was kommt nach s 210

Mercedes E-Klasse W210

liebe gemeinde,
nun mache ich mir langsam gedanken über einen nachfolger für meinen s 210, ich bräuchte noch nicht (aber frauschen kauft sich schuhe und ne tasche und wir eben nen auto🙂)

welches auto wäre ein guter nachfolger- w 211 vom regen in die traufe???? w212 zu stylisch- kann mann auch gleich nen audi kaufen!
auto soll nach möglichkeit zuverlässig und solide, einem nicht die haare vom kopf fressen ,günstig im unterhalt sein, und er sollte mindestens 10 jahre rollen (hauptsächlich als reiselimousine ).

sollte mann Mazda suv, Honda cr-v und Lexus450h rx oder gs vielleicht inbetracht ziehen???
die französiche liga fällt raus(creatur de automobile😁 etc.) über vw brauchen wir ja nun auch wirklich reden.habt ihr eventuell ne gute empfehlung ??

achso,sollte wohl nen benziner sein da laufleistung pro jahr nicht mehr als 8000 km werden.

danke euch allen im vorraus!
chris

Beste Antwort im Thema

Nach dem 210er ist vor dem nächsten 210er.

Solange der Markt noch was hat, gibt es keinen Grund ein anderes Modell zu nehmen. 😉

138 weitere Antworten
138 Antworten

und genau das is es , ich habe kein richtiges vertrauen mehr in die neueren mercedes fahrzeuge-
diese sogenannte sorglosigkeit in ein fahrzeug ist meines erachtens nicht mehr gegeben, eher kann sich die ganze sache zum fianziellen fiasko entwickeln!

Der beste Nachfolger fuer den S 210 heisst S 210! Fuer einen W 210 koennte man noch ueber W 220 oder W 140 diskutieren, aber beim Teewagen wird's schwer. Ich bin zur Zeit geneigt, mir einen guten S 430 zu angeln und den gut konserviert wegzustellen falls mir ein Idiot (oder ich selbst) den 210er zerschiesst. So richtig die Loesung ist das aber auch nicht, heisst nicht umsonst Fahrzeug. Das Problem mit den neuen Autos ist, dass die Hersteller zu wilden CO2 Quoten und Flottenverbraeuchen verdonnnert wurden und so sind die Kisten halt fuer den Pruefzyklus optimiert. Und die Problemfreiheit auf die uebliche Leasingdauer.
Vogestern auf dem Schulhof beim warten auf die Erstklaessler: Ich wurde von einem gut gekleideten "Leidensgenossen" der mir durch seinen neuen Cayenne aufgefallen war angesprochen: "Sind Sie nicht der mit dem alten Benz" (2001er E 240) - "Jo." - "Toller Wagen, hatte ich auch mal, aber damit wuerde mich meine Frau nie und nimmer auf die Strasse lassen. Muss mich mit Neuwagen rumaergern!"
Du siehst: Du bist nicht alleine.

Zitat:

Original geschrieben von chris 115


und genau das is es , ich habe kein richtiges vertrauen mehr in die neueren mercedes fahrzeuge-
diese sogenannte sorglosigkeit in ein fahrzeug ist meines erachtens nicht mehr gegeben, eher kann sich die ganze sache zum fianziellen fiasko entwickeln!

Tut mir leid aber so etwas schwachsinniges habe ich noch nie gelesen.

Der 210er ist ein gutes Fahrzeug, aber bestimmt nicht das beste was Mercedes jemals gebaut hat. Vom Motorentechnischen brauchst du dir bei Mercedes keine Sorgen machen die haben die Robusteren Motoren als die was bei Audi oder BMW eingebaut wird.

Das die neuen Mercedes gleich alle scheiße sind glaube ich nicht, du erwischt vlt. ein Montagswagen oder hast ein Glücksgriff wie dickschiffdiesel. Aber ein Auto ohne Sorgen gibt es nicht, auch bei einem Skoda oder Subaru kannst du Pech haben und bei denen die eingebauten Diesel sind nicht grade für ihre langlebigkeit bekannt.

Ich glaube kaum das dich ein neuer Mercedes stehen lassen wird oder ein alter wenn er regelmäßig gewartet ist, ansonsten kannst du nur Probleme haben mit der Elektronik und davon hat auch der 210er reichlich viel.

