Was könnte das sein, lohnt eine REP?
Hallo ich fahre einen Mondeo 1,8 16V Bj. 93 mit ca. 100000km.
Das Fahrzeug war ein Rentnerfahrzeug, habe es vor ca. 1 1/2 Jahren für 1300,- gekauft. Im juli steht der TÜV an: neue Reifen und ein neuer Endtopf sind Pflicht.
Seit vorgestern steht das Auto, da plötzlich während der Fahrt starke Schleifgeräusche aus dem Motorraum zu hören waren. Habe mich seitdem nicht getraut es nochmal zu bewegen. Außerdem hat er beim Beschleunigen und im normalen Fahrbetrieb stark geruckelt, so als könnte der Motor seine Kraft nicht richtig übertragen. Außerdem hat er niht mehr so gut gezogen wie vorher. Wenn ich in den Leerlauf gehe und Gas gebe sind die Schleifgeräusche nicht vorhanden, bzw. beim Rollen ruckelt er nicht. Kann das die Kupplung sein??
Ich kenne mich da nicht so gut aus.
Wenn ja, lohnt sich die rep gerechnet mit den schon erwähnten sonst noch anstehenden arbeiten?
Das Spekluieren sei hiermit eröffnet.
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
Gruß Peter
Beste Antwort im Thema
Hi,
also für mich kommen gerade 2 Dinge in Frage;
1. Motorschaden (LAgerschaden od. ähnliches)
2. Getiebeschaden;
mit den derzeitigen Angaben kann man es schlecht sagen, leider;
versuchen wir es einzugrenzen;
wieviel Öl hatte der Motor gebraucht auf 1000 km?
hast Du regelmäßig nach dem Öl gesehen? und vor allem, hat er derzeit genug drinn?
welches Öl wurde verwendet? und wann war der letzte Wechsel? (Zeit und gelaufene km seit dem wechsel)
Wann genau trat das Problem auf?
bei einer hohen Drehzahl?
Du sagst der Motor macht im lehrlauf, wenn er ausgekuppelt ist keine Probleme, richtig? (wäre ein gutes Zeichen)
läuft er dann auch rund? also auf allen Zylindern?
wenn nein, dann die Frage ob sich der Motor per HAnd durchdrehen lässt?
wie hoch ist die LEhrlaufdrezhal des Motors derzeit?
wie sieht das Brennbild der KErzen aus? (aller Kerzen!)
Sind die Probleme in allen Gängen vorhanden?
wenn ja, dann unterschiedlich stark ausgeprägt?
lässt sich der Wagen problemlos ein und auskuppeln?
lg
FLOh
12 Antworten
Hi,
also für mich kommen gerade 2 Dinge in Frage;
1. Motorschaden (LAgerschaden od. ähnliches)
2. Getiebeschaden;
mit den derzeitigen Angaben kann man es schlecht sagen, leider;
versuchen wir es einzugrenzen;
wieviel Öl hatte der Motor gebraucht auf 1000 km?
hast Du regelmäßig nach dem Öl gesehen? und vor allem, hat er derzeit genug drinn?
welches Öl wurde verwendet? und wann war der letzte Wechsel? (Zeit und gelaufene km seit dem wechsel)
Wann genau trat das Problem auf?
bei einer hohen Drehzahl?
Du sagst der Motor macht im lehrlauf, wenn er ausgekuppelt ist keine Probleme, richtig? (wäre ein gutes Zeichen)
läuft er dann auch rund? also auf allen Zylindern?
wenn nein, dann die Frage ob sich der Motor per HAnd durchdrehen lässt?
wie hoch ist die LEhrlaufdrezhal des Motors derzeit?
wie sieht das Brennbild der KErzen aus? (aller Kerzen!)
Sind die Probleme in allen Gängen vorhanden?
wenn ja, dann unterschiedlich stark ausgeprägt?
lässt sich der Wagen problemlos ein und auskuppeln?
lg
FLOh
Erstmal danke für die Mühe.
Öl ist noch genug vorhanden, wurde kurz vor dem Kauf gewechselt ca. 1 3/4 Jahre her.
Seit dem letzten Ölwechsel ca. 3500km gefahren, Konsistenz ist gut, kein Benzin im Öl, hat noch eine gute Farbe.
Das Problem tritt im Leerlauf nicht auf, allerdings macht er auch Geräusche wenn er ausgekuppelt ist, nur leiser. Schaltung hat auch stärker gehakelt als vorher. Wenn man ausgekuppelt hat oder vom Gas geangen ist hat man ein kurzes lautes Klacken vorne gehört, als wenn etwas nicht richtig aufgehängt wäre und durch den Lastwechsel bewegt werden würde. Hatte schon geraume Zeit vorher das Problem ,das ein regelmäßiges Klacken aus dem Motor zu hören war, was nicht Drehzahl, aber geschwindigkeitsabhängig war, wurde mit höherer Geschwindigkeit schneller, auch im Leerlauf. Dazu konnte mir auch keine Wekstatt etwas sagen.
Ist in letzter Zeit auch nach dem Anspringen selbstständig wieder ausgegangen, hatte meiner Meinung nach zu wenig Leerlaufdrehzal, das allerdings nur, wenn er 1 Tag gestanden hat, also nicht bei warmen Motor.
Läuft meiner Meinung nach auf allen Zylindern, Motorlauf ist rund auch wenn die Schleifgeräusche da sind. Da er nicht mehr so gut beschleunigt hat, habe ich mehr Gas gegeben, danach hat es nach Bezin gerochen, so als hätte er es zwar eingespritzt, aber nicht verbrannt.
Im Vergleich zu vorher zieht er wirklich nicht mehr, ich konnte zwar noch heim fahren, aber es war keinesfalls die normale Leistung abrufbar.
Vielleicht hiflt euch das weiter für die Diagnose.
Mein Problem ist zur Zeit dieses: Ich habe nicht viel Geld, brauche aber beruflih ein auto, hätte gerade ein paar ganz gute in aussicht, siehe anderes Thema, und wenn ich ihn in die Werkstatt bringe, kostet das erstmal. Deshalb bin ich am hadern ob nicht gleich das Geöd für einen anderen verwenden.
Gruß Peter
Nachtrag:
Problem, ist in allen Gängen, Schleifgeräusche, als ob etwas durchrutscht oder reibt bei niedriger Drehzahl nur dezent, ab ca. 2-2500 U/min dann immre stärker werdend.
Leerlaufdrehzal nach dem Anlassen sehr niedrig, Problem wie schon erwähnt, er geht öfters aus, liegt bei ca. 500U/min.
Gruß Peter
das ist mit sicherheit ein kupplungsschaden. solltest du nicht beim 🙂 oder einer großen werkstatt machen lassen, da zu teuer. schätze mal neue kupplung mit einbau so 700 eur+ kannst ja mal bei einer kleinen freien werkstatt anfragen. das andere ist ja nicht so wild. ich kauf schon seit jahren gebrauchte reifen für kleines geld und fahr gut damit. endtopf so 30,- bei ebay
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von heissheiss
Nachtrag:Problem, ist in allen Gängen, Schleifgeräusche, als ob etwas durchrutscht oder reibt bei niedriger Drehzahl nur dezent, ab ca. 2-2500 U/min dann immre stärker werdend.
Leerlaufdrehzal nach dem Anlassen sehr niedrig, Problem wie schon erwähnt, er geht öfters aus, liegt bei ca. 500U/min.
Gruß Peter
Leg den zweiten gang ein, kupplung sehr schnell kommen lassen.
motor muss ausgehen . ansonsten ist die kupplung hin.
MFG dieter
Es bleibt noch die Frage, ob das bei der geringen Leerlaufdrehzahl wirklich was aussagt. Dazu sollte er so 800 U/min machen. Da stimmt also sicher auch etwas nicht ganz. Aber habe ich das richtig verstanden, das Öl wurde vor dem Kauf vor 1 3/4 Jahren gewechselt und seidher nicht mehr, aber nur 3500km? Das ist extrem wenig in der Zeit, gerade 2000km im Jahr. Man soll das Öl jährlich wechseln, denn es altert. Keinesfalls 10W oder gar 15W40 nehmen, besser für den schmalen Geldbeutel das HighStar 5W40er aus dem Praktiker Baumarkt, kostet dort 15€ für 5l bzw. mit 20% Rabatt dann 12€.
Im Anbetracht der Probleme würde ich mir an Deiner Stelle folgendes überlegen:
Was brauche ich im Moment? Muß ich unbedingt jetzt wieder ein fahrbereites Auto haben oder will ich eines um erstmal die nächten 2 Jahre damit günstig unterwegs zu sein?
Wie ist der Zustand des Mondeo (Rost sollte bei einem gepflegten 93er nicht so problematisch sein, 100tkm sind nicht viel gerade für das Alter) und was kostet es, denn jetzt herzurichten? Ist das Geld dafür vorhanden?
Wie sehen die Alternativen aus? Was kosten sie und was muß bei denen für die nächsten 2 Jahre reingesteckt werden? Bedenke dabei auch: Im unteren Preissegment hat man als Laie natürllich schnell mal einen Blender erwischt, der dann schnell noch höhrere Kosten nach sich ziehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von heissheiss
Schleifgeräusche, als ob etwas durchrutscht oder reibt bei niedriger Drehzahl nur dezent, ab ca. 2-2500 U/min dann immre stärker werdend.
kat defekt mit schleifgeräuschen? na das hab ich ja noch nie gehört sorry
Da würde ich mal schauen, ob es beim Schrotthändler einen gibt. Die sind meißt noch ok, aber vorsicht, wenn die Autos da übereinander gestapelt sind oder ohne Räder unten auf dem Beton stehen, dann kann der auch beschädigt sein. Schlechte Leitung passt gut dazu, denn der wird wohl wenig Abgase durchlassen, Schleifgeräusche allerdings sind in dem Zusammenhang seltsam, außer er hängt schon bis auf die Straße durch.
Da wir es ja nicht hören können:
Vielleicht - jetzt mal unabhängig vom Kat - einfach mal Keilrippenriemen und Spannrolle prüfen!
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von boanys
kat defekt mit schleifgeräuschen? na das hab ich ja noch nie gehört sorryZitat:
Original geschrieben von heissheiss
Schleifgeräusche, als ob etwas durchrutscht oder reibt bei niedriger Drehzahl nur dezent, ab ca. 2-2500 U/min dann immre stärker werdend.
Naja Schleifgeräusch...
das warn die Abgase die es zu den Dichtungen rausgetütelt hat, irgendwo muß der Druck ja hin, geht den Menschen wie den Autos😁😁😁
also auf die meisten Symptome kann der KAT schon passen;
und ich würde mich jetzt nich an den Schleifgeräuschen so festkrallen;
daher ist ne Ferndiagnose eben nicht so einfach, da jeder GEräusche anders bewertet und es in dem Fall eben keine Schleifgeräusche waren;
ich kann mir allerdings auch nicht vorstellen, dass ein defekter KAt wirklich laute Schleifgeräusche von sich gibt und diese dann im Lehrlauf unter der Gabe von Gas verschwindet;
Aber gut, Hauptsache das Prob hat sich erledigt;