Was kommt für Euch nach dem W211?
So langsam mache ich mir Gedanken welches Fahrzeug ein würdiger Nachfolger für meinen geliebten W211 werden könnte 🙄
Ein W212 kann ich mir nicht so richtig vorstellen - geht Euch das auch so?
Aber was dann???
193 Antworten
Ich habe meinen komplett durchrepariert, und bekomme den so noch mehrere Male durch den TÜV. Wenn nichts unvorhergesehenes passiert mach ich mir die nächsten Jahre keinen Kopf. Alternativ würde sonst der S212 mit 350 er Motor in Frage kommen. Den dann umrüsten auf Bosch Injektoren und er läuft lange. Aber das ist Zukunftsmusik, erstmal bin ich zufrieden mit meinem 211 er. Kein Rost und rennt und das für Bj 2003
Zitat:
@SONNENBAER schrieb am 3. Juni 2019 um 15:05:43 Uhr:
Bei mir stehen jetzt auch einige Reparaturen an. Muss die Ventildeckeldichtung wechseln im Zuge dessen sollte ich eigentlich neue Injektoren einbauen und das Getriebe ueberholen lassen. Zusammen wohl um die 3000,- Euro. Ob sich das noch auszahlt? Er ist ja immerhin schon 15 Jahre alt.
Was meint ihr? Sollte man das noch investieren?
Wenn du das alles tatsächlich um 3.000 Euro kriegst auf jeden Fall! Tatsächlich wird das aber eher das Doppelte kosten.
Bei mir heissts: Nach dem S211 ist wahrscheinlich vor dem S211. Bei meinem E320 CDI werde ich nun die letzten Investitionen tätigen und überlege mir dann in absehbarer Zeit einen gescheiten E350 Benziner zu kaufen. Ich mag die Eigenschaften der Baureihe insbesondere Optik und Verarbeitung. S212 kommt für mich nicht in Frage. Ein S213 hingegen wäre, ebenso wie die neue V Klasse, schon was feines. Leider passt hierfür das Budget nicht so ganz.
Ich fahre seit gut drei Jahren jetzt 211 Limo 350CGI mit sehr guter Ausstattung.
In ungefähr zwei Jahren plane ich den Umstieg auf entweder auf einen der letzten 212 Mopf E400 oder gebrauchte V-Klasse. Die V-Klasse würde es nicht wegen der Anzahl Sitze werden, sondern eher wegen des Einstiegs und der Sitzhöhe. Aber ich denke schon eher, das ich zugunsten des 400ers auf die Eigenschaften verzichte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Brummi1982 schrieb am 5. Juni 2019 um 18:50:04 Uhr:
Ein S213 hingegen wäre, ebenso wie die neue V Klasse, schon was feines. Leider passt hierfür das Budget nicht so ganz.
Genauso sehe ich das auch, mit sehr deutlicher Tendenz zur neuen V-Klasse.
Falls die Dumm-Grünen bis dahin nicht die Individual-Mobilität für nur noch Reiche (also Grüne oder deren Eltern) und Superreiche eingeführt haben.
Der Lottogewinn fehlt noch.
Ist hier in Deutschland schon übel: Die, die was brauchen, können es nicht erwirtschaften / bezahlen.
Familie mit Kindern z.B.: Kein Haus, kein ordentliches Auto.
Die Armutsquote ist hoch: Über 60% sollen ja in Mietlöchern wohnen (und die Vermieter werden leistungslos immer reicher).
Dieter
Zitat:
@dieters203 schrieb am 5. Juni 2019 um 23:20:58 Uhr:
Zitat:
@Brummi1982 schrieb am 5. Juni 2019 um 18:50:04 Uhr:
Ein S213 hingegen wäre, ebenso wie die neue V Klasse, schon was feines. Leider passt hierfür das Budget nicht so ganz.
Genauso sehe ich das auch, mit sehr deutlicher Tendenz zur neuen V-Klasse.Falls die Dumm-Grünen bis dahin nicht die Individual-Mobilität für nur noch Reiche (also Grüne oder deren Eltern) und Superreiche eingeführt haben.
Der Lottogewinn fehlt noch.
Ist hier in Deutschland schon übel: Die, die was brauchen, können es nicht erwirtschaften / bezahlen.
Familie mit Kindern z.B.: Kein Haus, kein ordentliches Auto.Die Armutsquote ist hoch: Über 60% sollen ja in Mietlöchern wohnen (und die Vermieter werden leistungslos immer reicher).
Dieter
50% der deutschen Haushalte leben im Eigentum.
Private Vermieter erwirtschaften zu oft keine Rendite: Mietminderung, Heizkostenbestreitung, Mietspiegel, horrende Reparaturen etc.
Auffällig ist, dass sich vielfach die teureren Autos (S-Klasse >3 Jahre alt) an Hochhausanlagen tummeln. Das Land ist also zu vielschichtig, als dass man mit Statistiken irgendetwas aussagen könnte. Die Armut sinkt eindeutig, der Wohlstand wächst unaufhaltsam.
Zitat:
@OM642red schrieb am 6. Juni 2019 um 13:55:38 Uhr:
50% der deutschen Haushalte leben im Eigentum.
Das halte ich für ein Gerücht. Zudem sind viele Dinger nicht abbezahlt.
Zitat:
Private Vermieter erwirtschaften zu oft keine Rendite: Mietminderung, Heizkostenbestreitung, Mietspiegel, horrende Reparaturen etc.
Man könnte vor Mitleid heulen! Bist Du auch betroffen?
Nach spätestens 30 Jahren haben die Mieter Deine Wohneinheit bezahlt - das ist doch Rendite genug!
