Öl verbrauchen. So mein Glaube.
Nee, Pferde kotzen nicht immer vor der Apotheke. Der Motor lief bestens mit sensationellen Ölverbrauch von max. 0,2l/1000km. Für getunte Motoren schon erheblich.
Die Montage und der erste Start ist mir noch heute als möglicher Albtraum gegenwärtig.
Aber was erzähle ich, dat glaupt mich sowieso keine Sau, ey. So'n Käferschraubergarn.😁
Hy Leute
Ich musste während meiner Studienzeit zuerst meinen Golf II und dann meinen Fabia immer selbst reparieren, sonst hätt ich den nicht finanzieren können. Ich glaube, mein Fabia war ein Montagsauto. Und so kommts, dass man sich immer mehr steigert.
Meine Freundin wollte unbedingt ein Käfer Cabrio und an denen ist das Schrauben ja direkt eine Erholung. Also hab ich mir noch eine T1 Pritsche zugelegt, natürlich total verrostet und alles hinüber. Aber mittlerweile läuft der Motor und die Bremse wird auch bald fertig.
mfg Leizi
bin jetzt mitm fachabi fertig und fang ne ausbildung als groß- und außenhandelskaufmann an..
wie ich ans käferschrauben komme?
mein vater hat sich seinen käfer kurz nach meiner geburt gekauft.. also vor 18 jahren 😉 und dann brauchte ich mit 18 ein auto und er hat mir dann nen 1302 cabrio im februar geschenkt 🙂
ich bin gelernter Industriemechaniker und nun dabei mein Maschienenbaustudium Fachrichtung Konstruktionstechnik abzuschließen.
Zur Käferleidenschaft: ich bin stark vorbelastet. Mein Vater fuhr von 74- 85 eine 1302LS Cabrio (Außen: Pastellweiß, Innen: Weinrot, Erstzulassung: 18.07.72). 1985 musste er den Krabbler wegen Nachwuchs (Das war dann ich) verkaufen. Jedoch schwärmte er je her von seinem Käfer und bedauerte immer wieder aufs Neue den Verkauf. Als ich mit 18 meine Polo bekam begann auch das erste Schrauben. Die nächsten drei Jahre wurde geschraubt und gebastelt. Doch aufgrund der weiten Entfernung meiner Abeitsstelle wurde dann ein Diesel nötig. An diesem wurde dann nicht mehr geschraubt, jedoch fehlte dann etwas...
Anfang diesen Jahres stand dann die Entscheidung ins Haus ein Cabrio zu kaufen.
Aus finanziellen Gründen belief sich meine Entscheidung auf ein einser Golf Cabrio, was jedoch meinem Vater ganz und gar nicht gefiel. Es nahm dann alles seine Lauf und dank Unterstützung, wenn auch nicht ganz ohne Eigenintresse meines Vaters, bin ich nun stolzer Besitzer eines 1302LS Cabrios (Außen: Pastellweiß, Innen: Weinrot, Erstzulassung:11.07.72)
Zitat:
Original geschrieben von flatfour
Man musste diese 1.Ringe im Stoss ob des kleinen Feuersteges auf die "customer"-verhältnisse ändern. Waren(von mir gewählte) 0,7mm.
Muss ich nachfragen, da ich nicht folgen kann.
Was hat der Stoss (ich nehme mal an die "Öffnung" des Ringes) mit dem Feuersteg zutun?
Das Spiel zwischen Kolben und Zylinder ist sicher entscheidend, die Kolbenauswahl nicht schlecht. Entscheidend für das Zusammenspiel zwischen Stoßöffnung (wir haben es Stoßspiel genannt) und Ölverbrauch ist der Zylinderverzug, welche bei Luft gekühlten Motoren höher ist als bei Wassermantel. Andere Faktoren wie bauart etc. lass ich einfach mal unter den Tisch fallen. Ist das Stoßspiel zu klein, gehen die Ringe beim Verzg auf Block. kann man schön sehen, wenn man in die Zylinder reinschaut, da gibt es dann so polierte Stellen. Beim 4Zylinder Reihenmotor mit Gussblock hat man dann so ein "Kleeblatt". Ist das Stoßspiel zugroß, dann pfeift es durch und die Durchblasmenge steigt an. Bei verschlissenen Motoren qualmt es dann ordentlich durch die Entlüftung. Damit steigt dann auch der Ölverbrauch an, obwohl das Stoßspiel am 1. Ring dies nur sekundär beeinflußt.
0,7 ist wenig, geb ich zu, aber 1,2 auch nicht viel. Die modernsten Motoren fahren mit 1mm + 0,5mm. Zurück zur Frage, nicht weil ich den Besserwisser rauskehren möchte, interesssiert mich ehrlich. Zudem kenne ich einige deiner Beiträge und denke das du weist wovon du sprichst. Man kann immer wieder noch was dazulernen.
Gruß
Tja, leuchtete mir erst auch nicht ein. Der Verkäufer(Tuningfirma) zuckte auch nur mit den Schultern. Die Spiele sind im Gegenteil schon kernig gross. Original 0,35mm oder so.
Nur eins blieb übrig, da im Begleitblatt energisch, mit Schadensbilder, darauf hin gedeutet wurde wie wichtig das wäre - in Englisch klar. Ging von 1,9mm (Supercharger NitroMethan) -----0,6mm je nach Einsatzart. Meine Wahl war "baja.bug".
Der geringe Feuersteg gg. Serienkolben bringt den 1. Kolbenring ja auch dazu heisser zu werden = mehr Spiel erforderlich.
War für mich die Erklärung, da die Wust an Fachwörtern in Englisch mir wie bömische Dörfer erschienen.
Ich wollte weder Klemmer haben noch Blowby mit 2L/1000km Öl.
Die anderen 2 machte ich auf Serienniveaustoss. Stand auch nix darüber. Nur über falsches Aufziehen und geringes Stossspiel beim 1. Dazu noch die fast unmöglich einzusetzenden Spiralringe für die Kolbenbolzen. Gut, rein geht's noch- eine Seite, aber mal wieder raus......Habe mir Segerringe woanders geholt für 22er Bolzen. Das war ein Käse. Man ist schon echt gestressssssst und dann noch das Durchdrehmoment, man. Der läuft nie, dachte ich.
Ging aber.
Wie sang Dean Martin der alte Suffkopp: Memories are made of this. jou, passed.
Ok, das leutet mir ein; reduzierter Feuersteg = mehr Temperatur. Unsere modernen Motoren fahren inzwischen 4mm Feuersteg und haben trotzdem ein Stoßspiel von 0,20 +0,20. Aber das sind alles keine luftgekühlten Motoren mit Einzelzylinder. Zudem wird auch konstruktiv und in der Fertigung einiges unternommen um die Verzüge zureduzieren.
Bei den Kolbenbolzensicherungen pass auf. Eigentlich sind das Normteile. Hat sich auch ein findiger Einkäufer eines Fahrzeughersteller ganz im Süden unseres Staates überlegt. Also flucks die Dinger beim Baumarkt eingekauft und 0,02€ eingespart. Nuuuur, die kleinen Dinger müssen ja auch was aushalten und haben daher eine entsprechende Spezifikation. Der Hersteller aus dem Süden durfte sich dann einer Menge Kundenreklamantion erfreuen. Also obacht. Ansonsten RESPEKT zu deinen Ideen und deinem Elan.
Gruß
Der Elan ging gegen ende der Montage fast in Resignation über. Echt.
Ich war wahrscheinlich der erste der das machte, schätze ich. Keiner kannte die Kolben und keiner wusste wie.
Da ich mir schon Ventiltaschen auf'm Kolben gefräst hatte, war mit Rücknahme auch nix mehr.
Tja, und mit den Sicherungsringen verliess ich mich auf Typ1. Aber ich weiss auch das die Amis immer Probleme mit den wandernden Kolbenbolzen hatten oder noch haben. Da sind viele Möchtegerntuner die die Lagergasse mal eben mit 'ner 500€ Standbohrmaschine aufbohren. Die Kurbelwelle läuft nicht parallel und drückt die Bolzen raus.
Daher kommen auch die 22mm Teflonpilze- statt Si.-ringe - für die Kolbenbolzen.
Nicht ohne Grund empfiehlt G. Berg u.a. auch deswegen ein neues Gehäuse.
Dipl.-Ing.-maschbau. Arbeite für Getrag / Getriebehersteller. Bin da Projektleiter für das Segment der B-Cars... z.b. Fiesta / 5 oder 6 Gang.
Zum Schrauben kam ich während der Lehre zum Kaufman. Keine Kohle aber Auto musste her. Ein Kumpel hatte zwei vor der Tür und da haben wir aus zwei einen gemacht. Hab alles von ihm gelernt oder durch einfaches Ablesen aus dem handbuch. Internet gabs da noch nicht. Das hat mich begeistert und wir haben zusammen ne kleine Werkstatt betrieben. Nur VW (Käfer, Bus und Golf) gemacht - das hat mir das Studium finanziert und wir hatten immer geile Geräte in der Garage z.B. 914 2 Liter, Golf 1 GTI, o.ä.
Hallo,
ich bin Kraftfahrzeugtechnikermeister und bin zu meinen Käfer gekommen weil ich schon immmer einen haben wollte als ich klein war. Deswegen habe ich wahrscheinlich auch den Beruf gewählt. Habe mir mein käfer aber erst vor 1 1/2 Jahren kaufen können. Naja leider gingen andere Sachen vor. Wenn mein wenige Freizeit ausreicht m,ache ich den so langsam schön fertig.
Mit Freundlichen Grüssen Michael
p.s. Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
Hallo zusammen
ich bin Volks- und Betriebswirt im Schwerpunkt Rechnungswesen/Controlling und deutschem Steuerrecht. Über die Zusatzqualifikation Informationswissenschaften und SAP-Lehrgänge (FI/CO/AM/SD/MM/PS/WF/HR) bin ich zum Projektleiter für Non-Profitorganisationen geworden. Öffentliche Verwaltungen, Rotes Kreuz, Krankenhäuser, UNO usw. sind das Klientel in der Schweiz. Ich bekomme mein Gehalt als Angestellter der staatlichen Verwaltung und nicht als Consulter.
Als Schüler hatte ich einen "aus drei mach eins Käfer" Bj. 67 mit 1500er Motor. Schrauben brauchte ich nicht, der lief bis zu seinem Salto Mortale ohne Probleme. Vor knapp vier Jahren hat mich meine Gesundheit eingeholt und ich brauchte dringend eine Ablenkung. Restaurieren wollte ich nicht, also habe ich 2 Jahre lang gesucht und am Anfang eines längeren Urlaubes dann in der Bucht einen ertsteigert. Der Verkäufer hatte kein Problem damit vier Wochen zu warten und gegen Erstattung der Gebühren hätte er den Wagen auch behalten. Als ich das Cabrio dann das erste Mal gesehen habe, wusste ich, dass ich ein sogenanntes Schnäppchen gemacht habe. Alle Blecharbeiten mit neuen Blechen auf der Rahmenlehre gemacht (Fotodoku). Flammwand, Ersatzradwanne und Scheibenrahmen sind Altteile, alle anderen sind neue Originalteile. Der Restaurator arbeitet in Wolfsburg bei den Klassikern als Kfz-Meister. Meine Wartung beschränkt sich auf Inspektion, das Aufbereiten nicht so "schöner" Anbauteile und Schönheitspflege. Ich habe noch das Glück mehrere alte Käferschrauber und Teilehändler (z.B. Volkswarenhaus, Graf und Fiedler) in nächster Nähe zu haben.
--Teile die "laufen" fasse nicht an, wenn es nicht läuft, pfeiffe dir ein Lied und gehe unauffällig weg--
(alte Informatikerweisheit) s. meine Beitrag zur Tachobelegung.
Luftgekühlte Grüsse
ami 56
Ich bin angehender Maschinenbaustudent (im Oktober gehts los), hab 2007 mein Abi gemacht, dann bis April 2008 Zivi, diverse Praktika fürs Studium und grad mach ich mir nen faulen Lenz 😉
Zum Käfer bin ich gekommen, da der Vater eines guten Freundes von mir schon seit langem mit den Käfervirus infiziert ist, dieser besitzt einen 57er Faltdach-Käfer, ein 68er-Cabrio, einen T1 Bj. 1955 und einen T1-Samba Bj.1967. Durch den war ich damals schon fasziniert von den Dingern und wollte eigentlich schon mit 13 einen Käfer besitzen, vornehmlich eigentlich auch einen alten, aber bei mir wurdes dann doch ein 83er Mex, immerhin mit Faltdach (Britax).
Geschraubt wird aus Interesse und mangels finanzieller Möglichkeiten, es ging schon damit los dass mein "nicht zu schweissender" Mex zwei neue Schweller, deckbleche für warmluftkanal, spritzwand, bleche in radläufen usw. benötigte was ich mit einem Freund in eigenregie erledigte. Mit der Zeit kommen immer mehr Sachen dazu und auch wenns oftmals noch nicht absolut so klappt wie gewünscht habe ich doch einiges dazulernen können in den letzten 2 Jahren als Käfer-Fahrer 🙂