Naja der 210er war für viele ein finanzieller Fiasko, den er hat geschimmelt als ob es kein Morgen gibt. Ich weiß ja das manche hier die nachfolger nicht mögen, sind ja noch ein wenig teuer im anschaffungspreis aber das man so auf die Nachfolger reindrescht die man noch gar nicht besitzt oder nur einmal Probegefahren ist. Ich kenne drei Leute die einen 211er haben und sind bis jetzt zufrieden, einer von denen hatte früher sogar einen 210er. Er fand den 210er gut aber den 211er besser weil er erstens nicht rostet zweitens das Platzangebot ihm ausreicht was ich zugebe im 211er ist hinten ein bisschen weniger Platz. Wo die den Service machen weiß ich nicht, aber selbst wenn man den 210er bei Mercedes den Service macht wäre das teuer.

Irgendwie bedenkt keiner das auch was beim 210er kaputt gehen kann, hier sind halt eben meist Leute die was zufrieden sind mit dem Auto obwohl es eher um die Probleme geht. Die die was Probleme hatten freuen sich das sie ihn losgeworden sind und erfreuen sich entweder am neueren Mercedes oder einem anderen Fabrikat. Die meisten 210er was verscherbelt werden gehen in den Export wo den Leuten auch die Optik egal ist hauptsache er fährt und kommt durch den TÜV.

Für mich ist der 210er noch ein Alltagswagen der langsam zum Klassiker rübergeht. Aber ich fahre ihn noch weil er fährt und zwar noch sehr gut, äußerlich sieht man ihm schon ein wenig das Alter auf die Kilometer würde keiner tippen können. Um ihn zum Nulltarif zu Verkaufen ist er mir zur Schade deshalb wird er immer Fit gemacht fürs nächste Jahr solange es nicht mein Limit überschreitet (und der Limit ist ganz niedrig) wird er gefahren. Wobei er jetzt noch gut drei Jahre fahren wird ohne Probleme und ich werde ihn sehr viel Fahren. Ansonsten wenn ich merke er zieht nicht mehr der Verbrauch steigt trotz guter Wartung ist er weg.

Wenn das so wäre würde ich für Langstrecken wieder einen Mercedes kaufen leider kein 210er auch kein 211er. Was sicher ist es wird wieder ein Benz welcher weiß ich nicht, ein V6 muss sein sonst kann ich auch was anderes nehmen.

Ansonsten wenn du was anderes nehmen willst, bei Audi ist es so das außen Hui innen Pfui. Innen ist der so eng du denkst du sitzt in einer C-Klasse. Die Audis verbrauchen gerne Öl und nach meiner Erkenntnis auch gern rostet falten in den Sitzen hat.

Der BMW hmmm, also die sind hart haben zwar geile Motoren egal ob Diesel oder Benziner nur die Diesel Motoren gehen gerne murks.

Die anderen Hersteller kommen in Sachen Komfort, Platz und Funktionalität nicht am Mercedes vorbei.

Manch einer wird sagen hey das ist ein Fanboy, ich mag die Marke Mercedes egal ob Sportwagen oder Limousine und drücke denen die Daumen bei Formel 1. Ich mag die alten und auch die neuen Modelle und A Klasse und B Klasse sind zwar Nett aber nicht mein Ding aber hey habe schon ein paar Rentner in der neuen B Klasse gesehen hahaha

Ist halt eben meine Meinung...

hallo dinominator , und genau du sagst es es einmal w210 immer w 210 aber sie werden älter und weniger.
w211 rostet auch!

Und wo is nun dein ersatzfavorit bei mercedes hast du und nun immer noch nicht verraten!!😎
mfg chris

Ähnliche Themen

Naja, ein Mercedes nur welcher weiß ich selber nicht.

Es ist nicht richtig, dass (aktuelle) BMWs zu hart sind -- im Gegenteil, der aktuelle Fünfer ist ein ehr komfortables Fahrzeug!

Ich bleib dabei: Das nächste Mal lieber einen Einjährigen unter 20.000 km aus der guten Mittellklasse als einen Fünfjährigen mit 80.000 oder noch älter ...

Hallo zusammen,

wenn wir Menschen älter werden, ändert sich durchaus auch das Nutzungsprofil für unsere Fortbewegungsmittel. Bei den jüngeren Leuten und Familiengründern führen z. B. Kind und Kegel samt Hund zu einem erhöhten Platzbedarf und selbst der große Innen- und Kofferraum eines T-Modells reicht nicht aus, ohne Kompromisse zu verreisen - und sei es bis zum nächsten Supermarkt.

