Was macht die iX-Konkurrenz?

BMW iX I20

Hi Guys,

Ich bin eigentlich jemand, der sich regelmäßig über kommende Autos informiert. Aber zum Beispiel der Ioniq 5 kam für mich jetzt völlig überraschend. Dadurch bin ich auf diesen ganzen Hyundai/Genesis Komplex gestoßen. Um zu vermeiden, dass ich in wenigen Wochen einen IX bestelle, nur weil ich nicht mitbekommen habe, dass um die Ecke eine mögliche Konkurrenz wartet, nun dieser Thread.

T1toT2

43 Antworten

Möchte würde erstmal eine valide Quelle interessieren, woraus hervorgeht das die Motoren brushed sind.

@stelen

Mir bekannte Quelle ist das hier:

https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/...Portrait-645a5606-1706196.jpg

Siehe Aufkleber "Schleifringmodul".

Aus dem Artikel zum Gen5-Antrieb des iX3: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Bild ist auch hier zu finden, Seite 4 bei den Photos:
https://www.press.bmwgroup.com/.../der-erste-bmw-ix3?language=de

Und die nutzen sich natürlich irgendwann ab.
Naja wohl in einem Kilometerbereich den die meisten hier nie "erfahren" werden.

Dafür spart man sich halt die teuren Permanentmagnete im Rotor, wenn man denn eine Synchronmaschine nutzen möchte.

Ähnliche Themen

… und somit auch Seltene Erden.

Das ist halt die Frage: Wurde da "veraltete" Technik zu Lasten des Kunden eingebaut oder wurden nicht einfach Themen die immer gegen die E-Mobilität angeführt werden adressiert? Selbst wenn er Bürsten hätte bliebe immer noch die Frage wie lang die halten (hat jemand einen Wartungsplan vom iX3?) und wie aufwändig der Wechsel wäre.

Ist ja beim Kobalt das Gleiche, er hat nicht die flache Ladekurve des E-Tron aber so weit ich bisher an Vermutungen finden konnte auch viel weniger Kobalt drin.

Ich sehe nach dem "Norwegentest" bei dem der iX3 trotz geringerer WLTP Reichweite weiter kam als der E-Tron GT keine echten Fehler im derzeitigen BMW Antrieb

Zitat:

@pietniet schrieb am 11. Juni 2021 um 21:35:48 Uhr:



Zitat:

@stelen schrieb am 11. Juni 2021 um 20:08:17 Uhr:


Ich habe mir gerade einen iX50 konfiguriert, der wäre sogar etwas günstiger als mein E-Tron, ist diesem aber technisch so meilenweit überlegen, das die bei Audi eigentlich schlaflose Nächte haben sollten.

Und nochmals die Frage: Wenn der Akku des iX40 zu klein ist, was ist dann der des E-Tron50?


Der e-tron 50 verspricht und erreicht WLTP 411 km nicht. Das verspricht der xDrive40, wird es in der Praxis aber wohl nie erreichen.

Die Batterieladetechnik des iX ist bereits veraltet (400 Volt). Kia und Audi (e-tron GT) machen das deutlich besser (800 Volt).
Der Kofferraum des iX ist relativ klein und es gibt keinen Frunk.
Die Elektromotoren des iX sind nicht wartungsfrei. Sie verwenden verschleißempfindliche Schleifkontakte.

Also tun Sie nicht so, als würde der iX neue Maßstäbe setzen.

Würde mich natürlich auch ärgern, wenn ich für soviel Geld ein technisch schon wieder etwas in die Jahre gekommenes Auto erst erworben habe. Aber andererseits, bei der Technik wird das noch öfters passieren, 1 Jahr können Quanten-Sprünge sein. Und zur Batterie-Ladetechnik, 800 Volt, die müssen erst einmal überall zur Verfügung stehen, und nicht nur an ein paarSepzial-Ladesäulen, noch ist unser Netz hauptsächlich auf 400 Volt am Verbraucher-Endpunkt ausgelegt, und da muss man schon bei 22kw-Ladeleistung Prüfungen über sich ergehen lassen, ob dies überhaupt möglich ist.

Zitat:

@harald335i schrieb am 19. Juni 2021 um 18:34:35 Uhr:



Würde mich natürlich auch ärgern, wenn ich für soviel Geld ein technisch schon wieder etwas in die Jahre gekommenes Auto erst erworben habe. Aber andererseits, bei der Technik wird das noch öfters passieren, 1 Jahr können Quanten-Sprünge sein. Und zur Batterie-Ladetechnik, 800 Volt, die müssen erst einmal überall zur Verfügung stehen, und nicht nur an ein paarSepzial-Ladesäulen, noch ist unser Netz hauptsächlich auf 400 Volt am Verbraucher-Endpunkt ausgelegt, und da muss man schon bei 22kw-Ladeleistung Prüfungen über sich ergehen lassen, ob dies überhaupt möglich ist.

Schnellader sind DC. Langsamlader daheim mit 11kW oder 22kW sind AC. Das sind zwei komplett verschiedene Einsatzbereiche. Das sollte nicht vermischt werden.

Natürlich werden die 800V und bis zu 350kW Lader an den Autobahnen mehr. Das ist die Zukunft.

Danke für die Info, dachte jetzt einfach nicht an die DC-Lader.

Gerne. Die 800V Technik gibts nur bei den DC Hyperchargern, also für die Autobahnen und Fernstraßen derzeit.

Daheim mit AC hast Du 240V mal 3 Phasen mal 16 Ampere = 11kW. Oder eben mal 32 Ampere = 22kW.

Besonders interessant ist aber trotzdem mit welcher Ladeleistung die so hochgelobten 800V Lader bei 400V tatsächlich laden, denn aktuell sind eher 400V bei den Schnellladern in der Breite anzutreffen!

18min von 10 auf 80% und das für lappige 25Cent am Ionity Lader 5 Jahre lang.....und Tschüß....

… ja, und?

Zitat:

@Grasoman schrieb am 2. März 2021 um 11:12:50 Uhr:


Wer mal so marken-übergreifend einen Überblick haben will, was es so gibt oder geben wird an ziemlich dicken batterie-elektrischen SUV, für den gibt's hier eine Liste für aktuelle Modelle und angekündigte Modelle der nächsten 1-3 Jahre. Da kommt einiges zusammen, wenn man alle Weltmärkte zusammenzählt:

Europa:
Audi e-tron
Audi Q4 e-tron
edit hinzugefügt: Audi EQ5 / EQ6 - Schwestermodelle zum Porsche e-Macan
BMW iX3
BMW iX
Genesis JW
Genesis eGV70 or GV70 EV
Genesis eGV80 or GV80 EV
ioniq 5
ioniq 7
Jaguar I-PACE
Kia CV
Mercedes EQC
Mercedes EQGLE
Mercedes EQGLS
edit hinzugefügt: Nissan Ariya
Porsche e-Macan
Skoda Enyac iV
Tesla Model Y
Tesla Model X
Volvo XC40 P8 Recharge
Volvo XC60 BEV
Volvo XC90 BEV
VW id.4
VW id.5
VW id.6

China:
Aiways U5 ion
Aiways U7 ion
Aiways U6 ion
Arcfox Alpha-T
Arcfox Alpha-S
BYD Tang 2nd gen (Pro)
es gab auch mal den Borgward BXi7 als Konzept vor einigen Jahren
Byton M-Byte
GAC Aion LX60
GAC Aion LX70
GAC Aion LX80
NEVS 9-3X EV
NIO ES6
NIO ES8
Seres (davor: SF Motors) SF5
Seres (davor: SF Motors) SF7
Weltmeister EX5

(Gerade de China-Liste ist aber alles andere als abschließend. Da gibt es richtig viel und ich habe da auch nicht den Überblick.)

USA:
Cadillac Lyriq
Cadillac Escalade EV
Fisker Ocean SUV
GM Hummer EV
Lucid SUV (Project Gravity)
Rivian R1S

Wichtig dabei: Dadurch dass BEV ja keinen Abgasnormen genügen müssen, lassen sich die Volumina leicht zwischen den Weltmärkten hin und herschieben. So werden gerade chinesische Modelle oder amerikanische Modelle noch einfacher hierher kommen, sobald Importeure den deutschen Markt erschließen.

Ach so, und einige Namen können sich noch ändern, bis die Autos dann mal auf den Markt kommen. Und sicherlich ist nicht jeder davon ein direkter Konkurrent zum BMW iX, sondern ich habe mal so bei Mittelklasse aufwärts die Grenze gezogen.

Wer noch die Luxusklasse dazu zählen will, dann gibt's hier noch drei Aspiranten:

Aston Martin Lagonda SUV
Daimler Mercedes-Maybach EQ GLS (X296)
Pininfarina Luxus SUV

Von etlichen Ankündigungen weiß man aber auch nicht, ob und wann und wie sie dann wirklich kommen. Manches versackt wieder (gerade von den Start-Ups), manches kommt anders, manches kommt einfach nur 1-2 Jahre später, und manches kommt wirklich mehr oder weniger so, wie angekündigt und sogar zum Termin wie mal gedacht.

Hallo Grasoman.

Eine beeindruckende Austellung.
Weißt du auch zufällig, welche davon das bidirektionale Laden beherrschen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen