Was kann denn da am Lüfter kaputt sein?
Hallo,
ich habe mal ein Bild dazu gemacht. Das ist eine Aufnahme von oben auf den Lüfter. Gestern viel mir auf, dass es so brummte, wenn man die Drehzahl über 1500 U/min brachte.
Heute habe ich wohl eine Idee wo das Geräusch her kam. Zwischen dem Motor und dem Lüfter kommen an der Achse so kleine Spähne zum Vorschein.
Beste Antwort im Thema
Läuft nicht mehr mit ??
Normalerweise läuft der Visco immer mit.
Nur im Normallauf hat er keine Kraft und man kann ihn relativ leicht anhalten.
Wenn er dann warm wird und geschaltet hat, geht er richtig los und ich würde nicht empfehlen ihn anhalten zu wollen.
So kenne ich das Prinzip der Viscokupplung.
Aber laufen tut er immer. War die Viscokupplung neu?
Gruß
Bisonpower
21 Antworten
Hallo zusammen,
also Leute, nun macht mal halblang. Das wechseln des Viskoselüfters dauert 20 min und eigentlich ist nur der Einbau ne fummelige Angelegenheit. Man braucht auch kein Spezialwerkzeug dafür. Normaler Maulschlüssel, ich glaube NW 32, und einen schweren Hammer (2,5 kg, Fäustel).
Maulschlüssel aufsetzen und die Mutter mit einem kräftigen Hammerschlag lösen (ACHTUNG: Linksgewinde) Mutter abschrauben und Lüfter mit Flügelrad rausfummeln. Macht sich sehr schlecht bei heißem Motor! Neuen Viskoselüfter an das Flügelrad schrauben und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. Wenn die Überwurfmutter auf der Welle geschnappt hat ist es fast geschaft. Die Mutter wieder festziehen und mit einem Hammerschlag auf den Maulschlüssel hat sie dann auch das richtige Drehmoment bekommen. Ich habe meinen Viskoselüfter vor ein paar Monaten selbst gewechselt und weiß, wovon ich rede. Der Einbau ist das schwierige. man braucht aber weiter nichts ab-oder ausbauen. Und bevor Du Dir teures Spezialwerkzeug andrehen lässt, kannst Du das lieber in der Werkstatt machen lassen, das wird dann wohl billiger.
MfG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von stromengl
Genau, das Bauteil 2 ist es.Beim Austausch unbedingt beachten: die große Mutter an der Wasserpumpenwelle hat ein Linksgewinde!
Also Schlüssel auf die Mutter und mit ein paar Hammerschlägen auf den Schlüssel die Visconabe von der Wasserpumpe lösen (wie gesagt Linksgewinde und hoffen, daß die Mutter nicht zu fest sitzt).
Da hatte ich nicht die richtige Traute und habe erstmal andere Alternativen versucht. Aber mit dem Hämmerchen hat es dann gut geklappt. Auf einmal war die Mutter besiegt, was für eine Doppeldeutigkeit?!
Hallo,
Ich habe vor eine Woche die Arbeit auch hinter sich, also beim Zusammenbau sollte man sich an TIS halten, was den Drehmoment angeht, nämlich der Viscokupplung sollte mit 40Nm angeschraubt werden, also so ein Gegenhalter, der an die Wasserpumpeschrauben gegen halten kann ist schon ein nützliches Werkzeug, sonst fass zu locker angeschraubt, riskiert man Lagerschaden wieder am Visco, und Wasserpumpe, da beim 6000upm kann eine lockere Schraube in Resonanz kommen.
Habe so ein Gegenhalter selbst gefertigt, einfach 3mm starkes Stab nehmen, 350mm lang 30mmbreit, ein Loch an Anfang 13mm bohren, der zweite Loch auch 13mm, in Abstand von 44,5 mm, 3mm links rechts bisschen nachfeilen, dass ein Eilloch entsteht (wie Original) zwischen beide Löcher für die Wasserpumpewelle ein Halbkreis, mit halb rund Feile bis mittle die Löcher ausfeilen.
Ein 32mm Maulschlüssel ist zu kurz (30mm) und zu dick, habe so ein auf 5mm runter geschliffen, den 30mm abgesägt, und ein ein Verlängerung angeschweißt, weil um gut mit beiden Werkzeugen zu arbeiten sollte der Maulschlüssel 400mm lang sein, um richtig die Schraube am Visco zu ziehen.
Man wird die Werkzeuge öfter brauchen wie man denkt, ( Kühler, Thermostat, Wasserpumpe) oder Klimakondensator.
P.S werde morgen von die Werkzeuge Bilder rein tun.
Vielen Dank an Alle,
ich habe jetzt die "falsche" gegen die "richtige" Viskokupplung ausgetauscht, dass Werkzeug zurückgegeben und das "neue" Ding eingebaut.
Ich bin mir jetzt nur nicht sicher, ob da überhaupt die richtige drin war. Mein Wagen hat Klimaautomatik und dann gehörte da auch die "größere" Viskokupplung rein.
Das hört sich doch gleich besser an und der läuft auch nicht mehr ewig mit.
Vielen Dank für Eure Beiträge und die Hilfe
Ähnliche Themen
Läuft nicht mehr mit ??
Normalerweise läuft der Visco immer mit.
Nur im Normallauf hat er keine Kraft und man kann ihn relativ leicht anhalten.
Wenn er dann warm wird und geschaltet hat, geht er richtig los und ich würde nicht empfehlen ihn anhalten zu wollen.
So kenne ich das Prinzip der Viscokupplung.
Aber laufen tut er immer. War die Viscokupplung neu?
Gruß
Bisonpower
Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
Hallo zusammen,
also Leute, nun macht mal halblang. Das wechseln des Viskoselüfters dauert 20 min und eigentlich ist nur der Einbau ne fummelige Angelegenheit.
Naja der Lüfterkanal soll da ja mit runter.
Zitat:
Man braucht auch kein Spezialwerkzeug dafür. Normaler Maulschlüssel, ich glaube NW 32, und einen schweren Hammer (2,5 kg, Fäustel).
Als das ganze nicht in die Gänge kam, da habe ich dann auch den Hammer genommen.
Zitat:
Und bevor Du Dir teures Spezialwerkzeug andrehen lässt, kannst Du das lieber in der Werkstatt machen lassen, das wird dann wohl billiger.
Na die Beschreibung von shark567 ist ja schon sehr genau. Da werd' ich mir wohl so ein kleines Helferlein basteln. Er hat ja schon Recht, dass man das Ding öfter mal bracht. Und warum dieser Luftkanal nicht gleich zweigeteilt ist, ist schon fraglich.
Zitat:
Original geschrieben von Bisonpower
Läuft nicht mehr mit ??Normalerweise läuft der Visco immer mit.
Nur im Normallauf hat er keine Kraft und man kann ihn relativ leicht anhalten.
Wenn er dann warm wird und geschaltet hat, geht er richtig los und ich würde nicht empfehlen ihn anhalten zu wollen.
So kenne ich das Prinzip der Viscokupplung.Aber laufen tut er immer. War die Viscokupplung neu?
Gruß
Bisonpower
Ja entschuldige, ich meinte das in Relation zum vorangegangenen Zustand, denn da lief er manchmal fast 1:1 mit und dröhnte.