Was ist los bei Volvo?
Die Frage stellt sich mir, denn nach der Auskunft von Volvo-Deutschland will man ab nächstem Jahr zunächst nur den mit Additiven zu betreibenden Rußpartikelfilter in den großen Fahrzeugen verbauen. In der Zwischenzeit gibt es aber längst wartungsfreie Filter (keramisch) auf dem Markt. Zuletzt auch von Toyota entwickelt. Die funtionieren ohne alle paar 10.000 km mit hinzuzusetzenden Zusatzstoffen (bei Volvo alle 60.000 km) und sollen auch ein Auto-Leben-lang halten.
Ich denke, dass die Sache mit dem automatischen Additiv-Zusatz ohnehin vergleichsweise komplizierter und damit störanfälliger ist und damit letztendlich auch teurer in der Anschaffung und Unterhaltung.
Warum setzt Volvo - wenn sie schon auf diesem Gebiet so verspätet einsetzen - bloß auf dieses falsche Pferd???
Der kopfschüttelnde
Olv
P.S.: Es flenst trotzdem!!
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Flodder
Warum sind soo viele Leute in der Gewerkschaft?
...
Wie jetzt?!? ;-)
Re: Was ist los bei Volvo?
Zitat:
Original geschrieben von Olv
Warum setzt Volvo - wenn sie schon auf diesem Gebiet so verspätet einsetzen - bloß auf dieses falsche Pferd???
Wahrscheinlich weil sie zur Ford gehören und Ford eine Kooperation mit PSA hat.
Die Frage ist berechtigt; die letzten 74 Erneuerungen waren auch nur Bauernfängerei. Echte Neuerungen fehlen:
- Bluetooth für Telefon
- 6 Gang Geriebe
- Rußpartikelfilter WARTUNGSFREI
- Funkfernstuerung für Standheizung
- LPG Gas Antrieb ab Werk ( warum nur in NL????)
da wäre noch einiges.....enttäuschende Qualität für ein 40000.-Euro Fahrzeug ( z.B. rasseln im Dachhimmel, seit Jahren bekannt; warum müssem erst die Werkstätten immer teuer nacharbeiten? Bei Volvo scheint der Qualitätskreis nicht zu stimmen.)
Ich habe jetzt meinen zweiten Elch und werde das Modelljahr 2006 abwarten ( da soll ja ein stärker Diesel mit Russpartikelfilter etc. kommen ?!); sollten hier keine Verbesserungen kommen ( auch auf die Qualität bezogen), werde ich nach Subaru wechseln, die haben ab Werk LPG Gas Antrieb und DREI JAHRE Garantie!
Diese ewigen Qualitätsmängel regen mich tierisch ( Elchmäßig) auf, jetzt poltert die Hinterachse, mal sehen was als nächtes kommt.
Gruß
SK70
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SK70
- LPG Gas Antrieb ab Werk ( warum nur in NL????)
das boykottiert einzig und allein der dt. Importeuer. Die Umrüstern in Deutschland freuts 😉
Eric,
Zitat:
Original geschrieben von SK70
...sollten hier keine Verbesserungen kommen ( auch auf die Qualität bezogen), werde ich nach Subaru wechseln, die haben ab Werk LPG Gas Antrieb und DREI JAHRE Garantie!
Daran habe ich auch schon gedacht.
Aber ich brauche einen Diesel. Und den hat Subaru leider nicht.
Und nicht einmal Euro 4 in diesem Jahr für die großen Benziner.
Und außerdem der Verbrauch!! Im Vergleich zum Volvo exorbitant hoch. Liegt wohl am Permanent-Allrad-Antrieb, der insgesamt auch einen höheren Reifenverschleiß mit sich bringt.
Ansonsten aber, zumindest vom Boxermotor her, unschlagbar. Ganz klar.
Fazit: Insgesamt zeigt sich, dass die Autohersteller bis auf wenige Ausnahmen (Mercedes, Audi, Toyota), nicht damit gerechnet haben, dass die Emissions- und Verbrauchswerte schnell zunehmend auch das Kaufverhalten beeinflussen.
Und es gelingt nicht allen großen Herstellern, schnell umzusteuern.
Schade, schade, dass Volvo offensichtlich auch dazu gehört.
Olv
Mein Elch geht in die Werkstatt- als Ersatz bekomme ich einen Subaru!
Hallo,
nun muss mein Elch ja wegen der "knackenden, polternden" Hinterachse in die Werkstatt.
Da mein "Freundlicher" auch weitere Autohäuser besitzt, dazu gehört auch Subaru, werde ich vergleichweise mal einen Outback 2.5 testen.
Der Verbrauch soll laut Angaben im Mittel bei 8.5 Liter liegen; Mein D5 verbraucht z.Z. 7.4l Diesel.
Die Enegriekosten sind evt. nur halb so hoch, ferner reduziert sich der Steuersatz sowie die Versicherungseinstufung ( der Diesel Zuschlag in den Typenklassen entfällt!).
Allrad: Hatte sowieso über AWD nachgedacht, also
akzeptiert. Reifenverschleiß: Müssen wir über den Verschleiß der serienmässigen Pirellis noch diskurieren? Die sind doch ein Witz. Verschleiß: nach 25.000km Autobahn vorne auf, hinzu kommen die miesen Regen-Eigenschaften.
Dann die Qualität: meine letzter Elch war wesentlich besser verarbeitet...jetzt wackelt auch schon der Vordersitz bei mir ( dachte das wäre nur ein XC90 Problem?); da ich mein Fahrzeug jeden Tag brauche, habe ich auch hohe Ansprüche, die Volvo in meinen Augen gemäß ihrem Image nicht mehr erfüllt!
Werde euch über die Subaru Testfahrt informieren!!!
Der neue Lagacy/Outback haben übrigens alle D4!!!
Gruß
SK70
Was ist das Problem an den Zusatzstoffen? Das wird doch beim Service einfach mitgemacht. Solange das nicht ein paar hundert Euro alle 60Tkm kostet wärs doch egal. Oder nicht??
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Was ist das Problem an den Zusatzstoffen?
Rapace
Das Problem besteht darin, dass es sich hierbei um ein mittlerweile deutliche veraltetes System handelt:
Die Additive müssen automatisch zugegeben werden, was ein entsprechendes zusätzliches Know how erfordert - verbunden mit neuen, unnötigen Fehlerquellen.
Wartungsfrei wäre doch in jedem Fall besser, oder?
Gruß
Olv
@ SK 70:
Bin schon gespannt auf deinen Erfahrungsbericht über den Outback 2.5i. Ist sicher ein guter Wagen, mich stören aber die lackierten Stoßstangen gewaltig.
Übrigens ist D4 nicht gleich Euro 4, da Euro 4 wesentlich schärfer ist, entspricht eine D4-Einstufung nur Euro 3.
Aber vielleicht zieht Subaru nächstes Jahr nach...
Gruß
Olv
Zitat:
Original geschrieben von Eisbär Berlin
Entschuldigt bitte, aber ist die Alternative Subaru wirklich ernst gemeint?
Ist für mich keine alternative, da der Wiederverkauf ungleich schwerer ist. Versucht mal einen Volvo mit 250.000 km zu verkaufen und einen Subaru. Welcher wird wohl zuerst gekauft?
Gruß
Volwow
Zitat:
Original geschrieben von hvspiegel
Lieber einen guten Passat als einen Subaru!
ach du meine Güte, was denn noch alles? 🙂
Gleich kommt noch ein Kia Liebhaber um die Ecke