Was machen bei Falschbetanken ?
Hallo,
ich habe heute meinen A180CDI mit ca. 30Liter Super betankt. (Ich hatte noch eine Restmenge von ca. 5Liter Diesel im Tank). Danach habe ich den Motor nicht mehr angemacht; habe allerdings die Zündung für ca. 1min angemacht, um das Auto zur Seite zu schieben.
Meine Frage: Kann ich den Sprit selber (ohne den Tank auszubauen....) ablassen, bzw. aus dem Tank bekommen, oder muss ich das von einer Werkstatt machen lassen. Wenn ich es selber machen kann, wie geht das am einfachsten? Gibt es da eine "Ablassschraube" oder mit dem Gartenschlauch...?
Über ein paar Tips wäre ich sehr froh,
schonmal Danke!
kaniggel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Cuberino
Hast du glück gehabt... war gott sei dank keine Große Menge.Warum ist Benzin schädlich/tötlich für den Diesel?
Weil der Zündpunkt einfach viel Niedriger ist als beim Diesel.... Benzin würde schon beim einspritzen in den Verbrennungsraum explodieren da die Glühkerzen das Benzin luft gemisch sofort enzünden....
Das heist das die Ventile evtl. noch bisschen geöffnet sein können, die Kolben nicht an der Richtigen stelle den Druck bekommen und somit der richtig viel Kaputt gehen kann.
*********************************************************************************
Das ist nicht richtig so.
Das Benzin hat keine Schmierwirkung wie der Diesel.Die Hochdruckpumpe ist ein Präzisionsteil dass mit dem Diesel geschmiert wird.Wenn die Schmierung durch das Benzin wegbleibt fängt die Pumpe an zu fressen und bildet Späne und im schlimmsten Fall blockiert sie. Da die Pumpe von der Steuerkette angetrieben wird muss ich wohl nicht mehr schreiben was passiert wenn der Motor läuft und die Pumpe blockiert.MB Monster
15 Antworten
Auch wenn der Motor nicht gelaufen ist, kann die Vorförderpumpe bei eingeschalteter Zündung schon Kraftstoff in Leitungen und Filter gedrückt haben. Ich schließe mich meinen Vorrednern absolut an. In modernen Dieseln richtet Benzin ganz schnell ganz große Schäden an. Das Spielchen mit Öl nachkippen und am Motorklang lauschen, ob es gut geht ist auch ein Lotteriespiel. Eine Hochdruckpumpe kann auch Schaden nehmen der nicht gleich zum Totalausfall führt.
Ich bin auch ein sparsamer Mensch. Aber auf eine Reinigung des Kraftstoffsystemes zu verzichten, nur um 280 Euro zu sparen würde ich bei dem Risiko für Hochdruckpumpe und Injektoren nicht eingehen. Wie schon weiter oben angeführt, kann es bei Mangelschmierung sofort zu Freßstellen kommen. Entsprechender Abrieb gelangt in die Injektoren und die sind dann auch gleich fällig.
Die Werkstätten prüfen bei Flaschbetankungen häufig den Kraftstofffilter. Da ein Common Rail Diesel mit bis zu 80% Kraftstoffüberschuß im Rail arbeitet gelangt Dieser wieder in den Tank. Entsprecherder Abrieb der Hochdruckpumpenmechanik wird somit immer wieder angesaugt und bleibt im Filter hängen.
Stellt man bei der Filterkontrolle entsprechenden Abrieb fest, wird oft garnicht lange gefackelt und Alles (Injektoren, Hochdruckpumpe, Filter, Leitungen, manchmal auch Tank) gewechselt.
Falschbetankung eines Diesels ist also nicht zu unterschätzen. Die Zeiten robuster Vor- oder Wirbelkammerdiesel mit ihren robusten Einspritzpumpen ist lange vorbei. Die mußten aber auch nur ca. 160 bar Einspritzdruck aufbauen. Heute ist da mehr als 10x soviel