Und die Banken und ähnliche zocken eben beide ab: Vermieter und Mieter.
Überteuert eingekaufte Immobilien lohnen eben nicht, da macht nur die Bank den Reibach.
Zitat:
Auffällig ist, dass sich vielfach die teureren Autos (S-Klasse >3 Jahre alt) an Hochhausanlagen tummeln.
So verbreitet ist das eher nicht - und das sind dann meist nichtdeutsche Drogenhändler, Betrüger und Leaser.
Und solche Einzelfälle willst Du doch nicht tatsächlich als Indizien für allgemeines Steigen des Wohlstands anführen!?
Zitat:
Das Land ist also zu vielschichtig, als dass man mit Statistiken irgendetwas aussagen könnte. Die Armut sinkt eindeutig, der Wohlstand wächst unaufhaltsam.
Daß die Armut sinkt, ist nun eindeutig eine Fehleinschätzung!
Schau Dir die Renten an. Und das Reallohnsinken seit Jahrzehnten.
Der Reichtum steigt nur bei den Geldsammelstellen, bei einigen wenigen also.
Dieter
Laut statistischem Bundesamt lebten 2018 "lediglich" 42,1% der deutschen Haushalte in den "eigenen" 4 Wänden.
Wieviel % davon noch zu einem Großteil der Bank gehört lasse ich mal dahingestellt.
Ebenfalls laut statistischem Bundesamt: 19% der deutschen Haushalte leben in Armut oder sind Armutsgefährdet.
Im statistischen Mittel mag es den deutschen gut gehen... das liegt aber nur daran dass die Einkommens-/Vermögensschere in D seit Jahrzehnten immer weiter auseiander geht.
Ich sehe das immer am Beispiel meiner Eltern: Vater einfach Arbeiter bei der Gemeinde, Mutter Hausfrau, 5 Kinder... trotzdem konnte Anfang der 70er ein großes 3-Familienhaus (Gesamtwohnfläche 330qm auf 650qm Grund) nur 10km entfernt von einem MIttelzentrum (Darmstadt) gebaut und binnen 30 Jahren abbezahlt werden. Nun frage man heute mal eine vergleichbare Familie ob sie schon gebaut haben.
@Andimp3 !
Danke für die realistische Aufstellung / Schilderung!
Ich bin froh, daß es noch Leute gibt, die eine klare Sicht auf die Realität haben!
Dieter
Liegt (auch) an meinem Business (Inkasso) - das will keiner wissen was ich da tagtäglich zu sehen bekomme 🙁
Zitat:
@SONNENBAER schrieb am 3. Juni 2019 um 15:05:43 Uhr:
Bei mir stehen jetzt auch einige Reparaturen an. Muss die Ventildeckeldichtung wechseln im Zuge dessen sollte ich eigentlich neue Injektoren einbauen und das Getriebe ueberholen lassen. Zusammen wohl um die 3000,- Euro. Ob sich das noch auszahlt? Er ist ja immerhin schon 15 Jahre alt.Sehe aber eigentlich auch keine Alternative die mir wirklich Freude machen wuerde (und leistbar ist).
Was meint ihr? Sollte man das noch investieren?
Wenn alles andere okay ist, ist meine Meinung - Ja, lohnt sich auf jeden Fall!
Denn Gebrauchte, außer Jahreswagen, sind völlig überteuert und es würde dich überraschen, wie sehr zum Teil an Details in neueren Modellen gespart wurde und wird, wie schlecht viele Gebrauchte dastehen, weil auch der Vorbesitzer oft nichts mehr investieren wollte.
Meine Frau hat sich erst vor wenigen Wochen einen Vor-Mopf W211 mit EZ 2006 gekauft.
Ein Top-Auto!
Die SBC Einheit wurde mit Rechnung erst im letztem Jahr ersetzt, alles funktioniert prima, ansonsten dem Alter entsprechend kleine, aber unauffällige Verschleißspuren dran.
Wenn da nun vielleicht auch noch im Laufe der Zeit dies oder das dran sein wird, würde ich es immer wieder reparieren oder reparieren lassen.
3.000€ würde ich immer investieren, denn es gibt einfach nichts vergleichbares mehr. Die Charakteristik ist bei den neueren Modellen oder anderen Herstellern völlig anders.
Natürlich hängt vieles auch immer vom eigenen Anspruch ab.
Aber schau dir die Preise neuerer E-Klassen oder vergleichbarer Fahrzeuge anderer Hersteller an. 18K€ aufwärts, für 7-x Jahre alte Autos, viele unseriöse Händler, usw.
Das lohnt sich aus meiner Sicht nicht, für das was man dafür bekommt.
Für 3.000 - 5.000 Euro und dem, was du für dein unrepariertes Fahrzeug bekommst, wirst du d.h. nichts besseres bekommen.
Viele trauern später ihrem 211er hinterher, nachdem sich auch beim Neuen die eine oder andere Schwäche bemerkbar gemacht hat.
Ich denke, sie haben alle Recht 🙂
Die Wutbürger fliegen aber wieder tief heute - muss wohl am Wetter liegen...
Back to topic: 212er MoPf wäre schon schön oder eben der 213er, aber ist mir beides noch zu teuer und der 211er gefällt mir wahnsinnig gut, ich hoffe mein S211 OM642 hält noch ganz ganz lange :-) den 210er habe ich ausgelassen, aber an meinem S124 habe ich immer noch große Freude. Auch hier hoffe ich dass er mich noch lange begleitet.
*klopf aufs Zebrano bzw. Vogelaugenahorn Holzinterieur*