Was kann man gegen illegale "Reparatur-Angebote" im Internet / Zeitungen tun?

Leider liest man es immer wieder im Internet als wie auch in lokalen Zeitungen.

Da werden illegale "Reparatur-Angebote" veröffentlicht.
Früher waren es die Tachojustierer, die sind gott sei dank fast verschwunden,
haben uns Vertragswerkstätten aber nicht solche erheblichen Probleme gemacht, wie diese illegalen Programmierer, die immer mehr werden. die Sicherheitsrelevante und für unsere Umwelt wichtige Bauteile aus dem Auto rausprogrammieren.

Den lokalen Werkstätten, insbesondere den zertifizierten Fachwerkstätten und Vertragswerkstätten gehen dadurch jedes Jahr Millionen €€ verloren, weil diese Klientel dann zu solchen
"Programmierern" fahren, anstatt das Auto ordentlich reparieren zu lassen.

Auch wird dadurch ein nicht unerheblicher Steuerschaden angerichtet, denn diese Programmierer arbeiten leider schwarz und ohne Rechnung.

Gerade seit Ende 2021 geht die Auftragslage immer weiter zurück, viele Autobesitzer kommen zwar mit z.B. leuchtender MLK Leuchte in die Fachwerkstätten gefahren, aber wenn man den Preis für eine ordnungsgemäße Reparatur ausruft, sieht man die meistens nie wieder.

Seit nun ca. 2 Monaten, so seit März 2022 hat sich dieser Trend noch mehr verstärkt, und es kommen noch weniger Kunden.

Hat hier jemand im Forum eine Idee, wie man dem entgegenwirken kann?

195 Antworten

Wenn der Programmierer seine Sache gut macht, gibt es zwar keine Fehlermeldungen. An den Meßwerten sieht man aber trotzdem deutlich ob ein DPF arbeitet. Auch die Funktion des AGR wird in den Meßwerten (in der Diagnosesoftware) sichtbar.
Dazu muss man aber schon wissen, wonach man suchen muss und der Bediener muss sein Handwerk verstehen.

Bei Motorschäden innerhalb der Garantie schaut sich der Fahrzeughersteller genau an ob am Motorsteuergerät rumgepfuscht wurde; entsprechende (Software-)Sicherungen sind eingebaut, welche nicht umgangen werden können. Nur kann das nicht der 08/15-Werkstattmitarbeiter, da er nicht aus soetwas geschult ist.

Zitat:

@Mtec schrieb am 8. Mai 2022 um 22:27:50 Uhr:


Programmiert hat das einer, der normalerweise an Steuergeräten bzw. den Motorkennlinien von LKWs (vollkommen legal) rumprogrammiert um den Dieselverbrauch zu optimieren

Legal? Never.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 8. Mai 2022 um 21:03:55 Uhr:



Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 8. Mai 2022 um 20:16:23 Uhr:


Ähm, wie soll das denn gehen? 😉

Sehr viele Diagnosetester der Hersteller erkennen, dass die Motorsoftware geändert wurde, die Messwerte der Drucksensoren liefern dann das Ergebnis.
Wenn dann ein DPF-Ersatzrohr dort ist, wo der DPF sein sollte ist das leicht zu erkennen.

Oder meintest du wie das Rausprogrammieren gehen soll? Einfach ausbauen geht nicht, die Software muss angepasst werden und das war gemeint.

Naja, ich meine natürlich, per Software die Regeneration dauewrhaft deaktiviert. Nur da ist ja dann nach 500/600km Ende im Gelände, weil der DPF voll ist.

Zitat:

@nogel schrieb am 9. Mai 2022 um 07:40:37 Uhr:


...
Legal? Never.

...hab ich nie behauptet.

@WeissNicht ... klar, bei einem Fahrzeug, das zu HU muß und einer entsprechenden Abgasuntersuchung unterzogen wird kannste das nicht machen.

Ähnliche Themen

AU an Fahrzeugen mit ausgebauten DPF geht auch.
Auch die HU ist da kein Problem. DPF Off wird nicht erkannt. Weder physisch (Attrappe), noch mit Adapter.

Die Zeiten sind allerdings dann ab 01.01.2023 für EU6 vorbei. Dann wird eine Partikelmessung eingeführt.
(Wenn dann die AU ordnungsgemäß durchgeführt wird, und die Sonde nicht daneben liegt)

Die These des TE, dass jedes Jahr Millionen €€ liegen bleiben, ist noch immer nicht bewiesen. Null Statistiken, null Zahlen, keine Berichte. Keine Beweise. Bleibt bei viel Wind um nix. Zahlen erfunden?

Arbeitet der TE selber in dem Milieu? 😁

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 9. Mai 2022 um 05:19:47 Uhr:



Bei Motorschäden innerhalb der Garantie schaut sich der Fahrzeughersteller genau an ob am Motorsteuergerät rumgepfuscht wurde; entsprechende (Software-)Sicherungen sind eingebaut, welche nicht umgangen werden können. Nur kann das nicht der 08/15-Werkstattmitarbeiter, da er nicht aus soetwas geschult ist.

Auch da gibt es Spezialisten

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 9. Mai 2022 um 19:06:18 Uhr:



Naja, ich meine natürlich, per Software die Regeneration dauewrhaft deaktiviert. Nur da ist ja dann nach 500/600km Ende im Gelände, weil der DPF voll ist.

Genau das ist ja das Schmimme, da wird der DPF leergekloppt, und was nicht mehr drin ist (Filter) kann auch nicht mehr verstopfen / Voll werden.

Zitat:

MZ-ES-Freak schrieb am 9. Mai 2022 um 20:21:52 Uhr:


Arbeitet der TE selber in dem Milieu? 😁

🙄 🙄 🙄

😉

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 9. Mai 2022 um 20:21:52 Uhr:



Die Zeiten sind allerdings dann ab 01.01.2023 für EU6 vorbei. Dann wird eine Partikelmessung eingeführt.
(Wenn dann die AU ordnungsgemäß durchgeführt wird, und die Sonde nicht daneben liegt)

#

Stimmt, dann ist Ende im Gelände.

Übrigens sind seriöse zertifizierte Meisterwerkstätten jetzt auch der AÜK angeschlossen.

AÜK

Na und.
Ist doch nicht Dein Problem was andere Leute mit ihren Karren machen.
Kehr doch mal lieber vor Deiner eigenen Türe,ich denke da wirst Du genug zu tun haben.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 9. Mai 2022 um 20:21:52 Uhr:


Arbeitet der TE selber in dem Milieu? 😁

dann würde er sich wesentlich besser auskennen, nicht so viel rumheulen & selber ordentlich Kohle machen😉

aber ich hab noch was worüber er sich so richtig schön aufgeilen kann...😁

also lieber TE...
Kumpel von mir programmiert auch - allerdings vorwiegend Leistung...so ganz offiziell als Firma & so...😉
das DPF, ADBlue Geschäft usw. gehört da ganz automatisch dazu & läuft nebenbei immer gut mit....
wenn er Bock hat macht der 5 Autos am Tag , davon 2 offiziell & 3 schwarz... ne übliche Diesel Software also was einfaches (1.9, 2.0 TDI usw. )kostet zwischen 400-600€ dh. im Klartext der verdient mit ner halben Stunde OBD ohne sich auch nur einmal die Finger dreckig zu machen ~ 500€
dort kommen im Monat Summen zusammen das er von November bis Februar nichts machen muss und im Urlaub liegt.
Davon wirst du den Rest deines Lebens träumen. 😉
& die meisten Kunden lieber TE.... interessiert TÜV dafür einen Schei****😉
Das Auto muss vernüftig laufen bzw. im Bezug auf DPF, AGR & Co keine Probleme machen - das ist es was zählt & was die Kunden wollen & nachfragen.
Lösungen anbieten die der Werkstattmainstream nicht auf die Reihe bekommt. Mapswitch für die Ehefrau & den Service , LC & NLS, Roz95 & 102er über Tempomat, DSG Programmierung, NWT, VMax usw. usw.....alles Dinge mit denen sich sehr viel Geld verdienen lässt
vielleicht solltest du dein Geschäftsmodell ändern anstatt dich zu beschweren...😮😁

Zitat:

@Mtec schrieb am 9. Mai 2022 um 19:54:33 Uhr:



Zitat:

@nogel schrieb am 9. Mai 2022 um 07:40:37 Uhr:


...
Legal? Never.

...hab ich nie behauptet.

@WeissNicht ... klar, bei einem Fahrzeug, das zu HU muß und einer entsprechenden Abgasuntersuchung unterzogen wird kannste das nicht machen.

Ich glaub, ich war da nicht der richtige Adressat.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 9. Mai 2022 um 05:19:47 Uhr:


Wenn der Programmierer seine Sache gut macht, gibt es zwar keine Fehlermeldungen. An den Meßwerten sieht man aber trotzdem deutlich ob ein DPF arbeitet. Auch die Funktion des AGR wird in den Meßwerten (in der Diagnosesoftware) sichtbar.
Dazu muss man aber schon wissen, wonach man suchen muss und der Bediener muss sein Handwerk verstehen.
...

...naja, dachte das bezieht sich auf meinen Beitrag vom 8. Mai 2022 um 22:27:50 Uhr. 😕

Zitat:

@Bloetschkopf schrieb am 9. Mai 2022 um 21:04:04 Uhr:


Na und.
Ist doch nicht Dein Problem was andere Leute mit ihren Karren machen.
Kehr doch mal lieber vor Deiner eigenen Türe,ich denke da wirst Du genug zu tun haben.

Die Umwelt geht uns alle an!

Wie lange ist denn das Trainingsprogramm für den KI-Algorithmus notwendig, damit die Zeitung automatisch aufgekauft und die "illegalen" Angebote eingestellt werden können? 🙂

Ähnliche Themen