Was liebt Ihr am W213? Was könnte verbessert werden?
Nach rund einer Woche und 700km auf dem W213 komme ich zu folgendem Fazit:
+ Raumangebot
+ Neuer Diesel
+ Fahreindruck
+ Neue Mensch-Maschine Schnittstelle (endlich nicht mehr voriges Jahrzehnt!)
- Mängel am Testwagen (Windgeräusche)
- Kniefreiheit Fahrer (rechts / links)
- Abblendbarer Innenspiegel hat (bauartbedingt) ringsum einen Rand, der nicht dimmt
Das Ganze noch mal in Ton und Bild
Videolink zu meinen 3 Tops und 3 Flops!
Natürlich gibt es jede Menge Kleinkram, bei dem sich für mich der Sinn noch nicht erschließt. z.B. warum der Wagen nach dem Abschalten des Tempomat nicht in den Segelmodus geht und man immer erst noch einen Gasstoß geben muss. Dinge derart habe ich einige auf Lager, aber bis ich den tieferen Sinn verstanden habe, enthalte ich mich da einer Kritik.
Wie sieht es aus Eurer Sicht aus?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe jetzt meine ersten 10.000 km mit meinem E220 D runter und will mal hier ein kleine Zusammenfassung geben was mir gefällt und was weniger. Ich mache das mal in Stichworten und zu unterschiedlichen Punkten.
OPTIK
• Innen toll und außen Pfui. Also innen ist echt ein tolles Auto gelungen und auch ein eigenständiges Design. Außen ist es einfach von der aktuellen C-Klasse nicht zu unterscheiden und das finde sehr schade.
MOTOR
Ich habe vorher einen W212 250 D gefahren. Und der jetzige 220D mit der 9-gang Automatik ist meiner Meinung spritziger und kraftvoll und leiser. Ob es am Motor liegt oder an der 9-gang Automatik kann ich nicht sagen. Spritverbrauch ist auch um ca. 1 l auf100 km weniger. Beim W212 hatte ich über 150.000 km einen Verbrauch von 7,2 l / 100 km und beim W213 jetzt aktuell über die 10.000 km 6,1 l / 100 km.
INNENAUSSTATTUNG
Optisch wie auch von der Verarbeitung her ist die neue E-Klasse echt toll gelungen. Egal ob die Sitze oder auch das ganze Cockpit gefallen mir sehr gut. Auch das Widescreen Display ist nicht so dominant wie ich am Anfang befürchtet habe. Hier kann ich absolut nichts aussetzen.
ELEKTRONISCHE HELFERCHEN
Ich habe das komplett Paket mit DrivePilot. Im Vergleich zum W212 mit der Distronic die ich da hatte ist das ganze mit den neuen Assistenten schon gewöhnungsbedürftig.
Als erstes merkt man es beim selbständigen Bremsen im Stau oder vor der Ampel. Man glaubt immer das der Wagen zu spät bremst und es nicht schafft rechtzeitig zu halten. Auch nach nun 10.000 km bremse ich immer wieder mit. Das passierte mir beim W212 nicht, da bremste ich nur mit wenn der Warnton kam.
Aus sind mir jetzt nach 10.000 km schon paar Situationen aufgefallen die nicht so optimal gelöst wurden und das System auch Fehler machte. Hier ein paar Stichpunkte:
- Verkehrszeichenerkennung ging schon etliche male schief. Vor alles ist es ärgerlich wenn das System auf der Autobahn Aufkleber auf den LKWs als Verkehrsschilder erkennt und dann auf einmal abbremst.
- Über die Leistungsfähigkeit des DrivePilot zu urteilen ist schwer. Es kommt auch öfter mal vor, dass obwohl die Sicht gut ist und auch die Fahrbahnmarkierung gut zu erkennen ist, der DrivePilot über die Fahrbahnmarkierung fährt. Und sobald irgendwelche anderen Linien auf der Fahrbahn zu erkennen sind setzt das System komplett aus, ohne das irgendeine Warnung kommt. Nur das kleine Lenkradsymbol leuchtet nicht mehr grün. Und so wie in der Werbung, dass das System auch bei geringen Geschwindigkeiten ohne Fahrbahnmarkierungen auskommt kann ich nicht bestätigen.
ENTERTAINMENTSYSTEM
Das es keinen CD-Player mehr gibt oder den Festplattenspeicher ist schade, das habe ich im W212 gut organisiert und mit Sprachbefehlen gut bedienen können. Auch das Radio konnte vorher mit den Tastenfeld immer, egal was auf dem Bildschirm angezeigt wurde bedienen. Jetzt aber ist alleine das Sender des Radis wechseln immer mit mehreren Tastendrücken oder am Rad drehen verbunden. Ich habe jetzt auf Spotify umgestellt und muss dann aber die ganz Musikwahl mit dem Handy machen. Die Bedienung des Handys mit AndroidAuto ist schon sehr schwach. Über AndroidAuto kann ich nicht wirklich Spotify bedienen es ist immer nötig das Handy in die Hand zu nehmen um ein anderes Album zu hören.
Groß aufgefallen ist mir auch, dass das ganze System recht langsam ist. Alleine wenn man von Radio auf Navi schaltet ist eine sehr lange Verzögerung zu erkennen. Auch wenn man die Kartengröße im Navi ändert ist das schon sehr langsam. Also hier hätte ich mir schon eine besser Reaktionszeit gewünscht. Wenn man z.b. über AndroidAuto die Landkarte bei GoogleMaps bedient läuft das flüssig und schnell.
Alles andere wie Internetradio, Hotspot, Sprachbedienung laufen meiner Meinung viel langsamer als vorher. Alleine bis man nach dem Start das Navigationsziel eingeben kann dauert vielfach länger als vorher.
Jetzt in nur in Schlagwörtern was TOP und FLOP ist:
TOP:
• Optik innen
• 360° Kamera, Rückfahrkamera (einfach eine tolle Sache)
• sehr leise im Innenraum (Akustikpaket)
• Spritverbauch
FLOP
• Optik außen, keine Eigenständigkeit der E-Klasse
• Entertainmentsystem allgemein langsam
• umständliche Bedienung des Radios.
Hier ein paar Fotos.
https://goo.gl/photos/y2QkfQgyA9Ed6Enw7
163 Antworten
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. Juni 2016 um 17:37:59 Uhr:
Für mich ist ein Klappenauspuff eine logische Ergänzung zu adaptiven Fahrwerken und den nun Einzughaltenden Fahrerlebnisschaltern. ...Nein, ich wünsche mir da sehr oft eine Kopplung an die Fahrprogramme. Im Alltag E mit Segeln, komfortablen Fahrwerk und flüsterleise, und auf einer Landstraße emotional mit S+, knackigen Schaltwechseln, Schaltfurzen, Zwischengasorgien, brabbeln im Schubbetrieb...ja, das mag ich. Dieser Spagat würde mich ansprechen.
Da bin ich bei dir. So funktioniert der aber nicht, sondern verschreckt gleich zum Start meine Nachbarn. Abzustellen ist das legal nicht. Aber wir schweifen ab.
Ich wollte sagen, ein Entwicklungschef, der vorher für Vertrieb und Marketing verantwortlich war, ist geerdet und wird nicht jeder Ingenieursidee folgen, sondern stärker Nutzen und Aufwand hinterfragen. Vielleicht ist er auch mehr Querdenker: Warum z.B. baut man die preiswerten Versionen von 205 und 213 nicht demnächst auf der MFA auf? Ein Taxiunternehmer würde auf Heckantrieb und 150 PS zugunsten eines attraktiven Paketpreises nicht bestehen.
Der Taxi-Unternehmer kann auch die B-Klasse fahren, wenn ihm danach ist (übrigens auch kein schlechtes Auto). Aber ich möchte dich doch sehr bitten, dass du mir meinen Hinterradantrieb lässt, auch wenn ich mir kein S 500 Coupé leisten kann. Danke.
Nach weiteren 400km wieder etwas schlauer was alles nicht geht.
Adressen, die man in der iPhone App Mercedes me eingibt und an das Fahrzeug sendet, kommen dort nicht an. (Liegt wahrscheinlich daran, dass auch das erst im 3. Quartal freigegeben wird)
Das Akkustikschließen ist, verglichen zum W212 dermaßen laut und aggressiv, dass ich das wieder ausschalten musste. Da war der 212 viel dezenter. Beim 213 springen mir da vorübergehende Menschen aufgeschreckt zur Seite wenn ich absprerre.
Ja und das Navi: irgendwo hier im Forum hatte sich schon jemand beschwert, dass Verkehrsbehinderungen nicht mehr mit Begründung angezeigt werde, so wie früher mit TMC. Live Traffic bildet zwar den Verkehrsfluß ab (grün, gelb, rot, schwarz). Wer aber die Meldungen dazu sucht (wenn es welche gibt), der muß das Fadenkreuz erst in die entsprechende Region auf der Landkarte schieben und dann darauf klicken, um Meldungen der Region angezeigt zu bekommen. Allein für diesen Vorgang ist dann der Drive Pilot hilfreich, denn das dauert alles so lang, dass man wohl schon längst aus der Spur gefahren wäre in der Zeit in der man nicht auf die Strasse schaut.
Ärgerlich auch, der Verkehrsfluß wird nicht sehr weit angeziegt, selbst wenn man eben den Verkehrsfluß überall und nicht nur auf der Route anzeigen lässt. Wenn ich aber von Ulm nach Frankfurt will, dann möchte ich bereits in Ulm wissen, wie der Verkehrsfluß zwischen Würzburg und Frankfurt ist. Und zwar nicht erst, wenn es zu spät ist um z.B. über Stuttgart zu fahren.
Irgendwer hat da für die Vielfahrer unter uns nicht mitgedacht. Leute bei MB in den Büros: es soll Menschen geben die fahren täglich beruflich mehrere 100km und nicht nur von zu Hause ins Büro beim Daimler und zurück.
Ja, und meine 1,5 Liter PET Wasserflasche fliegt jetzt im Auto herum, weil man ja auch den praktischen Flaschenhalter aus der Zubehörliste genommen hat. Auch so ein Beispiel, wie man an durstige Vielfahrer nicht gedacht hat. (0,5 Liter PET Flaschen halten nicht im Cupholder weil sie nicht von den Klammern gegriffen werden - tolle Fehlkonstruktion - PROBIERT das denn niemand VORHER aus??)
War heute zum Spaß bei einem MB Händler auf der Strecke und fragte im Verkauf, ob der Benz sich nun mit einem Smartphone Hotspot verbinden lässt (Thethering). Der ältere Verkäufer winkte gleich ab und verwies mich an den jungen Kollegen (viel jünger als ich). Und der wusste es auch nicht und konnte es in meinem Auto nicht einrichten.
Mercedes - einfach weiter so...die Auslieferungen beginnen ja jetzt erst.
Sorry, aber deine Punkte sind immer noch Luxusprobleme bzw. Kleinigkeiten.
Du solltest dich vielleicht mal etwas abreagieren und die Wasserflasche einfach in der Türtasche verstauen. Das ist auf Dauer einfach nicht gesund, sich über solche Dinge dermaßen aufzuregen.
Ähnliche Themen
Wenn ich mich recht entsinne ist der Cupholder für 0,75l Flaschen optimiert, denn der werte Mercdesfahrer würde doch nie die billigen 0,5 oder 1,5l Flaschen vom Discounter verwenden. Nein, da gehört n Gerolsteiner rein, dann hält das auch. Verdammter Pöbel ;=)
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. Juni 2016 um 17:37:59 Uhr:
Ich habe nicht immer Lust auf ein flüsterleises Auto ... auf einer Landstraße emotional mit S+, knackigen Schaltwechseln, Schaltfurzen, Zwischengasorgien, brabbeln im Schubbetrieb...ja, das mag ich.
Ich habe nie Lust auf Verkehrslärm, ganz besonders nicht in der Umgebung von Landstraßen, wo ich vielleicht mit den Kindern wandere, Pilze suche oder Tiere in der Natur fotografiere. Verkehrslärm ist für mich Umweltverschmutzung und sollte auf das technisch nicht vermeidbare Minimum beschränkt werden (auch gesetzlich, entsprechend der Abgasvorschriften).
Wenn spätpubertierende Motorradfahrer ihre Geräuschorgien über idyllische Landschaften und verschlafene Dörfer verteilen, kann ich unter dem Motto "menschlich notwendig und technisch nicht vermeidbar" ein gewisses Maß an Toleranz aufbringen. Was aber spricht eigentlich dagegen, wenn die entsprechenden Autofahrer sich ihre Dosis Motorkrach statt über den Umweg Auspuff usw. in ihren schallgedämmten Pkw-Innenräumen über die Burmester-Soundanlage zuführen ohne die nähere und weitere Umgebung damit zuzudröhnen? Das würde jede Form von "Klappauspuff" überflüssig machen und die teuer bezahlte Soundinfrastruktur, sogar mit digitaler Klangaufbereitung, wäre ohnehin schon vorhanden. Pfeifgeräusche von der Windschutzscheibe oberhalb 200 km/h würden so auch effektiv vom Furzen, Brabbeln und Schaltkrachen aus der Soundanlage übertönt.
Zitat:
@mete111 schrieb am 13. Juni 2016 um 19:38:08 Uhr:
Sorry, aber deine Punkte sind immer noch Luxusprobleme bzw. Kleinigkeiten.Du solltest dich vielleicht mal etwas abreagieren und die Wasserflasche einfach in der Türtasche verstauen. Das ist auf Dauer einfach nicht gesund, sich über solche Dinge dermaßen aufzuregen.
Luxusprobleme beim Luxusauto....passt doch. ??
Zitat:
@Adele Timm schrieb am 13. Juni 2016 um 20:18:52 Uhr:
Ich habe nie Lust auf Verkehrslärm, ganz besonders nicht in der Umgebung von Landstraßen, wo ich vielleicht mit den Kindern wandere, Pilze suche oder Tiere in der Natur fotografiere. Verkehrslärm ist für mich Umweltverschmutzung und sollte auf das technisch nicht vermeidbare Minimum beschränkt werden (auch gesetzlich, entsprechend der Abgasvorschriften).
Dir ist schon klar, dass selbst ein unter Volllast laufender 500er auf der Autobahn erheblich mehr Lärm durch Luftverwirbelungen an Karosserie und vor allem Reifen macht? Und bitte führe hier nicht illegale Umbauten an Motorrädern an. Nein, das Ganze sollte schon im gesetzlichen Rahmen bleiben. Es soll eben nicht abartig laut sein - muss es auch nicht. Nur möchte ich eben in S+ gerne hören, dass ein Verbrenner an Bord ist. Das muss nicht abartig laut sein. Das muss nur nicht flüsterleise sein.
Zitat:
Pfeifgeräusche von der Windschutzscheibe oberhalb 200 km/h würden so auch effektiv vom Furzen, Brabbeln und Schaltkrachen aus der Soundanlage übertönt.
Schon mal einen E63 W212 gefahren? So wie Du schreibst, vermutlich nicht. Du hast eine ganz falsche Vorstellung von der Lautstärke!
Hier mal ein 500er BiTurbo mit E63 Abgasanlage. Ab 1.20min unter Volllast auch in der Vorbeifahrt. Das stelle ich mir vor, und nicht lauter!
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 13. Juni 2016 um 18:09:15 Uhr:
... Warum z.B. baut man die preiswerten Versionen von 205 und 213 nicht demnächst auf der MFA auf?
"MFA-205er" = CLA / 4,90m gehen auf MFA nicht
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. Juni 2016 um 20:38:01 Uhr:
Und bitte führe hier nicht illegale Umbauten an Motorrädern an.
Ich schrub kein Wort von "illegalen Umbauten", aber du willst ja auch sonst nichts verstehen, von dem, was ich schrieb. War zu erwarten und ist nicht schlimm. Mein Beitrag war ohnehin nicht zuvorderst für dich bestimmt. Lassen wirs also gut sein.
Die guten alten Motorräder, die da die Waldidylle stören sind aber allesamt entweder historisch oder, wenn aktuell, illegal umgebaut.
Zitat:
@Der Novize schrieb am 13. Juni 2016 um 20:58:55 Uhr:
"MFA-205er" = CLA / 4,90m gehen auf MFA nichtZitat:
@sestiphatis schrieb am 13. Juni 2016 um 18:09:15 Uhr:
... Warum z.B. baut man die preiswerten Versionen von 205 und 213 nicht demnächst auf der MFA auf?
Jetzt nicht. Es kommt ja die MFA II. Technisch wäre es kein Problem, den Radstand stärker zu skalieren. Dazu muss man den Grundentwurf nicht anfassen.
... trotzdem muss ich Dich enttäuschen 🙂
Auch auf MFA2 wird es keine E-Klasse mit Frontantrieb geben.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. Juni 2016 um 17:37:59 Uhr:
Ich bin kein potentieller S-Klasse-Kunde. Allerdings wildern wir auch (in Ansätzen) in den Preisregionen (CLS 500 Shooting Brake).
Nein. Ein gebrauchter CLS 500 für 60000 Euro ist auch nicht in Ansätzen in der Preisregion einer neuen S-Klasse. Nicht mal in der Preisregion einer vergleichbaren E-Klasse oder C-Klasse.
Zitat:
@maximilianeum schrieb am 15. Juni 2016 um 11:29:28 Uhr:
Nein. Ein gebrauchter CLS 500 für 60000 Euro ist auch nicht in Ansätzen in der Preisregion einer neuen S-Klasse. Nicht mal in der Preisregion einer vergleichbaren E-Klasse oder C-Klasse.
Zeig mir mal, wo man in 2014 einen 2014er CLS 500 SB für den Preis bekam 😉. Ja, mir ist auch klar, dass ab Mitte 2015 die Vor-Facelift mit massiven Nachlässen (Lagerfahrzeuge) rausgeschmissen wurden. Das sah aber 2014 noch anders aus (leider).