Was Kaltluftschläuche wirklich bringen
So Mädels. Nach den ganzen Diskussionen um offenen Luftfilter und warme Luft etc. wollte ich es wissen. Ich hab ja immer behauptet, ein offener Luftfilter zieht keine wärmere Luft. Andere sind der Meinung, man müsste unbedingt Schläuche nach unten zur Schürze verlegen, um eine wahnsinnige Leistungsteigerung zu bekommen. Hab also zwei Schläuche nach unten gelegt und so fixiert, dass der Fahrtwind da genau reinbläst und am anderen Ende direkt in den Blumentopf strömt. Bin dann zweimal (einmal ohne Schläuche und einmal mit) das gleiche Stück Autobahn gefahren und hab mal die Kurven der Geschwindigkeit und der Temperatur mitgeloggt. Erkennt Ihr auch diese verblüffende Ähnlichkeit??? 🙂
ohne Schläuche
mit Schläuchen
22 Antworten
Zitat:
Es gehört übrigens auch eine entsprechende Airbox zu einem Ram-Air System und die hat ein TT NICHT!!!
Inwiefern Airbox?
Dass du den original Luftfilterkasten dafür nicht nehmen kannst ist ja klar, dazu gehört dann schon ein geschlossener Sportluftfilter wie der Twister von Green.
Und ob ihr es glaubt oder nicht, das Ansauggeräusch bei meinem alten Sauger, war mit dem Schlauch in Fahrtrichtung ab 120Km/h dumpfer und er hing um einiges besser am Gas und das will bei 88PS was heißen! Ohne Schlauch war der Klang heller und es fehlte auch etwas, was ich allerdings auch noch auf die angesaugte Motorluft zurückführe. Bei einem Leistungsgewicht von 12,7Kg/PS merkt man den unterschied schon etwas deutlicher als bei 7,1Kg/PS.
Zitat:
Das Ram-Air ist eine Wissenschaft für sich. Wenn man die Öffnung nur ein bisschen falsch ausrichtet und Kanten und Sicken nicht einberechnet bringt das gar nix, sondern eher das Gegenteil weil ein Unterdruck im Schlauch enstehen kann!!!
Das stimmt schon, aber ich bin eh nie mehr als 160Km/h gefahren, von daher hatte ich auch nie Probleme.
Aber es muss auch nicht unbedingt sein dass ein Unterdruck ensteht.
Zitat:
Original geschrieben von Patr!ck
Ich denk aber dieser Ram-Air funktioniert nur bei Saugern, der Ladedruck dürfte dadurch nicht beieinflusst werden...
Denke auch, das es bei Turbomotoren kaum was bringt. RAM soll ja eine Stosswellenaufladung beim Sauger erzeugen, das klappt aber auch nur bei original Längen und Querschnitten des Ansaugluftsystems wie angedacht. Änderungen dieser Grössen verändern die Drehmomententwicklung entweder nach oben oder unten. Dafür gibt es ja Schaltsaugrohre.
Ein Turbo allerdings zwingt dem Luftstrom eine eigene Frequenz auf, was RAM nicht ermöglicht, denn man verfügt ja über eine echte Aufladung.
Zitat:
Wie lang hat also die Luft die angesaugt wird Kontakt zu den warmen Teilen im Motorraum? Wohl nicht lange genug um sich signifikant zu erwärmen...
Der Punkt ist glaube ich, das die Luft vorher den Kühler passiert hat und dadurch bereits erwärmt und "laminarisiert" ist.
Was könnte man noch probieren? Wasser auf den LLK spritzen oder gar kühlen mit Stickstoff? Da gibts ja schon fertige Systeme, die kurzzeitig mehr Schub geben.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von Americanorigin
Inwiefern Airbox?
Die Airbox ist nicht der Luftfilterkasten, sondern ein beonders gestalteter Raum, in dem Druck durch die einströmende Luft aufgebaut werden kann und dann an das Ansaugsystem weitergegeben werden kann. Mit dem Luftfilterkasten vom Auto kann man das nicht vergleichen. Beim Turbo spielen wie BlackTM geschrieben auch noch andere Faktoren eine Rolle.
Was du subjektiv bei deinem Sauger festegestellt hast, lässt sich mit Sicherheit auch nur subjektiv auf den Turbo übertragen.
😉
Jetzt kommen wir schon wieder zu meinem Spezialgebiet der Strömungslehre. Ich sach nur: Note 1,7 😁 Yeah!
Bei der Airbox kannste z.B. auch ne Querschnittsvergrößerung einbauen. Weil: größerwerdender Querschnitt -> Luft wird langsamer -> Druck wird größer. So lüppt das in der Formel 1 auch.
Und beim Lader würd ich ja mal sagen: Saugen kostet Arbeit und wenn Du dem die Luft durch den Fahrtwind reinbläst, nimmste dem zumindest diesen Teil der Arbeit ab. Aber das ist natürlich auch nur ein kleiner Pups im Gegensatz zu der Verdichtungsarbeit. Von daher... macht euch mal nicht so viele Gedanken um den Kram 🙂
Ähnliche Themen
zuluftschlauch K&N 57i
ich wollte den zuluftschlauch nicht verbauen um mehr leisung a la bmi box zu erreichen sondern um meinem motor nicht mit zu heißer motorrauminnenluft zu füttern ich denke er wurde gebaut um mit den temperaturen des ab werk filters zu arbeiten oder meint ihr das macht keinen unerschied noch mal mir geht es nicht um mehr leistung sondern um das schonen meines motors
Deinem Motor schadet das schonmal gar nicht wenn der Filter warme Luft zieht. Du hast dann allerhöchstens etwas weniger Leistung. Aber laut StudenTT sollen die Kaltluftschläuche bei Turbos nichts bringen. Beim Sauger macht das aber einen merklichen Unterschied, weiß ich aus eigener Erfahrung.
Ist das Fazit eurer Ausführungen jetzt (für einen Laien), dass man ruhig einen offenen Luftfilter verbauen kann, ohne ein Risiko der Leistungseinbußen auf sich nehmen zu müssen?
Gruß, Lox
@Lox:
Ja! Beim Turbo auf jeden Fall. Durch die Aufheizung im Lader und anschließende Abkühlung im LLK verschwinden die Unterschiede der Temperatur. Wenn es am Filter überhaupt Temperaturunterschiede gibt 😉 Immerhin saugt der originale Kasten ja auch nur 15 cm neben der Stelle des offenen Filters an. Aber ist ja auch mal egal. Jedenfalls wirkte es sich bei mir in keinster Weise auf die Temperatur an der Ansaugbrücke aus. Und die ist ja nunmal ausschlaggebend...
Die Geschichte mit den Filtern ist quasi nur eine Geschmacksfrage bzgl. sound...