Was mache ich mit meinen gebrauchten Winterreifen?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich habe wegen anderer Reifen nun einen gebrauchten Satz Winterreifen Pirelli 195/65R15, der derzeit beim Reifenhändler eingelagert ist, übrig.

Es sind Kompletträder mit noch 6mm Profil. Allerding sind diese schon von 2005.

Zum wegschmeissen sind die m.E. noch zu gut. Ausserdem sind die Stahlfelgen ach nicht ganz wertlos.

Ich finde keinen Käufer für diese Reifen. Ein Ebay Account habe ich nicht, und wollte mir auch eigentlich keinen zulegen.

Kann mir jemand einen Tipp geben?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 1pupser


Hallo,

wenn ich richtig liege "kann und darf" ein Reifen auf einem PKW bis zu 10 Jahren benutzt werden, nur sollte er ab dem 6.ten Jahr einer Sichtprüfung unterzogen werden (Risse usw.).

Wie gesagt KANN!

Genau, so seh ich es auch..Die Reifen sind nicht gänzlich wertlos, Wenn noch gut Profil vorhanden ist und der Gummi noch geschmeidig erscheint, warum sollte man die Dinger nicht noch 2-3 Jahre runterfahren?? Für jemand, der vielleicht nicht viel im Winter fährt ne günstige Alternative!

Würde die Räder auf jeden Fall NICHT einfach so entsorgen. Ist zur Zeit so ein Hype alles gleich wegzuschmeissen, hab ich so das Gefühl...

28 weitere Antworten
28 Antworten

Dann sind die also nach 6 Jahren klinisch tot?

Man kann natürlich der Reifenindustrie rein wirtschaftliche Interessen vorwerfen, allerdings haben wir zum einen rechtliche Vorgaben und zum anderen persönliche Entscheidungen. Rechtlich ist es natürlich i. O., 6 Jahre alte Reifen zu fahren, wenn die noch ausreichend Profil haben. Persönlich muß man dann entscheiden, was einem die eigene Sicherheit wert ist. Ich möchte keine 6 Jahre alten Winterreifen fahren müssen.

..und ich haette damit kein Problem...

Ich brauche noch ein paar Winterreifen für meinen Golf 5 GT Sport!

Welche Maße haben die Felgen und die Reifen?

Zitat:

Original geschrieben von V6Fan


..und ich haette damit kein Problem...

..dto... Wenn mir jemand nen Satz 6 Jahre alte Marken- WR mit ausreichend Profil schenkt, in 225/40/17V ----> gerne!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von P2Welt



Zitat:

Original geschrieben von Eierlein2


Bei ebay findet sich immer ein Dummer …

Eben. Setze sie da für 1 EUR Startgeld rein (nur gegen Abholung!).
Die powern sich von selbst höher. Und selbst wenn sie tatsächlich für nur 1 EUR abgeholt werden: du brauchst sie dann nicht selbst mühsam entsorgen.

Hallo,

würde ich auch so machen. Warte aber noch ein wenig, Winterreifen werden wieder knapp ...?!?!

Grüße

6 Jahre halte ich auch für unkritisch. Nach 8-9 Jahren würde ich sie dann aber spätestens wechseln. Auf meinem Golf III hatte ich damals 10 Jahre alte Michelin-Sommerreifen. Das Profil war noch gut, aber man hat gesehen, wie sie langsam spröde wurden. Auf Nässe waren diese Reifen dann auch wirklich schön spürbar schlecht. Leider ist der Prozess schleichend, so dass man sich mit der Zeit an das veränderte Fahrverhalten gewöhnt. Der Bremsweg ist aber trotzdem länger geworden. Persönlich würde ich daher keine Reifen mehr fahren, die älter als 8 Jahre sind. 6 Jahre sind aber noch ok. Für zwei Winter taugen die sicher noch und dann hat man ja auch noch die Stahlfelgen.

Eins Vorweg, ich arbeite in einer Kautschuk Firma.

Da hier wieder dir Frage auf kommt ab wann Winterreifen und Sommerreifen schlecht sind, will ich mal wieder was dazu schreiben (hab es irgendwo schonmal getan).

Reifen bestehen aus Kautschuk (Kautschukgarnulat) und diversen anderen Materiallien, Beim gießen der Reifen wird ein Weichmacher mit "eingebunden", dieser Weichmacher hat einen Alterungsprozess, das heißt er geht mit der Zeit aus dem Reifen raus. Die Folge der Reifen wird rissig, spröde und platz irgendwann. Allerdings wenn dieser Weichmacher austretten/ausdunsten tut, wird auch das Gripverhältniss schlechter.
Wir bei uns haben Firmenintern Test absloviert, woran festgestellt wurde, das die Gripgrenze (Übergang Haft in Gleitreibung) bei 5 Jahre alten Reifen und Kautschuk Rohmaterialien ca.50% früher eintritt als bei Neuen Reifen bzw.Kautschuk Rohmaterialien.
Diese 50% gelten bei Läng- und Seitenkräften. Sprich Beschleunigung, Bremsweg und Kurvenverhalten.

Reifen halten am längsten wenn sie in einem kühlen trocken Kellerraum, welche Temperaturen von unter 7°C hat gelagert werden. Sowohl Sommer wie auch Winterreifen.
Unsere Rohprodukte (der Kautschuk) lager bei ca.5-6°C.

Natürlich kann man den Reifen noch fahren, aber ich würde mir gedanken machen.

Ich persönlich wechsel nach 4 Jahren die Winterreifen und 5-6 Jahren die Sommerreifen, selbst wenn noch 7mm Profil vorhanden wären.

Mich kotzt es immer an, wenn Leute beim kleinsten bisschen Schnee schleichen, nur weil ihrer Reifen vielleicht 7 Jahre alt sind, und rutschen wie sau. Aber man zu geizig ist sich neue zu kaufen, da die 7 Jahren alten Pellen ja noch 5mm Profil haben.

Nachzulesen bei Motortalk.de/exklusiv - ContiSnowChallenge2010 FAQ

"In einer Expertenrunde haben wir die Continental-Reifenprofis im Rahmen der SnowChallenge mit Fragen zum Thema Reifen gelöchert. Die Fragen haben wir in der ganzen MOTOR-TALK Community eingesammelt, und die Teilnehmer an der SnowChallenge haben sie stellvertretend für Euch gestellt."

Frage von Classisi :
Wie lange dauert ein Reifenleben im Schnitt?
Das Ende des Reifenlebens wird in der Regel mit dem Erreichen der Verschleißgrenze definiert, also vor allem wie weit der Reifen heruntergefahren ist. Wir empfehlen bei Sommerreifen eine Mindestprofiltiefe von 3mm und bei Winterreifen eine Mindestprofiltiefe von 4mm.
Ein weiterer Faktor ist das Reifenalter. Ein Reifen sollte nicht älter als 10 Jahre alt sein. Danach sollte er erneuert werden. Eine Laufleistung von Reifen anzugeben, ist nahezu unmöglich, da sie vom Fahrzeug, der Reifengröße und dem Einsatz des Wagens abhängig ist. Ein kleines Beispiel: Ein Reifen an einem Porsche auf der Nordschleife hält ganz sicher nicht so lange durch wie der an einem Opel Corsa im Stadtverkehr.

Zitat:

Original geschrieben von A5er


Nachzulesen bei Motortalk.de/exklusiv - ContiSnowChallenge2010 FAQ

"In einer Expertenrunde haben wir die Continental-Reifenprofis im Rahmen der SnowChallenge mit Fragen zum Thema Reifen gelöchert. Die Fragen haben wir in der ganzen MOTOR-TALK Community eingesammelt, und die Teilnehmer an der SnowChallenge haben sie stellvertretend für Euch gestellt."

Frage von Classisi :
Wie lange dauert ein Reifenleben im Schnitt?
Das Ende des Reifenlebens wird in der Regel mit dem Erreichen der Verschleißgrenze definiert, also vor allem wie weit der Reifen heruntergefahren ist. Wir empfehlen bei Sommerreifen eine Mindestprofiltiefe von 3mm und bei Winterreifen eine Mindestprofiltiefe von 4mm.
Ein weiterer Faktor ist das Reifenalter. Ein Reifen sollte nicht älter als 10 Jahre alt sein. Danach sollte er erneuert werden. Eine Laufleistung von Reifen anzugeben, ist nahezu unmöglich, da sie vom Fahrzeug, der Reifengröße und dem Einsatz des Wagens abhängig ist. Ein kleines Beispiel: Ein Reifen an einem Porsche auf der Nordschleife hält ganz sicher nicht so lange durch wie der an einem Opel Corsa im Stadtverkehr.

Hier arbeiten eben nicht alle in einer Kautschukfirma...😉

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Eins Vorweg, ich arbeite in einer Kautschuk Firma.

Naturkautschuk ist mit einem fertigen Reifen etwa so gut vergleichbar wie eine Tüte Sand mit einem fertigen Haus.

Dem Gummi werden bis zur fertigen Reifenmischung so viel Zusatzstoffe beigemischt (und Weichmacher sind da einfach nur einer von vielen), dass die Eigenschaften des resultierenden Materials mit dem Ausgangsprodukt kaum noch etwas gemeinsam haben.

Zitat:

Original geschrieben von Jared



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Eins Vorweg, ich arbeite in einer Kautschuk Firma.
Naturkautschuk ist mit einem fertigen Reifen etwa so gut vergleichbar wie eine Tüte Sand mit einem fertigen Haus.

Dem Gummi werden bis zur fertigen Reifenmischung so viel Zusatzstoffe beigemischt (und Weichmacher sind da einfach nur einer von vielen), dass die Eigenschaften des resultierenden Materials mit dem Ausgangsprodukt kaum noch etwas gemeinsam haben.

Das brauchst du mir nicht zu erzählen.. 😉

Ich kann nur das wieder geben, was in unser Internen Test hervorgekommen ist.

Sollen die Leute doch mit 8 Jahre alten Winterreifen fahren. Ich gehe jede Wette ein, das ich mit Winterreifen die 4mm Profil haben und 3 Jahre alt sind mehr Traktion habe, wie jemand der mit 6-8 Jahre alten Reifen und 7mm Profil unterwegs ist.

Wie gesagt, die Chemischen Zusatzstoffe "verdunsten" über die Jahre. Was zum Nachteil wird. Ein Reifen ist nach 5-6 Jahren schlicht und ergreifend nicht mehr in der Lage für die Sicherheit zu sorgen, wie ein 1-3 Jahre alter Reifen. Das ganze bei gleicher Lagerung.

Du kannst dir ja mal ein Haushaltsübliches Gummi in den Motorraum kleben, nach 1 Woche schaust du mal nach, wie das Gummi aussieht. Das ganze kann man im groben auf die Reifen übertragen. In allem was aus Gummi besteht, ist Kautschuk vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zitat:

Original geschrieben von Jared


Naturkautschuk ist mit einem fertigen Reifen etwa so gut vergleichbar wie eine Tüte Sand mit einem fertigen Haus.

Dem Gummi werden bis zur fertigen Reifenmischung so viel Zusatzstoffe beigemischt (und Weichmacher sind da einfach nur einer von vielen), dass die Eigenschaften des resultierenden Materials mit dem Ausgangsprodukt kaum noch etwas gemeinsam haben.

Das brauchst du mir nicht zu erzählen.. 😉

Ich kann nur das wieder geben, was in unser Internen Test hervorgekommen ist.

Sollen die Leute doch mit 8 Jahre alten Winterreifen fahren. Ich gehe jede Wette ein, das ich mit Winterreifen die 4mm Profil haben und 3 Jahre alt sind mehr Traktion habe, wie jemand der mit 6-8 Jahre alten Reifen und 7mm Profil unterwegs ist.

Wie gesagt, die Chemischen Zusatzstoffe "verdunsten" über die Jahre. Was zum Nachteil wird. Ein Reifen ist nach 5-6 Jahren schlicht und ergreifend nicht mehr in der Lage für die Sicherheit zu sorgen, wie ein 1-3 Jahre alter Reifen. Das ganze bei gleicher Lagerung.

Du kannst dir ja mal ein Haushaltsübliches Gummi in den Motorraum kleben, nach 1 Woche schaust du mal nach, wie das Gummi aussieht. Das ganze kann man im groben auf die Reifen übertragen. In allem was aus Gummi besteht, ist Kautschuk vorhanden.

Angstmacherrei, du musst halt Reifen verkaufen , davon lebst du😁😁😁

Ich arbeite bei keinem Reifenhersteller...

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Ich arbeite bei keinem Reifenhersteller...

na gut , dann montierst du nur und sichert deinen Arbeitsplatz🙂😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen