Was liebt Ihr am W213? Was könnte verbessert werden?
Nach rund einer Woche und 700km auf dem W213 komme ich zu folgendem Fazit:
+ Raumangebot
+ Neuer Diesel
+ Fahreindruck
+ Neue Mensch-Maschine Schnittstelle (endlich nicht mehr voriges Jahrzehnt!)
- Mängel am Testwagen (Windgeräusche)
- Kniefreiheit Fahrer (rechts / links)
- Abblendbarer Innenspiegel hat (bauartbedingt) ringsum einen Rand, der nicht dimmt
Das Ganze noch mal in Ton und Bild
Videolink zu meinen 3 Tops und 3 Flops!
Natürlich gibt es jede Menge Kleinkram, bei dem sich für mich der Sinn noch nicht erschließt. z.B. warum der Wagen nach dem Abschalten des Tempomat nicht in den Segelmodus geht und man immer erst noch einen Gasstoß geben muss. Dinge derart habe ich einige auf Lager, aber bis ich den tieferen Sinn verstanden habe, enthalte ich mich da einer Kritik.
Wie sieht es aus Eurer Sicht aus?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe jetzt meine ersten 10.000 km mit meinem E220 D runter und will mal hier ein kleine Zusammenfassung geben was mir gefällt und was weniger. Ich mache das mal in Stichworten und zu unterschiedlichen Punkten.
OPTIK
• Innen toll und außen Pfui. Also innen ist echt ein tolles Auto gelungen und auch ein eigenständiges Design. Außen ist es einfach von der aktuellen C-Klasse nicht zu unterscheiden und das finde sehr schade.
MOTOR
Ich habe vorher einen W212 250 D gefahren. Und der jetzige 220D mit der 9-gang Automatik ist meiner Meinung spritziger und kraftvoll und leiser. Ob es am Motor liegt oder an der 9-gang Automatik kann ich nicht sagen. Spritverbrauch ist auch um ca. 1 l auf100 km weniger. Beim W212 hatte ich über 150.000 km einen Verbrauch von 7,2 l / 100 km und beim W213 jetzt aktuell über die 10.000 km 6,1 l / 100 km.
INNENAUSSTATTUNG
Optisch wie auch von der Verarbeitung her ist die neue E-Klasse echt toll gelungen. Egal ob die Sitze oder auch das ganze Cockpit gefallen mir sehr gut. Auch das Widescreen Display ist nicht so dominant wie ich am Anfang befürchtet habe. Hier kann ich absolut nichts aussetzen.
ELEKTRONISCHE HELFERCHEN
Ich habe das komplett Paket mit DrivePilot. Im Vergleich zum W212 mit der Distronic die ich da hatte ist das ganze mit den neuen Assistenten schon gewöhnungsbedürftig.
Als erstes merkt man es beim selbständigen Bremsen im Stau oder vor der Ampel. Man glaubt immer das der Wagen zu spät bremst und es nicht schafft rechtzeitig zu halten. Auch nach nun 10.000 km bremse ich immer wieder mit. Das passierte mir beim W212 nicht, da bremste ich nur mit wenn der Warnton kam.
Aus sind mir jetzt nach 10.000 km schon paar Situationen aufgefallen die nicht so optimal gelöst wurden und das System auch Fehler machte. Hier ein paar Stichpunkte:
- Verkehrszeichenerkennung ging schon etliche male schief. Vor alles ist es ärgerlich wenn das System auf der Autobahn Aufkleber auf den LKWs als Verkehrsschilder erkennt und dann auf einmal abbremst.
- Über die Leistungsfähigkeit des DrivePilot zu urteilen ist schwer. Es kommt auch öfter mal vor, dass obwohl die Sicht gut ist und auch die Fahrbahnmarkierung gut zu erkennen ist, der DrivePilot über die Fahrbahnmarkierung fährt. Und sobald irgendwelche anderen Linien auf der Fahrbahn zu erkennen sind setzt das System komplett aus, ohne das irgendeine Warnung kommt. Nur das kleine Lenkradsymbol leuchtet nicht mehr grün. Und so wie in der Werbung, dass das System auch bei geringen Geschwindigkeiten ohne Fahrbahnmarkierungen auskommt kann ich nicht bestätigen.
ENTERTAINMENTSYSTEM
Das es keinen CD-Player mehr gibt oder den Festplattenspeicher ist schade, das habe ich im W212 gut organisiert und mit Sprachbefehlen gut bedienen können. Auch das Radio konnte vorher mit den Tastenfeld immer, egal was auf dem Bildschirm angezeigt wurde bedienen. Jetzt aber ist alleine das Sender des Radis wechseln immer mit mehreren Tastendrücken oder am Rad drehen verbunden. Ich habe jetzt auf Spotify umgestellt und muss dann aber die ganz Musikwahl mit dem Handy machen. Die Bedienung des Handys mit AndroidAuto ist schon sehr schwach. Über AndroidAuto kann ich nicht wirklich Spotify bedienen es ist immer nötig das Handy in die Hand zu nehmen um ein anderes Album zu hören.
Groß aufgefallen ist mir auch, dass das ganze System recht langsam ist. Alleine wenn man von Radio auf Navi schaltet ist eine sehr lange Verzögerung zu erkennen. Auch wenn man die Kartengröße im Navi ändert ist das schon sehr langsam. Also hier hätte ich mir schon eine besser Reaktionszeit gewünscht. Wenn man z.b. über AndroidAuto die Landkarte bei GoogleMaps bedient läuft das flüssig und schnell.
Alles andere wie Internetradio, Hotspot, Sprachbedienung laufen meiner Meinung viel langsamer als vorher. Alleine bis man nach dem Start das Navigationsziel eingeben kann dauert vielfach länger als vorher.
Jetzt in nur in Schlagwörtern was TOP und FLOP ist:
TOP:
• Optik innen
• 360° Kamera, Rückfahrkamera (einfach eine tolle Sache)
• sehr leise im Innenraum (Akustikpaket)
• Spritverbauch
FLOP
• Optik außen, keine Eigenständigkeit der E-Klasse
• Entertainmentsystem allgemein langsam
• umständliche Bedienung des Radios.
Hier ein paar Fotos.
https://goo.gl/photos/y2QkfQgyA9Ed6Enw7
163 Antworten
Wo wir schon mal beim Preis sind.
Da es keinen 500er gibt, kann mir jemand mal ansatzweise sagen was der 400er 213er in etwa kostet?
Anständige Ausstattung so wie meine Kiste vorausgesetzt.
Das kann ich dir zwar nicht beantworten, aber deine Ausstattung ist jetzt nicht besonders umfangreich. Vor allem die 400/500er sind ja sowieso meistens gut ausgestattet. Da wird man sicherlich recht einfach einen vergleichbaren gebrauchten finden. 🙂
Zitat:
@mete111 schrieb am 15. Juni 2016 um 13:46:03 Uhr:
...aber deine Ausstattung ist jetzt nicht besonders umfangreich.
??? Die Karre ist doch bis auf AHK und Standheizung voll.
Schade hätte gerne mal nen Schätzwert erfahren.
Andy
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 15. Juni 2016 um 13:51:51 Uhr:
??? Die Karre ist doch bis auf AHK und Standheizung voll.
Naja Andy...:
Code 950 (AMG Paket) - 2.975,00 €
Code P08 (Fond-Komfort-Paket) - 1.707,65 €
Code 432 (Aktiv-Multikontoursitz) - 1.523,20 €
Code 443 (Lenkrad beheizt) - 309,40 €
Code 537 (DAB) - 476,00 €
Code 864 (Fond-Entertainment) - 2.320,50 €
Code 518 (Media-Interface) - 238,00 €
Code 863 (TV-Tuner) - 1.178,10 €
Code 810 (HK Sound) - 940,10 €
Code 228 (Standheizung) - 1.630,30 €
Code 513 (Geschwindigkeitslimitassistent) - 351,05 €
Code 610 (Nachtsicht) - 1.487,50 €
Code 218 (Rückfahrkamera) - 476,00 €
Code 770 (19" AMGs) - 987,70 €
Code 475 (RDK) - 362,95 €
Code 690 (Notrad) - 83,30 €
Code P17 (Keyless) - 1.320,90 €
Code P54 (Diebstahlschutz) - 517,65 €
Code 231 (Garagentoröffner) - 267,75 €
Code 550 (AHK) - 1.047,20 €
Code 301 (Ascher) - 53,55
Code 309 (Bottel und Cupholder) - 77,35 €
Code B04 (Easy Pack Box) - 196,35 €
Code 298 (Fondsicherheitspaket) - 452,20 €
Code 875 (Scheibenwaschanlage beheizt) - 202,30
Code P09 (Sonnenschutzpaket) - 666,40 €
Es fehlen Dir also (ohne Designo, Sonderschutz und ohne höherwertige Varianten von Dingen die Deiner schon hat (Bsp: Panorama statt Schiebedach)) mal eben Sonderausstattungen i.H.v. 21.848,40 € (Preisliste Stand 4/2010).
Ähnliche Themen
Von den o.g. Sachen brauche ich genau gar nichts (außer vielleicht das Notrad). Danke für die Mühe die Du Dir gemacht hast. 🙂
Hinten hab ich doch Sitzheizung!!?? Flaschenhalter hab ich auch hinten in der Mittelarm-Lehne.
Naja. Egal.
Cupholder ist vorne hinter dem Ascher, Bottelholder im Beifahrerfußraum.
Sitzheizung habe ich gar nicht aufgezählt. Fondkomfortpaket sind zwei Einzelsitze hinten stand der Bank.
Mühe war das nicht wirklich. Habe die Preislisten in Excel und kann jede Datenkarten von Mercedes einlesen und sehe so auf den ersten Blick, was dem Hobel fehlt und was nicht. Ohne das wäre ich beim Gebrauchtwagenkauf Amok gelaufen 😉
So ist es. Ich wollte es nicht so auf den Punkt bringen, weil das immer so aussieht, als würde man das Auto schlecht reden wollen.
Na dann hoffe ich mal das nächstes Jahr ein E400 konfiguriert wird mit meinem Zeug drin (mehr brauche ich nicht, allerdings bitte mit dem Exklusiv-Paket was ich jetzt auch drin habe) + die Lenkhilfe (oder wie auch immer das genannt wird).
Der wird dann vermutlich auch so um die 90K kosten und ich schieße den dann nach 3 Jahre Leasing als Rückläufer Bar mit < 30K. 😛
Abwarten.
Danke und viel Spaß mit Euren 13ern.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 15. Juni 2016 um 14:38:25 Uhr:
Von den o.g. Sachen brauche ich genau gar nichts
Ja aber um das gehts gar nicht... wenn du schreibst bis auf AHK und STH voll... musste die Aufstellung von J.M.G kommen 😉
Sogar ich nenne meinen nicht voll, obwohl ich etwa 3/4 der Liste drin habe 😁
Ich nenne unseren nackt, weil ich -für mich- sehr angenehme Dinge wie Sitzlüftung und Exklusivpaket leider nicht habe. Dafür aber STH, Keyless, Nachtsicht, Rückfahr, Panorama, Sonnenschutz, Fondsicherheit usw.
Man kann halt beim Gebrauchten (fast) nie die eigenen Wünsche durchsetzen. Vor allem nicht bei der Farbe 🙁
Sooo OT waren wir gar nicht.
Was man verbessern hätte können?
Anständige Motoren gleich bei Marktstart anbieten. So werden jetzt alle 213er von dicken 212ern versemmelt. Da würde ich fluchen.
Vor allem für mich Sinnfrei. Die Motoren gibts doch.
Na dann zurück zum Thema.
Schön ist, jetzt kann man auch die Kopfstütze hinten in der Mitte höherstellen. Aber warum gibt es auch beim 213 (wie schon beim 212) keine Möglichkeit mehr die Kopfstützen mit einem Schalter vorne wieder runterzufahren?
Hallo ins Forum,
Zitat:
@petaxl schrieb am 15. Juni 2016 um 21:57:20 Uhr:
Schön ist, jetzt kann man auch die Kopfstütze hinten in der Mitte höherstellen. Aber warum gibt es auch beim 213 (wie schon beim 212) keine Möglichkeit mehr die Kopfstützen mit einem Schalter vorne wieder runterzufahren?
hat rechtliche Gründe, dass dies rausgeflogen. Mein 212er hat die Funktion noch. Nach den geltenden Zulassungsnormen ist die Versenkungstechnik wohl nicht mehr zulassungsfähig.
Viele Grüße
Peter
Richtig, weil man versehentlich die Kopfstützen versenken kann und dann Gefahr droht bei einem Unfall, wenn jemand hinten sitzt...