Was kostet ZKD erneuern beim 1.8t B6 8E 120 KW
Hallo Gemeinde
Nachdem ich einen Ölverlust an meinem Motor festgestellt habe und die systematische Suche auf die Ventildeckeldichtung zurückzuführen war, habe ich diese natürlich erneuern lassen -> Kosten lagen bei ca. 100.- bei einer freien Werkstatt mit den 3 Buchstaben !
Dachte das ich nun jetzt Ruhe habe, aber es sollte nicht so sein!
Den nur einen Tag später schaute ich auf der Hebebühne nochmal nach und es war wieder Öl am Motor. (Abgasseitig)
Ventildeckel ist nunmehr ausgeschlossen, Nockenwellensimmerring ist auch auszuschliessen da trocken,
da bleibt nur noch die ZKD.
Diese vermutung hat der Meister in der freien Werkstatt mit den 3 Buchstaben auch und ein kostenvorschlag über 700 Euro erstellt.
Jedoch meinte er man sollte bei dieser gelegenheit auch gleich die Ventilschafftdichtungen erneuern, da diese ja auch irgendwann fällig werden. Wasserpumpe sollte man auch gleich mitmachen jedoch nicht mit im Kostenvorschlag angegeben!
Über die WaPu und die Ventilschafftdichtungen mache ich mir jedoch momentan keine Sorgen den es könnte ja im Prinzip alles irgendwann mal kaputt gehen und man könnte demnach alles Provillaktisch wechseln.
Was ist euere Meinung ?
Kühlwasserverlust ist keiner ! Öl im Kühlwasser ist auch nicht!
Kann jemand den über die kosten für die erneuerung der ZKD etwas sagen?
Wieviel habt ihr den so für eine Erneuerung der ZKD gezahlt (sofern schon mal gewechselt)
Jetzt war natürlich die Arbeit (die Kosten) für die VDD praktisch umsonst , da man jetzt eh wieder den Ventildeckel auch mit runter nehmen muss :-( grrrrrr.
P.S. Km Stand 110000 KM
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alex0071
Ich mache mir dennoch etwas sorgen um die ZKD , den ich habe das Öl ja auf der ganzen Abgasseite des (bis zur Stirnseite!) Motorblocks (Der Anlasser wird dabei auch besifft) . Kann das vielleicht auch ein Zylindekopfverzug sein ?
Hi,
ich würde auf deiner Stelle folgendes machen…
Bei Audi gibt es so ein weißer Pulver oder Schaum, der beim Austrocknen wie ein Pulver aussieht, womit die Ölverluststellen lokalisieren. Habe leider keine Ahnung wie es heißt.. Damals, als bei mir NW-Versteller gemacht wurde, habe ich das Zeug auf dem Motor gesehen. Frag doch bei Audi nach, ob du es kaufen kannst. Dann besprüh bzw. zerstreu das rund um ZK und lass laufen. Bevor du es machst, muss natürlich Motor gewaschen werden, sonst bringt ja nichts.
Grüße
da reicht auch handelsübliches Mehl 😉
Habe meinen Kumpel angerufen, dr ist KFZ-Mechaniker bei Ford. Das heißt "Lecksuchspray"
400ml kosten 44€ inkl. Märchensteuer.
Soviel brauchst du bestimmt nicht, vielleicht gibt es bei ATU auch sowas
grüße
Genau nach diesem "Lecksuchzeug" habe ich bei A.T.U schon nachgefragt-Zitat} Haben wir nicht, wir verkaufen nur Hobbyschrauberzeug und kein Profizeug für Werkstätten .
Muss wohl mal bei Stahlgruber nachfragen, die haben sowas bestimmt.
Ähnliche Themen
Was haltet Ihr den so von diesem
Ölleck Stopper zeug, den der A.T.U Mensch mir wärmstens empfohlen hat?
Soll kleine undichtikeiten beseitigen in dem man es dem Motoröl beigibt!
Es soll laut (ich glaube es war LiquiMoly oder sowas) nicht schädlich für den Motor sein und ein baldiger Ölwechsel deshalb ist nicht nötig!
Ich habe es nicht genommen, da ich an dessen Wirkung ernste Zweifel habe.
Oder gibt es schon positive Erfahrungen damit?
A.T.U. Verkäufer meinte ein versuch wäre es mal wert! (Wobei die betonung auf WERT liegt!)
Um nochmal auf den Nockenwellenversteller zurückzukommen, Ist der selbst defekt gewessen oder war es viellmehr die Dichtung davon?
Und war es eine Arbeit ausserhalb der Garantie (also die du voll bezahlen musstest) , oder ein eigenanteil oder sowas!?!
Zitat:
Original geschrieben von alex0071
Was haltet Ihr den so von diesem
Ölleck Stopper zeug, den der A.T.U Mensch mir wärmstens empfohlen hat?Soll kleine undichtikeiten beseitigen in dem man es dem Motoröl beigibt!
Es soll laut (ich glaube es war LiquiMoly oder sowas) nicht schädlich für den Motor sein und ein baldiger Ölwechsel deshalb ist nicht nötig!
Ich habe es nicht genommen, da ich an dessen Wirkung ernste Zweifel habe.
Oder gibt es schon positive Erfahrungen damit?
A.T.U. Verkäufer meinte ein versuch wäre es mal wert! (Wobei die betonung auf WERT liegt!)
Um nochmal auf den Nockenwellenversteller zurückzukommen, Ist der selbst defekt gewessen oder war es viellmehr die Dichtung davon?
Und war es eine Arbeit ausserhalb der Garantie (also die du voll bezahlen musstest) , oder ein eigenanteil oder sowas!?!
Ich würde die Finger weg lassen. Halte sowieso nicht viel von ATU. Wenn es 1980 Golf 2 wäre dann ja, man hat je nix zu verlieren...
Es ist genauso wie Kühlerdichter. Man tut es rein, freut sich paar Monate und danach ist Wärmetauscher oder Kühler dicht. Bei Turo (da wo Öl auch über Turbollöuft) würde ich nicht machen.
Ich denke alle andere werden der gleiche Meinung sein.
Grüße
und wie sieht es aus mit der Reparatur des Nockenwellenverstellers aus? War es nur die Dichtung, für die Sie Dir die 357 Euro´s für abgenommen haben oder war es auch der Versteller selbst in diesem Preis?
Und ob es eine vollbezahlte angelegenheit war oder nur ein etwatiger Eigenanteil?
Zitat:
Original geschrieben von alex0071
und wie sieht es aus mit der Reparatur des Nockenwellenverstellers aus? War es nur die Dichtung, für die Sie Dir die 357 Euro´s für abgenommen haben oder war es auch der Versteller selbst in diesem Preis?Und ob es eine vollbezahlte angelegenheit war oder nur ein etwatiger Eigenanteil?
Ich habe ca.70€ bezahlt. Wurde natürlich nur die Dichtung ausgetauscht.
Mit 357€ war mit Sicherheit kompletter Vesteller
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von alex0071
Und das bei Audi ? Oder war das der Eigenanteil?
Das war bei Audi. Ob es Eigenanteil war kann ich jetzt nicht sagen.
Grüße
Hallo,
bei mir wurde nur die Dichtung des Nockwellenverstellers+ Zylinderkopfdichtung getauscht! Die musste wohl beim Tauschen sowieso raus!
Grüße
Zylinderkopfdichtung getauscht! Die musste wohl beim Tauschen sowieso raus!
Das ist aber echt was neues 😁😁
Das was auch mit raus muss und ggfs nicht wieder verwendet werden sollte ist vielleicht die Ventildeckeldichtung (VDD)! Nicht die ZKD!
Das verwechselt Lithius wohl einbischen!
-->Upps, kann sein! Mechanik hopp, Elektronik topp ;-)
Rechnung hab ich nur überflogen, der Betrag war interessant!
Grüße