was kommt nach s 210

Mercedes E-Klasse W210

liebe gemeinde,
nun mache ich mir langsam gedanken über einen nachfolger für meinen s 210, ich bräuchte noch nicht (aber frauschen kauft sich schuhe und ne tasche und wir eben nen auto🙂)

welches auto wäre ein guter nachfolger- w 211 vom regen in die traufe???? w212 zu stylisch- kann mann auch gleich nen audi kaufen!
auto soll nach möglichkeit zuverlässig und solide, einem nicht die haare vom kopf fressen ,günstig im unterhalt sein, und er sollte mindestens 10 jahre rollen (hauptsächlich als reiselimousine ).

sollte mann Mazda suv, Honda cr-v und Lexus450h rx oder gs vielleicht inbetracht ziehen???
die französiche liga fällt raus(creatur de automobile😁 etc.) über vw brauchen wir ja nun auch wirklich reden.habt ihr eventuell ne gute empfehlung ??

achso,sollte wohl nen benziner sein da laufleistung pro jahr nicht mehr als 8000 km werden.

danke euch allen im vorraus!
chris

Beste Antwort im Thema

Nach dem 210er ist vor dem nächsten 210er.

Solange der Markt noch was hat, gibt es keinen Grund ein anderes Modell zu nehmen. 😉

138 weitere Antworten
138 Antworten

Nun, wenn dir der 200K zu "asthmatisch" ist, dann bleibt nur der Griff zu 320 oder 350 CGI. Der Mehrverbrauch wird bei 8.000 km p. a. egal sein, wie es mit Steuern und anderen Abgaben in Deutschland aussieht, kann ich nicht beurteilen.

Unruhiger ist das Fahrwerk des 211 MOPF gegenüber dem 210 MOPF ganz klar, aber das hat auch gute Seiten: In der Stadt und auf Bergstraßen geht es gleich anders zur Sache. An die spitzere Lenkübersetzung muss man sich erst etwas gewöhnen, nach wenigen Wochen ist es wie all die Zeit zuvor. Schlimm ist es nur, wenn man zwischgen diesen beiden Baureihen häufig wechselt, wie ich es ein Jahr lang erleben durfte.

Dem 211er gibt ein schwerer Motor und die Parameterlenkung spürbar Gelassenheit.

Liebe Leute! Bevor Ihr wieder auf den Rost-Stern mit seinem arrogantem Hängenlassen der reklamierenden Kunden reinfallt, seht doch biite mal ADAC Motorwelt 12/2013 Seite 32 "Preis-Leistungsverhältnis" Platz 1 Dacia, --> ---> Platz 2 Skoda - - der Rost-Stern kommt unter 10 Marken nicht vor. Wollt Ihr vernünftig kaufen/fahren oder auf dicke Hose machen? Geht kein Weg an Skoda (Superb) vorbei. Fahre ich im 2. Jahr: Prima!! Tschüss

Zitat:

Original geschrieben von Erfahrer


Geht kein Weg an Skoda (Superb) vorbei. Fahre ich im 2. Jahr: Prima!! Tschüss

Alles schön und gut, aber, echte Männer fahren Heckantrieb.

Es gibt ja nichtmal bei MB einen würdigen Nachfolger für den 210. Da fange ich doch nicht mit nem VW an…

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von timmi74


Ja, was kommt nach S210?

Hmm, mal überlegen... also da kommt eigentlich nur eins in Frage: S210! 😁

Hallo

Da stimme ich auch nur zu, bei mir soll keine Alternative treffen.
Mein Dicker muss mich Überleben so zuverlässig er auch bis jetzt ist.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Erfahrer


Liebe Leute! Bevor Ihr wieder auf den Rost-Stern mit seinem arrogantem Hängenlassen der reklamierenden Kunden reinfallt, seht doch biite mal ADAC Motorwelt 12/2013 Seite 32 "Preis-Leistungsverhältnis" Platz 1 Dacia, --> ---> Platz 2 Skoda - - der Rost-Stern kommt unter 10 Marken nicht vor. Wollt Ihr vernünftig kaufen/fahren oder auf dicke Hose machen? Geht kein Weg an Skoda (Superb) vorbei. Fahre ich im 2. Jahr: Prima!! Tschüss

Es ist schön, dass Du Dich extra angemeldet hast, um Stimmung gegen MB zu machen (siehe auch Deine anderen Beiträge).

Dass Dein Skoda schon über ein Jahr prima fährt - wow - das muss Qualität sein! Du hast mich überzeugt.

Over and out.

Zitat:

Original geschrieben von Erfahrer


ADAC Motorwelt 12/2013 Seite 32 "Preis-Leistungsverhältnis" Platz 1 Dacia, --> ---> Platz 2 Skoda

Ist das nicht der Gesangsverein, der gerne mal mit den Zahlen jongliert? Die sollen sich mal positiv auf ihre 19 Mio Kunden konzentrieren, anstatt sie für dumm zu verkaufen. Andererseits scheint es ja wie man sieht zu klappen.

Zitat:

Original geschrieben von Erfahrer


Geht kein Weg an Skoda (Superb) vorbei.

Eine tschechische Asphaltsäge? Never ever. Da führen tausend Wege dran vorbei.

Im Grunde fängt es schon negativ damit an, dass man einem Produkt einen Namen (Superb) gibt, der was Gutes versprechen soll. Da fängt der Fisch schon an zu stinken.

Ein Onkel fährt dieses Teil und ärgert sich die Pest. Das fängt schon damit an, dass man nicht mal vernünftig das Armaturenbrett sauber machen kann, weil es Poren hat, worin sich der Staub sammelt. Herrlich. An Kaufpreis und Reparaturen hat er in 4,5 Jahren (2009-2014) weitaus mehr Geld verbrannt wie ich. Und da die Limo vom Superb so hässlich ist, bekommt er kaum noch was dafür. Fazit: Mehr bezahlt, schlechter gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Erfahrer


Fahre ich im 2. Jahr: Prima!

Herrje, doch schon knapp über 1 Jahr Erfahrung mit dem Auto? Da bist du ja schon Experte.

Na , Jungs , so ein bischen Rostkritik an Mercedes werdet ihr doch wohl noch aushalten können , ohne die Contenance zu verlieren , oder ?🙄😎😉 Dass gewisse Baureihen (trotz "Premium"- Anspruch für viel Geld !) bei Mercedes weitaus mehr rosten als ein 10 Jahre älterer Golf 2 , sollte sich doch auch bis zu euch herumgesprochen haben . Die Wahrheit wird auch nicht allein deshalb zur Lüge , weil sie von einem Ketzer formuliert wird !😉😛
Ich stand vorhin auf einem Parkplatz neben einem S500 der BR 220 , ein schönes Auto ! Auf den 2. Blick hat es mir dann für heute wieder gereicht - handflächengroße Rostplakate an den Radläufen ! Ich hatte anschließend gar keine Lust mehr , auszusteigen und den Rest des Desasters zur Kenntnis zu nehmen !
Und was die Bezeichnung von Autos mit positiv assoziierten Begriffen anbelangt : Gibt es da nicht eine Firma , die seit fast 20 Jahren eine ihrer sogenannten "Lines" (!?) mit dem Begriff "Avantgarde" belegt hat ?😉😛 Nur - so leicht zählt man nicht zur Avantgarde , indem man sich nur ein entsprechend benanntes Auto zu kaufen braucht !😛

Zitat:

Original geschrieben von SLer


Finde der W220 ist die unprotzigste je gebaute S-Klasse, der W220 wird ja rein optisch von manchen für eine E-Klasse W211 gehalten.

Von Hinten eher wie der W203, oder ?

Muß es eine E-Klasse sein ?
Der W204 im Dauertest (300.000 km)
Ohne großen Elektronik-Schnickschnack und günstig in der Versicherung.

Schau mal hier rein

Nun gut , nur weil "Auto Bild" den günstig getestet hat ( übrigens mit sehr lückenhaft dokumentierten Werkstattaufenthalten !) , ist das doch kein Auto , das mit einer E-Klasse vergleichbar ist , weder vom Platz noch vom Fahrkomfort her . Einen Motor mit Simplex-kette möchte ich auch nicht , auch wenn dieser
zufällig 300 000 km gehalten hat !😉

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


ist das doch kein Auto , das mit einer E-Klasse vergleichbar ist , weder vom Platz noch vom Fahrkomfort her . Einen Motor mit Simplex-kette möchte ich auch nicht

Leider ist auch ein "E" kein Garant für Duplex...

Überhaupt gibt's ja genügend Mist mit den Motoren. Sei es die ewige Injektorengeschichte, Stirnräder, Ketten, Ventilfedern, Nockenwellenversteller...

Beim 210 meckern alle, dass die Karosserie durch ist, wo der Rest noch gut wäre. Da hat Mercedes dazugelernt. Der frühe Abschied fällt nun leichter. 😉

Ja , Chess , das ist schon traurig ! Auch wenn frühere BR häufiger rosteten - das bekam man in der Regel mit etwas Aufmerksamkeit und Engagement in den Griff - die Motoren boten nur selten Anlass zur Kritik .Ist das nun Fortschritt , wenn sich dieses Verhältnis umkehrt ?🙄

Zitat:

Original geschrieben von Aussie123



Zitat:

Original geschrieben von SLer


Finde der W220 ist die unprotzigste je gebaute S-Klasse, der W220 wird ja rein optisch von manchen für eine E-Klasse W211 gehalten.
Von Hinten eher wie der W203, oder ?

Nee, C-Klasse ist schon deutlich kleiner, ich meinte die E-Klasse W211.

Von hinten ist die Ähnlichkeit zum 203 deutlich größer als zum 211. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen