Was ist Kurzstrecke ? Was kann man tun ?
2014-er Diesel...2.2 CRDI...DPF:
Was ist Kurzstrecke ?
Bei mir 2 x pro Tag ca. 12 km und dann nochmal ein paar km (bis zu 10...15) pro Tag, kurvige Strecke Berg hoch und runter...nach ca. 7 km ist die Temp.-Anzeige jetzt im Winter da, wo sie auch bei längerem Betrieb stehen bleibt.
Wenn es Kurzstrecke ist, was kann man dann tun (Kraftstoff-Zusätze / also ich meinte, nicht den Diesel zu verkaufen 🙂 ) ?
Habe "Was sind Kurzstrecken ?" gelesen...aber die 2. Frage wird da immer/oft mit "verkaufen" beantwortet...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@diezge schrieb am 27. Februar 2016 um 11:34:55 Uhr:
Hallo,12 km sind keine Kurzstrecke mehr. Auch nicht für einen Diesel. Ich habe ein ähnliches Fahrprofil und er läuft seit 128000 km ohne Probleme mit Öl, Motor oder DPF. Nie Regenerationsfahrt.
Mach Dir keine Sorgen, Dein Auto schafft das. Hier werden oft Ängste geschürt, die unbegründet sind.
Grüße,
diezge
Genau so ist es, meist kommen die wichtigen Tipps von Leuten die selbst keinen Diesel fahren aber dafür alles besser wissen .🙂
91 Antworten
Ich fahre mit unserem 1.2 TSi unter der Woche 12km zur Arbeit und wieder zurück, das Motoröl erreicht momentan im Winter dann 75-85 °C. Übers Jahr gesehen läuft der Wagen jedoch über 20.000km. Ich hab Longlife rauscodieren lassen und dem Motor gutes Öl spendiert, was spätestens alle 15.000km gewechselt wird.
Bei 230 Arbeitstagen fährst du dann im Durchschnitt jeden(!) anderen Tag 110 km, das ist insgesamt von einem Kurzstreckenbetrieb weit entfernt.
Zitat:
@Super-TEC schrieb am 28. Februar 2016 um 15:36:41 Uhr:
Hi,
durch deine Langstrecken hat der Filter lange mit gemacht, wie bei uns. Wir haben jetzt einen Neuen drin und er läuft wieder wie ein Bienchen, mit jetzt inzwischen über 192tkm. Im Vertrauen haben mir mehrere Meister, sowie Hersteller ( auf direktes Nachfragen und schriftlich bestätigen lassen wollen dann ) gesagt, dass im Allgemeinen die Filter einen Wechselintervall haben und manche eben nur ca. für 100tkm ausgelegt sind und dann gewechselt werden müssen.
MFG
Super-TEC
Toyota wollte 3180 Euro laut KVA haben für ein Auto, das maximal 4.000 Euro wert ist (durch die Laufleistung).
Die haben doch eine Meise.
Natürlich haben wir das nicht gemacht und einen Nachbau-Filter genommen. Der Rest muss jetzt dann wohl auch neu, weil sich Durchmesser etc. geändert haben bei Differenzdrucksensoren etc.
Das ist doch alles ein Witz. Mein Vectra B ist 17 und hat bald die Viertelmillion Kilometer runter und 0,01 Vol-% CO bei der aktuellen Hauptuntersuchung gehabt. Mit dem allerersten Kat...
cheerio
Zitat:
@birscherl schrieb am 27. Februar 2016 um 16:34:39 Uhr:
Zitat:
@rufus608 schrieb am 27. Februar 2016 um 15:59:13 Uhr:
… Die kann schon nach 5 km erreicht sein, kommt aufs Auto an. Nach Beginn der Reg. sind dann leider gemütliche 7 km dran zu hängen, bei meinem cdti jedenfalls.Kein Diesel der Welt hat nach 5 km Temperaturen, die zur Regeneration ausreichen. Auch nicht mit zusätzlicher Einspritzdüse. Die hatte nämlich mein Corolla und der ist wie schon geschrieben wegen der vielen Kurzstrecken kaputtgegangen.
