Was macht die iX-Konkurrenz?
Hi Guys,
Ich bin eigentlich jemand, der sich regelmäßig über kommende Autos informiert. Aber zum Beispiel der Ioniq 5 kam für mich jetzt völlig überraschend. Dadurch bin ich auf diesen ganzen Hyundai/Genesis Komplex gestoßen. Um zu vermeiden, dass ich in wenigen Wochen einen IX bestelle, nur weil ich nicht mitbekommen habe, dass um die Ecke eine mögliche Konkurrenz wartet, nun dieser Thread.
T1toT2
43 Antworten
Der iX soll ja Ende 2021 zu den ersten Kunden kommen. Als direkten Konkurrent sehe ich den EQS-SUV, der Anfang 2022 bei den ersten Kunden ankommen soll. 9 Monate später, Ende 2022 ist auch der EQE-SUV bei den ersten Kunden. Das sind für mich die dicksten Brocken, die dem iX weltweit ordentlich einheizen dürften, gerade weil der iX auch nicht jedem gefällt, während die Mercedes EQ-Modelle dagegen fast ein normales Design haben. Aber natürlich findet der iX wiederum auch einige Kunden gerade wegen seinem Design.
Vergleicht man den iX nun eigentlich eher mit dem EQS-SUV oder mit dem EQE-SUV ? Geht man nach den Ankündigungen von BMW der vergangenen Jahre, wo beim iX immer wieder vom absoluten Technologieträger gesprochen wurde, steht er sehr wohl im direkten Wettbewerb mit dem EQS-SUV. Und so leid es mir als ( noch ) BMW Enthusiast auch tut, wird der iX von technischer Seite definitiv den kürzeren ziehen, wenn man betrachtet, was der normale EQS bereits kann und was beim EQS-SUV noch dazu kommen wird. Da können die Fanboys und Werksschreiber hier wieder einen Aufstand veranstalten und sich auf den Kopf stellen, aber es ist leider so, jeder kann die Preislisten und verfügbaren Sonderausstattungen lesen. Da wird sogar noch zusätzlich rückwärts gearbeitet in München, indem Ausstattungen, die jahrelang in den großen Modellen verfügbar waren, gestrichen werden. Beispiel NightVision, gestrichen im 5er LCI, beim iX auch nicht verfügbar. Ich sag ja auch nicht, dass BMW nichts macht und komplett schläft, das tun sie natürlich nicht. Aber Mercedes macht halt leider weitaus mehr, die hauen ein Ding nach dem anderen raus wo man immer häufiger den Eindruck bekommt, dass BMW garnicht mehr weiß wo vorne und hinten ist, so gelähmt müssen die sein.
Wie ein großes deutsches Medium bereits vor 4 Wochen geschrieben hat : „Warten auf einen BMW mit Wow-Effekt“ Wer mehr davon wissen möchte kann ja mal die große, bekannte Suchmaschine benutzen. Ob der kommende 7er/i7 dieser BMW mit Wow-Effekt sein wird ? Ich bezweifle es leider sehr stark, wenn ich mir den aktuellen „Technologieträger“ anschaue.
@pietniet
Sorry, du hast natürlich Recht, der e-Tron zählt auch direkt als Mitbewerber, den hatte ich gerade überhaupt nicht mehr auf dem Schirm.
Audi und VAG arbeiten schon viel länger an EVs mit mehr Erfahrung und viel mehr Modellen, die tatsächlich auf dem Markt sind.
Auch die Ladetechnik ist bei Audi jetzt deutlich besser (800 Volt) als beim iX, der erst Ende des Jahres auf den Markt kommt.
Die Reichweite des iX xDrive40 mit eher kleinem Akku dürfte in der Praxis (Autobahn, 120, 130, ..) enttäuschend sein.
Zitat:
@sasch85 schrieb am 11. Juni 2021 um 11:19:56 Uhr:
Der iX soll ja Ende 2021 zu den ersten Kunden kommen. Als direkten Konkurrent sehe ich den EQS-SUV, der Anfang 2022 bei den ersten Kunden ankommen soll. 9 Monate später, Ende 2022 ist auch der EQE-SUV bei den ersten Kunden. Das sind für mich die dicksten Brocken, die dem iX weltweit ordentlich einheizen dürften, gerade weil der iX auch nicht jedem gefällt, während die Mercedes EQ-Modelle dagegen fast ein normales Design haben. Aber natürlich findet der iX wiederum auch einige Kunden gerade wegen seinem Design.V
hast du zu dem EQE Suv mehr Details? Ich hab bei der Suchmaschinensuche nicht wirklich mehr gefunden. Das wäre nämlich genau mein Beuteschema.
Zitat:
@T1toT2 schrieb am 11. Juni 2021 um 11:49:19 Uhr:
Zitat:
@sasch85 schrieb am 11. Juni 2021 um 11:19:56 Uhr:
Der iX soll ja Ende 2021 zu den ersten Kunden kommen. Als direkten Konkurrent sehe ich den EQS-SUV, der Anfang 2022 bei den ersten Kunden ankommen soll. 9 Monate später, Ende 2022 ist auch der EQE-SUV bei den ersten Kunden. Das sind für mich die dicksten Brocken, die dem iX weltweit ordentlich einheizen dürften, gerade weil der iX auch nicht jedem gefällt, während die Mercedes EQ-Modelle dagegen fast ein normales Design haben. Aber natürlich findet der iX wiederum auch einige Kunden gerade wegen seinem Design.V
hast du zu dem EQE Suv mehr Details? Ich hab bei der Suchmaschinensuche nicht wirklich mehr gefunden. Das wäre nämlich genau mein Beuteschema.
Laut meinen Infos steht der EQS-SUV und der normale EQE im September in München auf der IAA und sind darauf relativ zeitig bestellbar. EQE-SUV soll wohl bis Mitte nächstes Jahr dauern, bis er vorgestellt wird. Aber wenn du dir in 3 Monaten den normalen EQE anschaust, kannst du dir in Gedanken schon einen EQE-SUV zusammenstellen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@pietniet schrieb am 11. Juni 2021 um 11:44:16 Uhr:
Auch die Ladetechnik ist bei Audi jetzt deutlich besser (800 Volt) als beim iX, der erst Ende des Jahres auf den Markt kommt.
Hat aber auch nur der e-tron GT, welcher ja nicht so wirklich mit dem iX vergleichbar ist.
Zitat:
@br403 schrieb am 11. Juni 2021 um 14:49:25 Uhr:
Zitat:
@pietniet schrieb am 11. Juni 2021 um 11:44:16 Uhr:
Auch die Ladetechnik ist bei Audi jetzt deutlich besser (800 Volt) als beim iX, der erst Ende des Jahres auf den Markt kommt.Hat aber auch nur der e-tron GT, welcher ja nicht so wirklich mit dem iX vergleichbar ist.
The Ugly and the Beautiful.
Nur meine Meinung...
Nun, das ist normal, Konkurrenz belebt das Geschäft. Ich habe jedenfalls mir meinen 50er schon reservieren lassen.
Kommt nächstes Jahr.
Naja, wenn man den iX40 als zu klein erachtet was ist denn dann der E-Tron 50?
Würde mich nicht wundern wenn der iX40 so weit käme wie ein E-Tron 55. Der iX50 ist eh eine eigene Liga ohne ernsthaften Wettbewerb, jetzt wo Tesla beim X wohl tatsächlich nicht nachlegt
Nicht jeder braucht die Reichweite eines iX 50. Und auch der Preis des iX 50 spielt in einer eigenen Liga.
Die Reichweite des iX 40 ist spannend. Der Akku scheint für ein so großes Auto eher klein zu sein. Bei Autobahnfahrten erwarte ich < 275 km Reichweite.
Ich habe mir gerade einen iX50 konfiguriert, der wäre sogar etwas günstiger als mein E-Tron, ist diesem aber technisch so meilenweit überlegen, das die bei Audi eigentlich schlaflose Nächte haben sollten.
Und nochmals die Frage: Wenn der Akku des iX40 zu klein ist, was ist dann der des E-Tron50?
Zitat:
@stelen schrieb am 11. Juni 2021 um 20:08:17 Uhr:
Ich habe mir gerade einen iX50 konfiguriert, der wäre sogar etwas günstiger als mein E-Tron, ist diesem aber technisch so meilenweit überlegen, das die bei Audi eigentlich schlaflose Nächte haben sollten.Und nochmals die Frage: Wenn der Akku des iX40 zu klein ist, was ist dann der des E-Tron50?
Der e-tron 50 verspricht und erreicht WLTP 411 km nicht. Das verspricht der xDrive40, wird es in der Praxis aber wohl nie erreichen.
Die Batterieladetechnik des iX ist bereits veraltet (400 Volt). Kia und Audi (e-tron GT) machen das deutlich besser (800 Volt).
Der Kofferraum des iX ist relativ klein und es gibt keinen Frunk.
Die Elektromotoren des iX sind nicht wartungsfrei. Sie verwenden verschleißempfindliche Schleifkontakte.
Also tun Sie nicht so, als würde der iX neue Maßstäbe setzen.
Der iX hat 630km Reichweite, zieht mit seiner elektrisch schwenkbaren AHK 2,5to, lädt mit bis zu 200kW und hat von Björn Nyland gemessen einen erheblich größeren Laderaum als der E-Tron. Da muß man schon eine extreme Audi-Brille aufhaben um da dem veralteten E-Tron noch irgendetwas gutes abgewinnen zu wollen.
Ach und Aprospos erreicht die WLTP Reichweite nicht: der iX3 wurde gerade in Norwegen mit 560km gemessen, das sind fast 100 mehr als er nach WLTP erreicht.
Die Ladetechnik macht auch nicht Audi besser sondern Hyundai / Kia und Porsche.
Zitat:
@pietniet schrieb am 11. Juni 2021 um 21:35:48 Uhr:
Zitat:
@stelen schrieb am 11. Juni 2021 um 20:08:17 Uhr:
Ich habe mir gerade einen iX50 konfiguriert, der wäre sogar etwas günstiger als mein E-Tron, ist diesem aber technisch so meilenweit überlegen, das die bei Audi eigentlich schlaflose Nächte haben sollten.Und nochmals die Frage: Wenn der Akku des iX40 zu klein ist, was ist dann der des E-Tron50?
Der e-tron 50 verspricht und erreicht WLTP 411 km nicht. Das verspricht der xDrive40, wird es in der Praxis aber wohl nie erreichen.Die Batterieladetechnik des iX ist bereits veraltet (400 Volt). Kia und Audi (e-tron GT) machen das deutlich besser (800 Volt).
Der Kofferraum des iX ist relativ klein und es gibt keinen Frunk.
Die Elektromotoren des iX sind nicht wartungsfrei. Sie verwenden verschleißempfindliche Schleifkontakte.Also tun Sie nicht so, als würde der iX neue Maßstäbe setzen.
Wenn ich das richtig verstehen könnte man BMW unterstellen da ein unnötiges Verschleißteil eingebaut zu haben um mehr Wartungseinnahmen zu haben bzw. die Haltbarkeit der E Motors zu reduzieren?
Auch andere Hersteller verbauen Schleifringe, beispielsweise Renault für den Zoe.
Schleifringe sind Stand der Technik, quasi ein jahrhunder lang erprobt und perfektioniert und laufen in vielen vielen Anwendungen.
Würde mir da genauso wenig Gedanken machen wie über Ölabstreifringe in nem Zylinder/Kolben - eher noch weniger.