Im Alter hingegen - die Kinder, sofern vorhanden, sind längst aus dem Haus, treten womöglich ganz andere Bedürfnisse in den Vordergrund - der noch aktiv sportlich bewegliche Pensionär erwacht in einem zweiten Lebensfrühling und verliebt sich in einen flachen SLK, während bei alters- und krankheitsbedingten Gebrechen sich die Bewältigung des Alltags in den Mittelpunkt schiebt und ein kompakter SUV nach dem Muster eines Skoda Yeti oder Mercedes GLK ins Fadenkreuz der Betrachtung rückt.

In diesem Zusammenhang erinnere ich an die User

Zitat:

Original geschrieben von rebbe


... Aber der Fahrer und die Beifahrerin haben schon ein Problem mit der niedrigen Sitzposition.
Also wurde ein 4x4 Skoda Yeti bestellt, mit mickrigen 2 l Diesel, aber mit beiden Sitzen in der Höhe und im Lendenbereich mechanisch einstellbar. Die Sitze wie im Autobus sind für betagte Leutchen genau das richtige. Und über den steilen Rasen auf dem Waldgrundstück kommen wir auch nach längeren Regen oder etwas Schnee gut über zu unserer Forsthütte. Das hat trotz Sperrdifferential unserer Benz nicht immer geschafft ...

und

Zitat:

Original geschrieben von neu2003


... nach 8 Jahren und 3 Autos in der Familie ist jetzt, eigentlich gegen unsere Planung, die Zeit des W210 bei uns vorbei ... wir haben ja gerade für meine Frau den E200 gegen einen Subaru Forester getauscht, da sie einen nicht-rutschenden Allradwagen benötigt, der im Winter über Schneehaufen etc. hinweg fährt ... und so etwas hier [Subaru Outback] wird es also für mich ...

Leider haben beide vorgenannten Mitglieder und andere mehr, die womöglich mit Wehmut vom 210er umgestiegen sind, in diesem Thread noch keine Rück- bzw. Ausblicke zum Besten gegeben ...

Meine anfängliche und immer noch bestehende Skepsis bezüglich einer eingehenden hohen Fehler- und Reparaturquote ist zwar auf Grund des immer noch hervorragenden Zustandes meines Fahrzeuges in den Hintergrund getreten - kein Wunder, wenn sich der Kilometerzähler in den letzten 4 Jahren von wenigen 41.500 auf nunmehr fast 105.000 gedreht hat - dennoch bin ich mir sicher, die Erfahrungen, von denen ihr hier mit Leid und Freude berichtet, stehen mir samt und sonders noch bevor ...

Mein heimlicher und emotionaler Favorit: Reisemobil-Kastenwagen nach dem Vorbild eines Pössl - wobei mir die Fahrgestelle von Fiat/Ducato und Citroen/Jumper bzw. Peugeot/Boxer die Nackenhaare unbehaglich zu Berge stehen lassen ...

LG, Walter

Hallo Walter , ich glaube , mit dem Alter ändert sich das Anforderungsprofil nicht so stark . Wer vorausschauend denkt , hat auch schon unter Komfort - oder gesundheitlichen Gesichtspunkten im Vor - Rentenalter zum Automatikgetriebe , zum Tempomat , zur Parameterlenkung , zur Sitzheizung und zu elektrisch verstellbaren Sitzen gegriffen , die niedrige Ladekante beim T - Modell und sein Platzangebot erfreuen auch Rentner . Dass in einer schneereichen Gegend ein Vierradantrieb erwägenswert ist , wird eigentlich auch schon in jüngeren Jahren deutlich . Eine erhöhte Sitzposition ist dagegen angenehm , weiß ich aus dem Golf plus , kann da Rebbe gut verstehen . Aber , kurz und gut , mein T - Modell leistet mir nach wie vor die gleichen guten Dienste , auch wenn jetzt mein kleiner Enkel häufiger im Kindersitz Platz genommen hat und die Kinder groß sind - Platz kann nie genug vorhanden sein ! Der Komfort reicht mir auch .
Noch ein Wort zu deinem Auto . Der 97er war ein guter Jahrgang , das wissen wir beide !🙂😉 105 000 km sind doch für einen echten Mercedes rein gar nichts , was kann da schon groß kaputtgehen !? Einen aufgeladenen Motor hast du nicht , Steuerkettenprobleme auch nicht , der ganze Motor ist noch großzügig dimensioniert vom Material her , massenhaft elektronischen Krimskrams , der nur kaputt geht , hast du auch nicht , dein Getriebe wird nicht durch ein hohes Drehmoment belastet , dein Fahrwerk nicht durch einen materialverschleißenden Fahrstil . Gut , auch die bloße Zeit fordert ihren Tribut , aber das ist doch alles überschaubar . Last not least ist dein Dicker bei dir in den besten Händen , du hältst und fährst ihn artgemäß und hast dich auch um den zusätzlichen Rostschutz gekümmert - also was soll da großartig kommen ? Mit dem Auto kannst du doch alt werden !

Nach dem W210 ist vor dem (nächsten) W210... 😉
Solange ich einen aus 1. Hand, Historie und wenig Kilometern finde, fahre ich weiter. Zugegebenermaßen wird es zusehends schwerer. Machen wir uns nichts vor, der jüngste W210er ist zwischenzeitlich auch schon fast 11 Jahre alt.

Falls ich vom geliebten W210-Zug abspringen muss, würde ich mich auf einen W211 MoPf konzentrieren. Aber der Gedanke ist im Moment noch etwas ungeliebt in meinem Kopf, aber dennoch weiß ich, dass es die einzige Alternative ist.

Hallo zusammen,

Danke DSD für deinen Zuspruch - ich darf aber trotzdem die Realität, d. h. die Erfahrungen anderer User mit intensiver genutzten Fahrzeugen der BR210 nicht aus den Augen verlieren. Mein Auto wird älter und der Kilometerzähler dreht sich seit 4 Jahren etwas schneller ...

Mein Fahrzeug ist am 20.01.1997 in Sindelfingen vom Band gerollt und ich nehme an, in der Zeit um die Jahreswende 1996/1997 ist der Elektrolack in beiden KTL-Becken erneuert worden. Andernfalls würde mein Auto nicht weniger rosten als andere 210er, weil die Beschichtungsstörungen der Grundierung auf den Rohkarosserien ab etwa 3 Wochen nach einer jeden Neubefüllung der KTL-Becken schon im Produktionsprozess sichtbar wurden. Darüber hinaus hat sich die geringe Laufleistung in den ersten 13 Jahren nach der EZ im Mai 1997 günstig bis heute ausgewirkt. Von daher gesehen bleibt mir noch Zeit, um mich nach einem Nachfolger umzusehen.

LG, Walter

Nichts zu danken , Walter , gerne geschehen !🙂 Auch mein Auto wird immer älter (und ich mit ihm !🙂😛 ) und auch meine Fahrleistung steigt eher wieder an . Aber - na und !? Er wird mit keinem Jahr irgendwie anfälliger , wie man ja vermuten könnte -'die größte Investition war in diesem Jahr die Kompletterneuerung der Bremsen nach 8 (Beläge) und 10 Jahren (Scheiben) . Und laufleistungsmäßig ist dein Dicker doch noch jungfräulich ! Mein Gott , wenn ich schon alle Defekte gehabt hätte , die hier im Forum schon ausgebreitet worden sind... aber das muss doch nicht sein !🙂 Nur Mut !🙂😉

Hat schon mal jemand von Euch ernsthaft die Mercedes R-Klasse als Nachfolger für den S210 in Erwägung gezogen? So langsam kommen die ja in den interessanten Bereich (finanziell)... Wie seht Ihr denn das?

Hallo Flumpi , ein interessanter Gedanke , der bei mir schon durch die Größe des Autos abgeblockt wurde - passt nicht mehr in meine Garage ! Außerdem fürchte ich die laufenden Unterhaltskosten auf vergleichbarem S - Klasse - Niveau - das muss nicht sein ! Wen diese beiden Punkte nicht schrecken , der könnte dem Auto durchaus nahetreten - ich selbst habe mich aber noch nicht ausführlich mit ihm beschäftigt , weiss daher auch nichts über evtl. Rost oder andere Schwachstellen .

Die R Klasse ist eine Klasse für sich würde ich mal sagen, er ist halt eben ein wenig breiter als die Ml Klasse und von innen schaut er wie die ML Klasse. Aber er bietet Platz besser als ein E Klasse Kombi.

Ich habe mich schon mal nach einem Nachfolger schlau gemacht, es wird ein Mercedes aber keine E Klasse eher eine S Klasse wollte ich schon immer haben. Eher eine der jüngeren Modellen von W221 und kein W220 der ja Rosttechnisch schlimmer als der 210er ist.

Finde die R-Klasse optisch und Einsatzzweck-technisch durchaus gelungen!

Allerdings werden die hier in der Schweiz zu Preisen gehandelt, für die man auch schon einen schönen ML W164 bekommt, der W166 ist nicht weit drüber. Oder auch schon eine S-Klasse W221.

Wie schon beim CLS wäre es mir persönlich einfach zu unverhältnismässig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen