was kommt nach s 210

Mercedes E-Klasse W210

liebe gemeinde,
nun mache ich mir langsam gedanken über einen nachfolger für meinen s 210, ich bräuchte noch nicht (aber frauschen kauft sich schuhe und ne tasche und wir eben nen auto🙂)

welches auto wäre ein guter nachfolger- w 211 vom regen in die traufe???? w212 zu stylisch- kann mann auch gleich nen audi kaufen!
auto soll nach möglichkeit zuverlässig und solide, einem nicht die haare vom kopf fressen ,günstig im unterhalt sein, und er sollte mindestens 10 jahre rollen (hauptsächlich als reiselimousine ).

sollte mann Mazda suv, Honda cr-v und Lexus450h rx oder gs vielleicht inbetracht ziehen???
die französiche liga fällt raus(creatur de automobile😁 etc.) über vw brauchen wir ja nun auch wirklich reden.habt ihr eventuell ne gute empfehlung ??

achso,sollte wohl nen benziner sein da laufleistung pro jahr nicht mehr als 8000 km werden.

danke euch allen im vorraus!
chris

Beste Antwort im Thema

Nach dem 210er ist vor dem nächsten 210er.

Solange der Markt noch was hat, gibt es keinen Grund ein anderes Modell zu nehmen. 😉

138 weitere Antworten
138 Antworten

Hallo Timmi , in D war die R - Klasse immer ein Ladenhüter , auch heute sind die Preise hier absolut im Keller . Man bekommt wirklich eine Menge Auto für's Geld , der Wertverlust war immer noch viel größer als beim T - Modell . Ich kann nur nicht beurteilen , ob man nicht auch eine Menge Probleme und Kostenrisiken für's Geld bekommt . Aber vom Prinzip
her eine interessante Alternative - hatte ich , wie gesagt , auch schon für mich ventiliert , aber dann rasch wieder verworfen - es gibt ihn ja eben auch nicht als 300 TD !😁😎

Ja, die R-Klasse... im passenden Unterforum gab's eigentlich eine nette Zusammenfassung in diesem Thread: http://www.motor-talk.de/forum/mercedes-und-die-r-klasse-t4753010.html

Ist halt ein Exot, der nicht mehr angeboten wird hierzulande; in Amerika zusammengeschraubt macht's nicht unbedingt besser. Auch in der Werkstatt eher ein Exot, daher vermutlich kaum in der durchschnittlichen Taxiwerkstatt Detailwissen abrufbar.

In dem Thread wird auch der XC90 angesprochen... könnte tatsächlich eine Alternative sein zum E. Groß und funktional. Allerdings ging die PKW-Sparte ja durch Ford- und nun chinesische Hände... mal gucken, wie's dort weitergeht.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Ich kann nur nicht beurteilen , ob man nicht auch eine Menge Probleme und Kostenrisiken für's Geld bekommt .

Hallo DSD, siehst Du: Probleme und Kostenrisiko kann der ML besser 😁

Zitat:

Original geschrieben von chess77


in Amerika zusammengeschraubt macht's nicht unbedingt besser

Oha, wusste gar nicht, dass der auch aus den USA kommt!

Ein XC90? Nee... der ist unter den SUVs so ne Art Kleinwagen... 😁

Ausserdem sieht das bestimmt komisch aus, wenn man da einen Stern dranmacht 😉

OK, ich hör ja schon auf. Der Volvo ist ein prima Wagen, gabs sogar mit einem richtig guten V8!

Ähnliche Themen

Ich schaue ja immer auf die Innenräume... und da können insbesondere die älteren XC90 noch meinen Einrichtungsansprüchen genügen. 🙂

Ehrlich - ich beneide "Euch 210er" (und auch 211er) gelegentlich um die Wohnzimmeratmosphäre. :-(

Hallo Chess , danke für den Link !🙂 Ein erstes Herumstöbern in einigen R - Klasse - Threads bestätigt meine Reserven eher . Naja , und was die Wohnzimmer - Wohlfühlatmosphäre anbelangt : " Willkommen zuhause !" konnte man sich nur
im 124er und 210er - Ambiente fühlen - das neue Innendesign ist viel zu kalt und modernistisch - willkommen im Kühlschrank ! 😁

Also ich konnte den 212 mal eine Weile als 350 CDI Elégance fahren. Und fand den innen richtig prima!

Mit Holz, Leder und allen möglichen Ambiente-Leuchten war das doch sehr "Wohnzimmer"!

Gut, ist natürlich Geschmackssache...

Die nüchterne Funktionalität hat ihren eigenen ästhetischen Reiz . Man braucht weder Chromringe um die Instrumente oder sonstige Chromapplikationen , die sich nur spiegeln , irgendwo am Armaturenbrett . Eklektischer Formenwirrwarr
(rund/eckig) zeugt in der Cockpit - Gestaltung ebensowenig vom ästhetischen Designempfinden wie Mehrfarbigkeit der
Anzeigen im Sinne eines "Mäusekinos"...
Gutes Industriedesign konnte man früher (!) an den Produkten der Fa. Braun wiederfinden , auch beispielsweise an der Architektur des Bauhauses . Hat eben auch viel mit Sullivans Grundsatz : "Form follows function !" zu tun...

Eben, Geschmackssache 😉

Ob nun Bauhaus-Design oder nicht, ob fff nun als oberster Grundsatz immer und überall gelten sollte (Sullivan war doch Architekt, wenn ich das richtig weiss) – ich hab mich wohlgefühlt im 212.

Vielleicht wird auch ein 212 ein würdiger Nachfolger für meinen 210. Hat aber noch viel Zeit!

Heute stand vis - a - vis von mir ein alter , gut gepflegter Volvo - Kombi aus den 80er - Jahren auf der Straße . Was für ein schönes und alltagspraktisches Auto ! - dachte ich bei mir . Klare , kantige und übersichtliche Form - da brauchte man keine Einparksysteme ! Dicke , mit Gummi belegte Stoßstangen - da musste nicht bei einem Parkrempler gleich der halbe Vorderwagen oder das Heck erneuert und lackiert werden ! Große , steilstehende Fenster versprachen nicht nur gute Übersichtlichkeit , zusammen mit den Regenrinnen sorgten sie auch dafür , dass nicht bei Öffnung der Türen im Regen gleich das halbe Auto unter Wasser stand und es im Sommer ohne Klimaanlage in der Sonne unerträglich heiß wurde .
Das Dach fiel bei diesem Kombi auch nicht Coupe - ähnlich ab , auch die Heckklappe stand steil , so dass man hier sogar sperrige Gegenstände verladen konnte und nicht nur ein paar Golfschläger wie beim Shooting Brake oder ähnlichen Lifestyle - Kutschen ...und und und ...
Und der war noch nicht einmal rostig ...

So nun mal ne aktuelle Meldung von mir,
heute probefahrt w 211 t mopf elegance kompressor-

beim anfahren kam mir so vor als ob man den anschieben muß,, bis ich wohl feststellte hatte den comfort-modus eingestellt:-(
innen etwas kleiner (vielleicht nur gefühlt)
motor hört sich nen bischen wie nen elektro auto an sagte meine liebste
und was mich am meisten störte -der war wie nen hoppelhaase,irgendwie hippelig da kamm beim fahren nicht unbedingt ein ruhe gefühl auf,mann hat daß gefühl das wäre nen leichtes auto nicht so schwer wie unsere dicken.

So ganz daneben liegst Du nicht, ich hatte vor dem E 240 Elegance (W210) einen E 280T Avantgard Mopf (S211) und der war definitiv enger vorne und hinten. Er fuhr etwas leichtfuessiger was eventuell an 400 ccm, 61 PS, 2 Gaengen mehr und Parameterlenkung gelegen haben koennte. Schlecht war der Wagen auf keinen Fall, er ging nur weil er zu klein wurde und Frauchens B Klasse neuer war. Heute faehrt Madame Viano und ich bin nach zwei Jahren B reumuetig zur E Klasse und zum V6 zurueckgekehrt und weiss eins: Ohne Not kommt kein 4 Zylinder mehr in's Haus und erst Recht kein Kleinwagen.

Naja, chris wenn du meinst. Ich selber würde mir keinen Passat oder Ocatvia zulegen, für mich käme nur ein Mercedes in Frage. Wieso schaust dir mal nicht den 212er an ? Oder eine R Klasse die hat mehr Platz als eine E Klasse.

ich will auch eigentlich nur einen mercedes, aber ich möchte entspannt und ruhig fahren sowie gemütlich, und wenn ich mir die neuen daimler angucke -da kannste auhipp asia ausstattung!!!ch skoda oder passat fahren sehen alle gleich und haben alle die gleiche plastigausstattung!

Naja unser 210er hat auch Plastik 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen