Was ist Kurzstrecke ? Was kann man tun ?
2014-er Diesel...2.2 CRDI...DPF:
Was ist Kurzstrecke ?
Bei mir 2 x pro Tag ca. 12 km und dann nochmal ein paar km (bis zu 10...15) pro Tag, kurvige Strecke Berg hoch und runter...nach ca. 7 km ist die Temp.-Anzeige jetzt im Winter da, wo sie auch bei längerem Betrieb stehen bleibt.
Wenn es Kurzstrecke ist, was kann man dann tun (Kraftstoff-Zusätze / also ich meinte, nicht den Diesel zu verkaufen 🙂 ) ?
Habe "Was sind Kurzstrecken ?" gelesen...aber die 2. Frage wird da immer/oft mit "verkaufen" beantwortet...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@diezge schrieb am 27. Februar 2016 um 11:34:55 Uhr:
Hallo,12 km sind keine Kurzstrecke mehr. Auch nicht für einen Diesel. Ich habe ein ähnliches Fahrprofil und er läuft seit 128000 km ohne Probleme mit Öl, Motor oder DPF. Nie Regenerationsfahrt.
Mach Dir keine Sorgen, Dein Auto schafft das. Hier werden oft Ängste geschürt, die unbegründet sind.
Grüße,
diezge
Genau so ist es, meist kommen die wichtigen Tipps von Leuten die selbst keinen Diesel fahren aber dafür alles besser wissen .🙂
91 Antworten
Ruß ist aber Kohlenstoffhaltig und lässt sich d.h. oxidieren. Das was dann aber übrig bleibt ist nicht mehr verbrennbar. Es bleibt da dauerhaft und muss dann entfernt werden z.b durch einen Spülung in gegenfluss Richtung.
D.h. sterben die meisten dpf an Asche und nicht an Ruß.
Ein nur verruster dpf kann die Werkstatt frei brennen durch eine zwangsregeneration. Da gibt es auch additive zu kaufen im Handel um das zu begünstigten.
Richtig, das ist ja auch alles in dem link beschrieben, den ich gepostet hab.
Diese Zwangsregeneration wurde innerhalb von 70 tkm drei Mal durchgeführt (natürlich auf meine Kosten), eine weitere Regeneration oder Spülung hat Toyota abgelehnt. Wenn der DPF das nächste Mal zu gewesen wäre, hätte ein neuer verbaut werden müssen, Kosten über 2000 €. Das ganz nennt sich dann "wartungsfreies System".
Der Gesetzgeber fordert 160tkm für die Abgasreinigung. D.h. muss sie das überleben. Alles was danach kommt ist egal.
Das ein DPF irgendwann ausgetauscht werden muss war aber schon beim Kauf bekannt. Dein Verkäufer hätte dir auch sagen können was er als OEM Ersatzteil kostet.
Es gibt auch Fremdfirmen für so ne Reinigung, man muss nicht alles in der Vertragswerkstatt machen.
Man muss aber auch keinen Diesel auf Kurzstrecke fahren 😉
Zitat:
@Provaider schrieb am 1. März 2016 um 15:11:54 Uhr:
Ruß ist aber Kohlenstoffhaltig und lässt sich d.h. oxidieren. Das was dann aber übrig bleibt ist nicht mehr verbrennbar. Es bleibt da dauerhaft und muss dann entfernt werden z.b durch einen Spülung in gegenfluss Richtung.
D.h. sterben die meisten dpf an Asche und nicht an Ruß.
Ein nur verruster dpf kann die Werkstatt frei brennen durch eine zwangsregeneration. Da gibt es auch additive zu kaufen im Handel um das zu begünstigten.
Die Asche entsteht so oder so durch Verbrennen von metallhaltigen Verbindungen. Sie bleibt mit dem Ruß im Filter hängen. Auch wenn die Temperatur hoch genug zur passiven Regeneration ist. Das hat nach meiner Einschätzung nichts mit Kurz- oder Langstrecke zu tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 1. März 2016 um 15:03:14 Uhr:
Hi,die Asche entsteht bei der Regeneration des Filters, vereinfacht wird der gesammelt Ruß zu Asche verbrannt.
Je mehr Ruß beim Fahrprofil entsteht umso häufiger muss der Filter regenerieren und umso schneller ist er dann voll.
Wenn die Regeneration nicht klappt kann der Filter natürlich auch mit Ruß verstopfen, oder die Sensorik verrückt spielen.
Gruß Tobias
Hi,
genau und setzt den Filter normal zu. Diese Asche bleibt im Filter zurück. Allerdings bei ungünstigen Fahrprofil, kommt noch natürlich der Ruß dazu.
MfG
Super-TEC
Hi,
die Spülung oder Zwangsregeneration kann man total vergessen, denn Sie bringen nur ganz Kurzfristig etwas!!
Wir haben dann einen neuen DPNR ( kein OT ) einbauen lassen und bisher Ruhe. Richten uns aber jetzt schon darauf ein, wenn es mal wieder kommt, bedingt durch die km-Leistung, gleich einen Neuen ( nicht OT ) zu verbauen. Denn ansonsten ist es ein zuverlässiger Wegbegleiter mit wenig Reparaturen, denn sonst müssten wir jetzt erst die HA Stoßdämpfer wechseln ( sonst außer DPNR, alles Originalerstteile bei Km Stand über 192tkm ).
MfG
Super-TEC
Wieso 2000 Euro?
Das ist nur der Filter netto (2040 Euro hab ich auf dem KVA stehen gehabt). Der geht nicht von alleine in's Auto.
Das Traurige ist ja immer noch, bis auf ein Traggelenk noch alles original an dem Auto (Avensis T25).
cheerio
Zitat:
@där kapitän schrieb am 1. März 2016 um 21:13:57 Uhr:
Wieso 2000 Euro?
Das ist nur der Filter netto (2040 Euro hab ich auf dem KVA stehen gehabt). Der geht nicht von alleine in's Auto.cheerio
Hi,
Toyota verlangt ca. 5000€ dafür, einschließlich Filter und beim T27.
Deshalb bei uns freie Werkstatt und kein OT DPNR mehr.
MfG
Super-TEC
Wir haben auch einen nicht OEM Filter. Raucht trotzdem wie blöde. Muss halt alles neu. Deshalb steht der momentan auch abgemeldet bei der Werkstatt. Weihnachten fuhr der das letzte Mal. Wenn sie was neues hätten, würden sie anrufen, als ich Ende Januar nachfragte.
Naja, frisst kein Brot, ist abgemeldet... ist mir mittlerweile wurst. Bevor ich da noch mal 1000 Euro on top reinstecke, nur damit es nicht raucht, nö. Leider, ist ein tolles Auto gewesen und hat immer pünktlich frisches Öl gesehen. Vielleicht war das auch die Zeit, da hatten ja alle Probleme mit den ersten DPF, die ohne Additiv arbeiteten. Freund von mir ist im Osten Kfz-Meister, wie oft der dichte DPF aus irgendwelchen Golf+, Golfs und Passats von 2005-2007 rausgeholt hat... 😕
Die neuen arbeiten hoffentlich besser, aber für mich persönlich war es das mit Dieseln. Unser Terracan hat jetzt noch mal einen Injektorkabelbaum gekriegt und nen Zahnriemen, Tüv noch 2 Jahre... dann weg mit dem letzten Diesel.
cheerio
Zitat:
@Super-TEC schrieb am 1. März 2016 um 21:18:13 Uhr:
Zitat:
@där kapitän schrieb am 1. März 2016 um 21:13:57 Uhr:
Wieso 2000 Euro?
Das ist nur der Filter netto (2040 Euro hab ich auf dem KVA stehen gehabt). Der geht nicht von alleine in's Auto.cheerio
Hi,
Toyota verlangt ca. 5000€ dafür, einschließlich Filter und beim T27.
Deshalb bei uns freie Werkstatt und kein OT DPNR mehr.
MfG
Super-TEC
Verlangen die 5000 für den DPF oder für einen DPNR? Mein CV hatte den DPF verbaut, der sollte damals wohl um die 2000 im Austausch kosten. Der DPNR wäre sogar in der Garantieverlängerung enthalten gewesen, aber der DPF eben nicht.
Zitat:
@birscherl schrieb am 2. März 2016 um 10:55:54 Uhr:
Zitat:
@Super-TEC schrieb am 1. März 2016 um 21:18:13 Uhr:
Hi,
Toyota verlangt ca. 5000€ dafür, einschließlich Filter und beim T27.
Deshalb bei uns freie Werkstatt und kein OT DPNR mehr.
MfG
Super-TECVerlangen die 5000 für den DPF oder für einen DPNR? Mein CV hatte den DPF verbaut, der sollte damals wohl um die 2000 im Austausch kosten. Der DPNR wäre sogar in der Garantieverlängerung enthalten gewesen, aber der DPF eben nicht.
Hi,
für den DPNR und Einbau. Unter anderen muss der DPNR auch im Steuergerät dann zurückgesetzt/angelernt werden.
MfG
Super-TEC
pi * daumen wären damit allein ~4000l mehrverbrauch bei einem benziner ausgeglichen 😁
Nun ist es ein richtiger TOYOTA-Negativ-thread geworden. Alle sind gewarnt, wer sich nun noch einen TOYOTA-Diesel kauft ist selbst Schuld, auch wenn dieser als LEXUS angeboten wird.
Danke.
Zitat:
@rufus608 schrieb am 3. März 2016 um 22:09:59 Uhr:
Nun ist es ein richtiger TOYOTA-Negativ-thread geworden. …
Nö. Das betrifft doch alle Hersteller gleichermaßen – ich konnte halt nur vom Toyota berichten, weil ich nur diesen mit DPF gefahren bin. Zudem sind die Probleme nicht direkt dem Hersteller geschuldet, sondern dem Fahrprofil.
Die HSD und Benziner kann man ja immer noch kaufen, hat ja mit dem Rest nichts zu tun. Das sind halt nur meine Erfahrungen und ich denke mir so einen Kram bestimmt nicht aus. Und 2040 Euro netto für den DPNR hatte ich auch auf dem KVA, also diese Zahlen sind plausibel.
cheerio