was ist vom 318tds zu halten?
Hallo,
ich bin am überlegen ob ich mir einen 318 TDS zulegen soll, habe noch keinen im Auge aber mir geht es um die Spritkosten, da ich mit nem Benziner nichts mehr anfangen kann, suche ich einen einigermaßen sparsamen Diesel mit einem Verbrauch zwischen 5 und 8 Litern maximal.
Jetzt kommen bestimmt viele, die wegen der Leistung abraten, jedoch hat mein jetziger Audi 80 (Benzin) auch nur 90PS und das hat vollkommen gereicht, jedoch verbraucht dieser zwischen 10 und 13 Litern, wegen der Automatikschaltung.
Rein optisch gefallen mir die e36 Touring ganz gut, als 318TDS, Baujahr zwischen 1995-1998, auf besondere Extras bin ich nicht angewiesen, ganz normal ABS, ASC, Servo, Zentral und evtl. elektrische Fenster, erfüllt meine Erwartungen.
Jetzt ist das ja so eine Sache mit der Kilometerlaufleistung, Diesel wird wohl meist als Langstreckenfahrzeug eingesetzt, was würdet ihr empfehlen, bis zu welcher km-Leistung man noch zugreifen kann?
Sind die TDS Motoren zuverlässig? Haben die einen Zahnriemen oder Kette bei TDS?
Was muss man für einen Fahrbaren ca. ausgeben? Ich gehe davon aus, dass mein Audi mir zwischen 1200 und 1500 Eur einbringen wird und wollte jetzt auch nicht soo viel drauflegen, da ich Schüler bin.
18 Antworten
Was beim bmw-diesel noch klassse ist, du kannst für 100€ nen tempomat nachrüsten. hab mir bei bmw-gebrauchtteile den habel und den kabelsatz geholt, halbe stunde war das ding drin. Die DDE (Dieselelektronik) hat die funktion bereits integriert und du brauchst nicht wie beim benziner nen zweiten bowdenzug parallel zum vorhandenen. Und damit bekommste auch je nachdem was du häufig fährst nochmal bisschen sprit gespart und ist echt angenehm, vor allem bei autobahn.
gruß, frank
ja das mit dem tempomat kann ich bestätigen, auf der autobahn komme ich bei 130 km/h 500 km mit dem halben tank
moin,
sorry dass ich hier sonen alten fred ausgrabe.
wollte mir nochmal nen aktuellen steuersatz für den 318 tds einholen!
also was zahlt ihr?
gruß
27,35€/angefangene 100ccm bei Euro1
16,05€/angefangene 100ccm bei Euro2
Ab 1996 gab's Euro 2 ab Werk.
Exemplare ab 1996 sind ohnehin zu empfehlen, da ab dann die Motoren sehr standfest waren.
Gruß,
Thomas