Ich denke, Du musst mal die Toyota-Brille abnehmen! Denn, wie ich aus leidvoller persönlicher Erfahrung weiss, konnten und können die nicht mit Diesel.
Sowohl bei meinem Polo, als auch bei meinem Octavia wird die Regeneration das eine oder andere mal schon nach wenigen Kilometern nach Motorstart in Gang gesetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@CrossTec schrieb am 28. Februar 2016 um 14:35:30 Uhr:
Dieselmotoren wurde immer nachgesagt, die hätten das Problem nicht.
Es stimmt auch, Dieselmotoren haben das Problem eigentlich nicht. Es ist nur dann vorhanden, wenn ein geschlossener Rußfilter verbaut ist, welcher mit den Einspritzdüsen des Motors regeneriert wird. Hat der Hersteller in eine im Abgastrakt liegende Düse investiert, gibt es das Problem beim Dieselmotor nicht!
Zitat:
@diezge schrieb am 28. Februar 2016 um 20:07:05 Uhr:
Euro5-Benziner dagegen haben alle schwarze Auspuffrohre.
Da es auch Euro 5 Benziner ohne Direkteinspritzung gibt, ist diese Aussage falsch.
Zitat:
@birscherl schrieb am 27. Februar 2016 um 16:34:39 Uhr:
Kein Diesel der Welt hat nach 5 km Temperaturen, die zur Regeneration ausreichen. Auch nicht mit zusätzlicher Einspritzdüse. Die hatte nämlich mein Corolla und der ist wie schon geschrieben wegen der vielen Kurzstrecken kaputtgegangen.
Hi,
an Schmierölverdünnung wird er dann aber wohl nicht kaputtgegangen sein. Was war es denn genau für ein Schaden, den der Motor hatte?
Grüße
Der Motor hat keinen Schaden (bis auf die üblichen Macken mit AGR etc.). Der DPF war so zu, dass ihn Toyota kein weiteres Mal reinigen wollte.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 29. Februar 2016 um 12:48:42 Uhr:
Da es auch Euro 5 Benziner ohne Direkteinspritzung gibt, ist diese Aussage falsch.Zitat:
@diezge schrieb am 28. Februar 2016 um 20:07:05 Uhr:
Euro5-Benziner dagegen haben alle schwarze Auspuffrohre.
Hallo,
also ich habe auch schon Euro5-Sauger mit schwarzen Auspuffrohren gesehen.
Grüße,
diezge
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 29. Februar 2016 um 12:48:42 Uhr:
Es stimmt auch, Dieselmotoren haben das Problem eigentlich nicht. Es ist nur dann vorhanden, wenn ein geschlossener Rußfilter verbaut ist, welcher mit den Einspritzdüsen des Motors regeneriert wird. Hat der Hersteller in eine im Abgastrakt liegende Düse investiert, gibt es das Problem beim Dieselmotor nicht!
Genau diese fünfte Düse ist bei Toyota verbaut und der DPF geht trotzdem zu. Stimmt also nicht, dass es diese Problem nicht gäbe.
Zitat:
@birscherl schrieb am 29. Februar 2016 um 16:55:25 Uhr:
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 29. Februar 2016 um 12:48:42 Uhr:
Es stimmt auch, Dieselmotoren haben das Problem eigentlich nicht. Es ist nur dann vorhanden, wenn ein geschlossener Rußfilter verbaut ist, welcher mit den Einspritzdüsen des Motors regeneriert wird. Hat der Hersteller in eine im Abgastrakt liegende Düse investiert, gibt es das Problem beim Dieselmotor nicht!
Genau diese fünfte Düse ist bei Toyota verbaut und der DPF geht trotzdem zu. Stimmt also nicht, dass es diese Problem nicht gäbe.
Ich glaube zu ahnen, das mit dem im Zitat bezeichneten Problem der Dieseleintrag ins Motoröl gemeint war.
Zitat:
@birscherl schrieb am 29. Februar 2016 um 16:55:25 Uhr:
Genau diese fünfte Düse ist bei Toyota verbaut und der DPF geht trotzdem zu. Stimmt also nicht, dass es diese Problem nicht gäbe.
Es ging nicht darum, dass diese externe Düse verhindern würde, dass der Rußfilter verstopft (das wäre ja unmöglich), sondern darum, dass sie eine Motorölverdünnung mit Kraftstoff vermeidet, und das tut sie.
Zitat:
@diezge schrieb am 29. Februar 2016 um 16:41:34 Uhr:
Also ich habe auch schon Euro5-Sauger mit schwarzen Auspuffrohren gesehen.
Wer redet denn von Saugmotoren? Ich schrieb, dass es auch nach Euro 5 eingestufte Benzinmotoren
ohne Direkteinspritzunggibt. Die rußen freilich auch, aber nur dann, wenn man die häufig stark belastet (Volllastanfettung).
Zitat:
@Cooperle schrieb am 29. Februar 2016 um 11:43:55 Uhr:
Ich denke, Du musst mal die Toyota-Brille abnehmen! Denn, wie ich aus leidvoller persönlicher Erfahrung weiss, konnten und können die nicht mit Diesel.
Da gebe ich Dir Recht. Toyota macht an sich solide Autos. Wir haben auf 300.000 km genau ein Traggelenk verschlissen, das war's.
Benzinmotoren und ihren HSD bauen, das können sie 1A. Aber Toyota und Dieselmotoren - nein, nie wieder.
Die fünfte Düse ist eigentlich super gedacht, so umgeht man Ölverdünnungsprobleme. Allerdings nützt so eine Technik nichts, wenn man ein Problem löst und parallel zwei neue schafft.
Denn wenn meine Frau alleine 900 km pro Woche 130-160 auf Autobahnen fährt, dann ist es schon verwunderlich, dass das restliche Auto den Partikelfilter überlebt. Zumal er bei 162.000 und bei 271.000 km gereinigt werden musste in der Werkstatt. Nebenbei auch knappe 1000 Euro weg.
cheerio
Der Filter ist doch wohl nicht mit Ruß, sondern mit Asche verstopft. Die Asche entsteht kaum beim Verbrennen von Diesel, sondern von Motoröl(-additiven). Das Problem hat man vermutlich auf Lang- wie auf Kurzstrecke, und bei flotter Fahrt eher mehr.
So oder so - 1.000€ alle 150.000km entscheiden nicht den Business Case Diesel oder Benzin.
Hi,
die Asche entsteht bei der Regeneration des Filters, vereinfacht wird der gesammelt Ruß zu Asche verbrannt.
Je mehr Ruß beim Fahrprofil entsteht umso häufiger muss der Filter regenerieren und umso schneller ist er dann voll.
Wenn die Regeneration nicht klappt kann der Filter natürlich auch mit Ruß verstopfen, oder die Sensorik verrückt spielen.
Gruß Tobias
Zitat:
@0MGQoNDYjZ schrieb am 1. März 2016 um 14:52:32 Uhr:
Der Filter ist doch wohl nicht mit Ruß, sondern mit Asche verstopft. …
hm, der Rußfilter ist sehr wohl mit Ruß verstopft, genauer gesagt mit Dieselruß.
Kohlenwasserstoffflammen neigen unter brennstoffreichen Bedingungen zur Bildung von Ruß. Brennstoffreiche Bedingungen sind in Diffusionsflammen aber unvermeidbar. Dadurch sind auch Benzin-Direkteinspritzer von der „Diesel“rußentstehung betroffen, da insbesondere bei höherer Last und höherer Drehzahl die Menge des eingespritzten Kraftstoffs steigt, sich die zur Verfügung stehende Zeit zur Gemischaufbereitung dagegen verkürzt. Große Kraftstofftröpfchen können nicht ausreichend verdampfen, werden durch die Verbrennungstemperatur gecrackt und dadurch Quelle von unverbranntem Kohlenstoff (Ruß).