was ist los mit meiner Batterie
Hallo Leute und Freunde der Autoelektrik,
ich bin nun seit mehreren Tagen mit meiner 2 Jahre alten Autobatterie beschäftigt und verstehe die Welt
nicht mehr .Es handelt sich um eine Varta F 17,12V 80AH 740 A .
Ich hatte den Aku nach den Minusgraden mal ausgebaut und in die warme Wohnung geholt,um in mal
genauer zu überprüfen und wollte seine Kapazität ermitteln,komme aber zu keinem vernünftigen Resultat.
Erst einmal habe ich die Batterie mit einem nagelneuen microprozessor Ladegerät richtig vollgeladen:Spannung
Ruhestrom nach mehreren Stunden excakt 13 Volt.Dann mit einem Spannungswandler einen Plasma Fernseher betrieben, Verbrauch 300 Watt(25Ampere).Schon genau nach einer Stunde schaltet der Spannungswandler ab,dann eine mehrstündige Pause der Batterie gegönnt und Spannung gemessen:12,25Volt.Dann eine H4 Birne Abblen-u d Fernlicht angeklemmt(105 Watt,8,8 Ampere).
Schon nach 2 Std Lampe nur noch schwach am glimmen,unter der belastung 6volt,11,8 Volt Ruhestrom.
Nach meiner Berechnung nur ca. 45 AH Kapazität.Habe dann den Aku wieder richtig vollgeladen und ab damit
zum Boschdienst an einen Tester. Spannung 100 %,Kapazität 95% unter Berechnung von 740 A Prüfstrom.
Batteriezustand gut bis sehr gut.Ich nichts verstehen.
Dann damit wieder nach Hause und 105 Watt Glühlampe erneut von Anfang an angeklemmt.Nach 4 1/2 Stunden Batterie wieder leer.Meiner Berechnung nach viel zu früh.Habe dann die gleiche Prozedur mit einer
45 Ah Batterie gemacht und diese macht der großen 80 AH Batterie fast noch Konkurenz😠😠
Die Spannungswerte bei der kleinen sind deutlich besser,egal wie ich teste.Dann nochmal mit der großen zu Bosch und erneut getestet und wieder das gleiche Ergebnis im voll geladenen Zustand.Dem Prüfer fehlten die
Worte,als ich berichtete.Meine 80 AH Batterie sei in Ordnung und im neuwertigem Zustand.
Warum die 45 AH Batterie,nur halb so schwer und halb so klein,die gleiche Leistung oder Energie hat,ist mir nach wie vor ein Rätsel.
80 AH sind 80 AH,demnach unter Berücksichtigung verschiedener Parameter müßte die 105 Watt Glühlampe bestimmt 8 Stunden brennen.
Wer hat eine Idee,was da los ist.Bochbatterietester defekt???
lieben Gruß Tommi
Beste Antwort im Thema
Da waere mir echt die Zeit zu schade. Entweder funzt die Batterie oder sie funzt nicht!
Neue Batterie her und Ruhe im Haus! Ich verbringe doch nicht den Rest meines Lebens im Keller mit pulsen und sonstigen Spielereien??? 🙄 😮
Was voedisch macht ist ne einsame Klasse fuer sich, da muss man nicht unbedingt mitmachen. 😉
Pete
84 Antworten
Zitat:
@conny-r schrieb am 5. Februar 2016 um 18:15:45 Uhr:
@tommi2706 ,Mit welchem Gerät geladen ?
Zitat,
Erst einmal habe ich die Batterie mit einem nagelneuen microprozessor Ladegerät richtig vollgeladen:Spannung
Ruhestrom nach mehreren Stunden excakt 13 Volt.
-----------------------------------------------------------------------------------------
Wenn die Batterie voll ist muß sie nach 24 STD 13,4-13,2 V noch vorhalten.
Wenn das Amperemeter 0A anzeigt, dann ist die Batterie geladen, da sie ja kein Strom mehr aufnimmt.
Und ich denke nicht, dass eine vollgeladene Batterie (nicht angeschlossen) 13V dem Meßgerät anzeigt.
Denn bei einem Blei-/Säure Akku sind max 12,6V auf dem Spannungsprüfer zu sehen.
Hallo und guten Abend Allerseits,
ersteinmal möchte ich mich für Euer Interesse und die zahlreichen Anregungen und Tips bedanken,die mir sicherlich
ein ganzes Stück weitergeholfen haben.Nun komme ich immer mehr dahinter,was es mit den Blei AKKUS so aufsich
hat.Also der Plasma TV (50Zoll) hat einen Durchschnittsverbrauch von 300 Watt,schwankt zwischen 250 und 350,wie schon erwähnt kommt das auf die Bildhelligkeit an.Ich habe zwei Batterieladegeräte,ein altes 8A von ABSAAR,diese größeren roten Kisten und ein microprozessorLadegerät von AEG LM 4.0.Das letztere habe ich mir gekauft,um beim Laden nicht immer die Batterie abklemmen zu müssen ,da ich Panik hatte,mit dem alten die Elektronik am Fahrzeug
zu zerstören(MSG,Radio).Was die beiden Geräte jetzt in der Endpfahse an A laden,habe ich noch nicht gemessen.
Ladeschlussspannung liegt beim ABSAAR bei über 15 V und beim AEG bei genau 14,7V bei angeklemmten Gerät.
Tatsache ist auf jeden Fall,daß die 80 AH Batterie viel zu schlapp ist wegen Kristallbildung und Sulfatierung oder wie man das nennt,daß habe ich begriffen.Mein Meister hat mir mal erklärt,daß es Blöödsinn ist,eine so große Batterie in Auto zu verbauen,auf jeden Fall viel größer,als eigentlich vorgesehen.Denn diese wird schlechter voll
geladen als eine deutlich kleinere,weil mit dem Fahrzeug dafür ganz einfach zuwenig gefahren wird und verliert mit der Zeit immer mehr an Kapazität und wird träge.Aber trotz allem habe ich zwischendurch immer wieder seperat nachgeladen,aber das hat wohl nicht gereicht wegen den zu hohen Ladestrom in der Endphase.Ich dachte mir,da ich ein Diesel fahre und Musikanlage mit Endstufe,nehme ich die größte Batterie,die reinpasst.Habe vorerst
die kleine eingebaut und siehe da,die Voltanzeige im Armaturenbrett bleibt bei ausgeschalteter Zündung auf 13,2
Volt nach einer ganzen Nacht,die große fällt immer trotz voller Ladung nach wenigen Stunden auf
12,6 V ab.Ich versuche diese jetzt mit einem Modellbauladegerät wieder aufzupäppeln (0,5A ) mit viel Geduld und großen Zeitaufwand.
allen ein erholsames WE mfg Tommi
Volle Batterie über 13V geht, ist nur die Frage wie lange nach dem Abklemmen über 13V.
Ladestrom 0 = Voll = falsch wegen der Selbstentladung und.... Unter 50mA bei einer 63Ah Batterie ist der Ladestrom auch nach Tagen nicht gesunken. Zumal ein Wirkungsgrad beim Laden von 100% nicht möglich ist.
Modellbaulader:
Ladeschlussspannung um 14,4V-14,7V. (z.B. 4s LiFe geht auch)
der max. Ladestrom was dein Lader kann
der Ladestrom sollte am Ende gegen 0A gehen, kommt drauf an wie die Systemparameter bei deinem Lader sind.
Mein Modellbaulader kann als kleinster Ladestrom 0,05A.
Abschaltkriterium für Ladestrom im Bleiprogramm bei meinem = wenn der Ladestrom auf C/100 gesunken ist. 0,05A x 100 = ich stelle die Kapazität auf 5Ah ein und den max. Ladestrom auf 10A. Fängt mit 10A und sinkt auf 0,05A. Gleichzeitig ist die Lademenge auf 1,4mal C beschränkt = 5Ah -> wenn 7Ah eingeladen wurden kommt Fehlermeldung wegen Lademenge, dann starte ich den Ladevorgang nochmal...
Ruhespannung ist nicht gleich Leistungsabgabe -> Bild, alles der gleiche Typ Batterie, nur im Alter unterschiedlich von 1-3 Jahre und mit unterschiedlichen Ladegeräten geladen. Serienstreuung kommt dazu. Manchmal sind die älteren besser als die neueren gewesen.
Egal ob bei der großen oder kleinen Batterie 20Ah an Kapazität fehlen, das Laden dauert theoretisch gleich lang.
Warum dann die größere Batterie nehmen?
- weil die in der Regel einen höheren Kaltstartstrom liefert -> Winter
- weil die bei gleicher Kapazitätseinbuße länger durchhält, wenn z.B. die Batterie pro Tag 0,02Ah an Kapazität wegen Alterung/sulfatierung verliert = in 5 Jahren 36,5Ah, die größere Batterie hat dann noch die größere Restkapazität...
Nicht alles was "der Meister" erzählt ist richtig.
😉😁😁 hab son Multilader von Graupner,der geht auch bei 50 ma los,soll ich damit mal versuchen,dann bin ich im Frühsommer damit durch
Ähnliche Themen
ich wollte das,was mein Meister sagte,auch nicht wahrhaben,wir hatten richtig Stress deswegen,ehrlich.Aber der Wagen ist ja immer angesprungen ,deswegen habe ich mir nie Sorgen gemacht.
Zitat:
@tommi2706 schrieb am 6. Februar 2016 um 00:00:20 Uhr:
😉😁😁 hab son Multilader von Graupner,der geht auch bei 50 ma los,soll ich damit mal versuchen,dann bin ich im Frühsommer damit durch
Wenn das Ernst gemeint war, bitte oben nochmal lesen. Meiner beginnt bei 10A und arbeitet sich auf mögliche 50mA runter. So wie das alle Lader für Starterbatterien machen, nur dass die meisten Lader den Ladestrom nicht bis auf 50mA runter fahren und früher abschalten.
Vorteil, wenn der Modellbaulader das kann
1) tatsächlich volle Batterie und
2) kann man den Ladestrom sehen.
Nachteil ist das umständlichere Handling mit meist zusätzlichem Netzteil ect.
Modellbaulader für meine Modelle und CTEK oder ähnliches für meine 5 Starterbatterien...
Edit: nach 1-2 Tagen stabilisiert sich der Ladestrom dann ist gut - nix bis Frühsommer 😉
Tommi!
wie ich dir mitgeteilt habe per PN:
bitte mit 0,3- 0,5 A laden - nicht mit 50 ma... da lädst du ja ewig.
Ich lade derzeit einige Batterien mit ca. 300 - 500 mA nach, häng den Megapulser ran und kann beste Ergebnisse erzielen.
Demnächst mach ich 2 Stck 143 AH und schau, wie die wieder kommen - seit fast 15 Jahre bepulse ich die - halt solange es den Megapulser gibt - und die Dinger werden nicht alt.
Hab ich dir doch geschrieben, machs halt so, Junge! Was fragst du noch groß.
Zitat:
@voedisch schrieb am 6. Februar 2016 um 12:03:25 Uhr:
Tommi!
wie ich dir mitgeteilt habe per PN:
bitte mit 0,3- 0,5 A laden - nicht mit 50 ma... da lädst du ja ewig.Ich lade derzeit einige Batterien mit ca. 300 - 500 mA nach, häng den Megapulser ran und kann beste Ergebnisse erzielen.
Demnächst mach ich 2 Stck 143 AH und schau, wie die wieder kommen - seit fast 15 Jahre bepulse ich die - halt solange es den Megapulser gibt - und die Dinger werden nicht alt.Hab ich dir doch geschrieben, machs halt so, Junge! Was fragst du noch groß.
Stürze dich nicht ins Unglück und mache das was voedisch vorschlägt,lese mal seine anderen Beiträge dann weißt du was ich meine!! er zwingt jedem seine Meinung auf und lässt keine anderen Meinungen zu!!
Da waere mir echt die Zeit zu schade. Entweder funzt die Batterie oder sie funzt nicht!
Neue Batterie her und Ruhe im Haus! Ich verbringe doch nicht den Rest meines Lebens im Keller mit pulsen und sonstigen Spielereien??? 🙄 😮
Was voedisch macht ist ne einsame Klasse fuer sich, da muss man nicht unbedingt mitmachen. 😉
Pete
Jeder hat halt seine Hobbies, das sollte man akzeptieren!
Zitat:
@ttru74 schrieb am 6. Februar 2016 um 18:53:48 Uhr:
Jeder hat halt seine Hobbies, das sollte man akzeptieren!
.
Dann akzeptiere doch den Pete seine Meinung, vielleicht ist gerade das sein Hobby ! 😁
Das war auch mehr allgemein bezogen!
Dann erklär doch mal, so ganz allgemein, deine Signatur. 😕
OK, ich hatte den anderen Thread noch nicht gelesen! Asche auf mein Haupt!
Ich nehme mal den Spruch auf "jeder hat seine Hobbys"
Fakt ist, wenn ein Akku (KFZ-Batterie) kein Ampere mehr aufnimmt, dann ist sie Voll geladen.
Ich weiß einige Nichtwissende hier können das nicht verstehen.