Was liebt Ihr am W213? Was könnte verbessert werden?

Mercedes E-Klasse W213

Nach rund einer Woche und 700km auf dem W213 komme ich zu folgendem Fazit:
+ Raumangebot
+ Neuer Diesel
+ Fahreindruck
+ Neue Mensch-Maschine Schnittstelle (endlich nicht mehr voriges Jahrzehnt!)

- Mängel am Testwagen (Windgeräusche)
- Kniefreiheit Fahrer (rechts / links)
- Abblendbarer Innenspiegel hat (bauartbedingt) ringsum einen Rand, der nicht dimmt

Das Ganze noch mal in Ton und Bild
Videolink zu meinen 3 Tops und 3 Flops!

Natürlich gibt es jede Menge Kleinkram, bei dem sich für mich der Sinn noch nicht erschließt. z.B. warum der Wagen nach dem Abschalten des Tempomat nicht in den Segelmodus geht und man immer erst noch einen Gasstoß geben muss. Dinge derart habe ich einige auf Lager, aber bis ich den tieferen Sinn verstanden habe, enthalte ich mich da einer Kritik.

Wie sieht es aus Eurer Sicht aus?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe jetzt meine ersten 10.000 km mit meinem E220 D runter und will mal hier ein kleine Zusammenfassung geben was mir gefällt und was weniger. Ich mache das mal in Stichworten und zu unterschiedlichen Punkten.

OPTIK
• Innen toll und außen Pfui. Also innen ist echt ein tolles Auto gelungen und auch ein eigenständiges Design. Außen ist es einfach von der aktuellen C-Klasse nicht zu unterscheiden und das finde sehr schade.

MOTOR
Ich habe vorher einen W212 250 D gefahren. Und der jetzige 220D mit der 9-gang Automatik ist meiner Meinung spritziger und kraftvoll und leiser. Ob es am Motor liegt oder an der 9-gang Automatik kann ich nicht sagen. Spritverbrauch ist auch um ca. 1 l auf100 km weniger. Beim W212 hatte ich über 150.000 km einen Verbrauch von 7,2 l / 100 km und beim W213 jetzt aktuell über die 10.000 km 6,1 l / 100 km.

INNENAUSSTATTUNG
Optisch wie auch von der Verarbeitung her ist die neue E-Klasse echt toll gelungen. Egal ob die Sitze oder auch das ganze Cockpit gefallen mir sehr gut. Auch das Widescreen Display ist nicht so dominant wie ich am Anfang befürchtet habe. Hier kann ich absolut nichts aussetzen.

ELEKTRONISCHE HELFERCHEN
Ich habe das komplett Paket mit DrivePilot. Im Vergleich zum W212 mit der Distronic die ich da hatte ist das ganze mit den neuen Assistenten schon gewöhnungsbedürftig.
Als erstes merkt man es beim selbständigen Bremsen im Stau oder vor der Ampel. Man glaubt immer das der Wagen zu spät bremst und es nicht schafft rechtzeitig zu halten. Auch nach nun 10.000 km bremse ich immer wieder mit. Das passierte mir beim W212 nicht, da bremste ich nur mit wenn der Warnton kam.

Aus sind mir jetzt nach 10.000 km schon paar Situationen aufgefallen die nicht so optimal gelöst wurden und das System auch Fehler machte. Hier ein paar Stichpunkte:
- Verkehrszeichenerkennung ging schon etliche male schief. Vor alles ist es ärgerlich wenn das System auf der Autobahn Aufkleber auf den LKWs als Verkehrsschilder erkennt und dann auf einmal abbremst.
- Über die Leistungsfähigkeit des DrivePilot zu urteilen ist schwer. Es kommt auch öfter mal vor, dass obwohl die Sicht gut ist und auch die Fahrbahnmarkierung gut zu erkennen ist, der DrivePilot über die Fahrbahnmarkierung fährt. Und sobald irgendwelche anderen Linien auf der Fahrbahn zu erkennen sind setzt das System komplett aus, ohne das irgendeine Warnung kommt. Nur das kleine Lenkradsymbol leuchtet nicht mehr grün. Und so wie in der Werbung, dass das System auch bei geringen Geschwindigkeiten ohne Fahrbahnmarkierungen auskommt kann ich nicht bestätigen.

ENTERTAINMENTSYSTEM
Das es keinen CD-Player mehr gibt oder den Festplattenspeicher ist schade, das habe ich im W212 gut organisiert und mit Sprachbefehlen gut bedienen können. Auch das Radio konnte vorher mit den Tastenfeld immer, egal was auf dem Bildschirm angezeigt wurde bedienen. Jetzt aber ist alleine das Sender des Radis wechseln immer mit mehreren Tastendrücken oder am Rad drehen verbunden. Ich habe jetzt auf Spotify umgestellt und muss dann aber die ganz Musikwahl mit dem Handy machen. Die Bedienung des Handys mit AndroidAuto ist schon sehr schwach. Über AndroidAuto kann ich nicht wirklich Spotify bedienen es ist immer nötig das Handy in die Hand zu nehmen um ein anderes Album zu hören.
Groß aufgefallen ist mir auch, dass das ganze System recht langsam ist. Alleine wenn man von Radio auf Navi schaltet ist eine sehr lange Verzögerung zu erkennen. Auch wenn man die Kartengröße im Navi ändert ist das schon sehr langsam. Also hier hätte ich mir schon eine besser Reaktionszeit gewünscht. Wenn man z.b. über AndroidAuto die Landkarte bei GoogleMaps bedient läuft das flüssig und schnell.
Alles andere wie Internetradio, Hotspot, Sprachbedienung laufen meiner Meinung viel langsamer als vorher. Alleine bis man nach dem Start das Navigationsziel eingeben kann dauert vielfach länger als vorher.

Jetzt in nur in Schlagwörtern was TOP und FLOP ist:

TOP:
• Optik innen
• 360° Kamera, Rückfahrkamera (einfach eine tolle Sache)
• sehr leise im Innenraum (Akustikpaket)
• Spritverbauch

FLOP
• Optik außen, keine Eigenständigkeit der E-Klasse
• Entertainmentsystem allgemein langsam
• umständliche Bedienung des Radios.

Hier ein paar Fotos.
https://goo.gl/photos/y2QkfQgyA9Ed6Enw7

10000km
163 weitere Antworten
163 Antworten

Es muss viel eher beim einsteigen des Fahrgast ohne dessen zutun die Kopfstütze oben sein.

Beides Schwachsinn... Ich fand die Lösung super, wie sie war, seit dem W124

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 15. Juni 2016 um 14:42:17 Uhr:


Cupholder ist vorne hinter dem Ascher, Bottelholder im Beifahrerfußraum.
Sitzheizung habe ich gar nicht aufgezählt. Fondkomfortpaket sind zwei Einzelsitze hinten stand der Bank.

Mühe war das nicht wirklich. Habe die Preislisten in Excel und kann jede Datenkarten von Mercedes einlesen und sehe so auf den ersten Blick, was dem Hobel fehlt und was nicht. Ohne das wäre ich beim Gebrauchtwagenkauf Amok gelaufen 😉

Wo bekommt man solche Preislisten her?

Ich lade im Internet die Preislisten für den Bauzeitraum, der mich interessiert und übertrage die Optionscodes + Kurzbezeichung + Preise in Excel. Dann lese ich die vom Händler als PDF übermittelte Datenkarte in Excel ein und schon hat man auf einen Blick alles.

Ähnliche Themen

Hast du derartiges auch schon für den W213?

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 16. Juni 2016 um 13:20:30 Uhr:


Ich lade im Internet die Preislisten für den Bauzeitraum, der mich interessiert und übertrage die Optionscodes + Kurzbezeichung + Preise in Excel. Dann lese ich die vom Händler als PDF übermittelte Datenkarte in Excel ein und schon hat man auf einen Blick alles.

Ich nimm an, dass du anschließend per SVERWEIS vergleichst?

Ich definiere vorher, welche Ausstattungen:
1. Must HAVE
2. Nice to HAVE
3. Sonstige
sind.

Hat ein Fahrzeug nicht den Optionscode "must have", wird dieses Feld rot dargestellt und auch das Angebot in der Zeile oben rot unterlegt. Ich arbeite insofern nicht mit SVERWEIS. Bei "nice to have" wird -so an Bord- blau der Code blau unterlegt. Abschließend werden die Optionen, die an Bord sind, gezählt und der Wert der Sonderausstattungen summiert. So sehe ich bei z.B. 15 Angeboten (wie bei meinem E500 damals) auf einen Blick, was die Fahrzeuge verbindet und was nicht.

Meiner hatte z.B. weder H&K, beledertes Amaturenbrett noch Sitzlüftung. Viele wird das abgeschreckt haben, zumal das Austattungen sind, deren Fehlen man anhand der Bilder sofort sieht. Dazu war er schlecht bei mobile.de beschrieben. Die Datenkarte offenbarte dann, dass der Kiste noch die Einzelsitzanlage hinten, Fondentertainment und das AMG Sportpaket (habe -wie alle 500er BiTurbo- das AMG Optikpaket und zusätzlich noch das Sportpaket) fehlten. Sonst aber nix. Und schon war er im Rennen, obschon er auf den ersten Blick sehr nackt aussah!

"Kollegen" ich hab wieder was neues:
1. den Blinker hört man kaum. Ist meiner Frau aufgefallen und die hat 110% Gehör. Das Ding blinkt aber tickt kaum mehr. (Liegt das daran, dass angeblich MB Fahrer sowieso nicht blinken)
2. Frage an alle Österreicher mit Verkehrsschilderkennung als Extra: Meiner (Deutschland) erkennt die Zusatzschilder für Regen in Österreich nicht. Beispiel: auf Autobahn ist 100 angeordnet mit weiterm Schild darunter mit 80 mit Zusatzschild mit Regensymbol. Da müsste er beide Schilder im navi abbilden, 100 und 80 bei Nässe dazuschreiben. In D erkennt meiner beide Schilder und stellt die auch im Navigationsdisplay dar. Ich frage, weil mein 212er hat mühelos die Tempobegrenzung mit zusätzlicher Tempobegrenzung bei Regen in A, CH, I und natürlich D erkannt. Was ist denn da nun wieder? Kann es tatsächlich sein, dass sich Mercedes da nun verschlechtert hat?

Ich glaube, wenn ich hier weiterlese, bekomme ich kein gutes Gefühl mehr und keine Vorfreude 🙁((((

Es ist leider wie es ist. Ich würde gerne den Zetsche für ne Stunde durch das Auto führen und ihm zeigen wo's fehlt.

Zitat:

@OM642red schrieb am 17. Juni 2016 um 22:20:12 Uhr:


Ich glaube, wenn ich hier weiterlese, bekomme ich kein gutes Gefühl mehr und keine Vorfreude 🙁((((

Lass Dich nicht kirre machen. Ich finde das Auto genial. Jeder muss sich sein eigenes Urteil bilden...

Was die Verkehrszeichen-Erkennung betrifft ist es leider so, wie ich gerade feststelle, dass er auch in D nicht z.B 100 und gleichzeitig 80 bei Nässe erkennt. Ist also kein "österreichisches" Problem.

Erkennt er die Schilder auch bei den entsprechenden Bedingungen (Regen, Scheibenwischer läuft) nicht? Das könnte dann nämlich des Rätsels Lösung sein.

Guter Punkt. Jetzt scheint leider die Sonne. Das wäre zu beobachten und wenn das so geht eine klare Verbesserung. Sobald er wischt und erkennt werde ich hier berichten, es sei denn andere sind schneller.

Also bei meiner C-Klasse klappt das so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen