was ist euer winterprojekt 2010-2011

VW Käfer

so leute,

nachdem wir ne ganze menge übers wetter und heizmöglichkeiten eurer schrauberhöhlen geredet haben stellt sich die frage, was so in euren garagen übern winter passieren soll! mich interessierts jedenfalls wieder 🙂

also raus mit der sprache, was steht so an bei euch?

ich bin auch guter dinge, die nächste evolutionsstufe zu erreichen... der schaden am frontblech soll behoben und dort gleich ein schraubbares verbaut werden...

zudem solls ne neue rad-reifen-kombi werden und da ist zunächst rauszufinden, wie dick die spurverbreiterungen sein müssen, damit nix schleift und dann gehts daran, die kotis entsprechend zu verbreitern, natürlich per do-it-yourself (gfk sei dank 😁)

und wenn das alles geklappt hat, muss natürlich lackiert werden, da bin ich schon fleißig am sparen, juhu...

mfg ric

PS: anbei die bilder der ersten schandtaten

448 Antworten

Also bei mir werkelt der normal Anlasser für 90 PS.
Allerdings dachte ich immer er sei etwas Schwach, besonders zu merken nachdem ich meine Verdichtung ein gutes Stück erhöht hatte.
Als ich dann allerdings von einem Fiat Punto an der Zulassungsstelle überbrückt wurde habe ich gemerkt das der reichlich Reserven hat.

Meine Batterie war hinüber und ließ sich nicht mehr ordentlich laden.

Aber ich habe bisher noch keinen Anlasserdefekt gehabt, höchstens mal einen hängenden Magnetschalter.

Aber wenn mein Käfer angemeldet ist, wird nächstes Jahr wieder soweit sein, dann fahre ich auch reichlich Kilometer, nicht so 2000 TSD km zum einkaufen sondern jeden Tag zur Arbeit, längere Strecke.
Der wird also nicht so oft betätigt..

batterie bei meinem ist neu vor zwei jahren und stellt meines erachtens nicht das problem dar... die schwäche der bisherigen anlasser war einer der gründe, warum ich nun bei nummer neun bin 😁 aber die kompression sollte ich auch mal prüfen lassen...

zur arbeit fahren mit meinem ist so ein ding... wenn ich nur nen gescheiten parkplatz hätte, weil auf die strasse will ich meinen flitzer nicht stellen...

n'Abend Zusammen!

So, nach einer arbeitsreichen Woche (leider nicht am Käfer...), komme ich auch mal dazu die Ergebnisse des letzten Wochenendes aufzuarbeiten.

Dank des Einsatzes eines sehr guten Freundes am Schweißgerät, ist nun auch der Schweller rechts neu eingeschweißt, provisorisch mit Glasfaserspachtel versehen, grundiert und erstmal schwarz matt lackiert. 😎

Außerdem sind alle vier Kotflügel sowie die Beleuchtungsanlage wieder an Ort und Stelle. Auch die hinteren Radläufe und ein Großteil der BG sind schon mit Unterbodenschutz ausgebessert. Dabei habe ich nur die nötigsten Stellen behandelt, damit wir bei der Vollresto im Winter nicht noch mehr Arbeit haben... 😉 Ach ja, die Reserveradmulde ist auch erstmal provisorisch gespachtelt, hier werden wir wohl im Winter das ganze Teil tauschen, eine Reparatur erscheint uns da wenig sinnvoll - dann besser gleich richtig machen. 😉

Wenn alles nach Plan läuft, kommen am WE jetzt noch die Trittbretter dran, die vorderen Radläufe müssen noch mit Unterbodenschutz behandelt werden und dann muss noch die Innenausstattung wieder eingebaut werden.

Ob ich es allerdings zeitlich nach H schaffe, steht noch in den Sternen. Und wenn ich es terminlich hinbekomme, weiß ich noch nicht ob ich die Reise mit dem Käfer antreten soll 😕 .... Bin seit dem Kauf nur kurze Strecken gefahren, ehrlich gesagt fehlt mir irgendwie noch ein bisschen das Vertrauen in den Wagen...

Beste Grüße
SideWinder80

Img-0338
Img-0351
Img-0353
+1

Hey, das sieht doch schon echt gut aus.

Tja, nach Hannover mit dem Käfer erinnert mich an unsere Tour vor einigen Jahren.
Käfer Bj. 67, haben wir nach über 15 Jahren Stillstand wieder durch den Tüv gebracht.
Freund holt mich ab, ich frage: Hast Du endlich ein Tanksieb drin ? Er: Nö..
Was soll ich sagen, der Tank war so voller Rost, der Käfer ruckelte vom ersten Kilometer an..
Er meinte "immer schön vollmachen den Tank, dann ist es nicht so schlimm"

Das Ende vom Lied: Tanksieb in Hannover gekauft, in Hannover auf IKEA Parkplatz eingebaut (Tank war randvoll!!!) lustige Sache..
Beim Einbau Benzinschlauch eingeklemmt.
Rauf auf die AB und sofort auf Beschleunigungsstreifen liegengeblieben.
Nun auf der AB nochmal Tank losgeschraubt...danach lief er und wir konnten nach hause fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rickny


kannste gerne machen maik 😁 meinste, dass dort grate stehen oder haste die befürchtung, dass ganze zähne fehlen? 😁
aber den motor nehm ich am samstag nicht nochmal raus!!!

da kann ich dir auch gleich meinen neuen alten alltagsflitzer zeigen (holen wir morgen ab...)

Deinen neuen kleinen City-Flitzer, den gucke ich mir natürlich mal an.🙂

Stelle doch morgen mal paar Bilder ein.🙂

n'Abend!

Mal ne kurze Frage zur Konservierung von Trittbrettern. Wie macht Ihr das? Kann man das Mike Sander's Fett auch unter den Gummibezug streichen oder wirft das dann eventuell Blasen im Sommer?

Was macht von unten Sinn? Ebenfalls Mike Sander's oder besser Unterbodenschutz?

Im Voraus schonmal besten Dank für ein paar Tipps!

Beste Grüß
SideWinder80

Moin,
also ich hab von unten schön dick MS drunter. Unter dem Gummibezug war ich noch nicht zugange. Aber ich glaub nicht, dass sich da Blasen oder so bilden. Das wird im Sommer nur flüssiger. Nur Unterbodenschutz ist denke ich nicht die beste Lösung. Zwar besser als nischt, aber wird doch irgendwann von der Feuchtigkeit unterwandert.
Weiß nicht, wie das ist, wenn man erst den Unterbodenschutz aufträgt und danach dann noch ne Schicht MS...

Mit Fett unter dem Gummi wäre ich nicht glücklich.Fette und Öle lassen Gummi über ein längeren Zeitraum aufquellen und weich wie Wackelpudding werden.Ob MS das auch schafft weiß ich nicht,aber testen wollte ich das auch nicht.
Am besten rostfrei machen und dann ein ganz normaler Lackaufbau.EV sogar Wachs unter das Gummi das hält es fest und sorgt dafür das da kein Wasser zwischen läuft..zumindest in der Theorie.
Ich hab bei meinen nichts dazwischen(Edlstahl),und unten drunter einen Unterbodenschutz auf Kautschukbasis gesprüht,der verhindert das klappern und poltern von Steinchen beim fahren,zumindest hört man es nicht .

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann



....das klappern und poltern von Steinchen beim fahren.....

😰wo fährst Du denn rum?

Tiffy macht das niiiieeeee....😁

😁😁 Tiffyradio war auch wieder schön laut gestellt🙂
Ich werde auch gleich mal den "Big Black Radio Channel " einschalten🙂

mensch sidewinder, dät looft sag ich mal! haste ordentlich was geschafft! respekt 🙂

wegen den trittbrettern: edelstahl oder gfk, sonst fängste immer wieder an...

bei mir war heut nu der neue anlasser dran... leichtmatrose maik ging mir zur hand! ran dat ding und probiert... es funzte, aber die geräusche!?! wir den abstand zum zahnkranz vergrößert, verkleinert, aber es klang nicht besser

da entwickelte sich maik zum 1. offizier und hatte wohl den zündenden gedanken! mutmaßlich passt der zahnkranz der schwungscheibe nicht zum anlasserritzel, na das ist doch mal ne idee!!!

werd ich doch bei gelegenheit mal nen termin bei bosch machen und denen ne denkaufgabe stellen (eine, bei deren lösung nicht der satz: motor muss raus... drin vorkommt 😁) vielleicht kann man ja das ritzel am anlasser tauschen/anpassen

schöne ausfahrten allen dieses we!

Erstmal danke für die Blumen! 😁 Geht aber mindestens zur Hälfte auf die Kappe meines Schweißers, der hatte auch unter der Woche noch "Langeweile" und hat das Radhaus innen links und den Schweller von unten geschweißt. 😰😎

Heute habe ich dann die vorderen Radhäuser mit Unterbodenschutz eingesprüht und den Käfer von außen mal ordentlich gereinigt, natürlich mit kontrolliertem Wassereinsatz. 😉

Ziel ist es, morgen wieder alles zusammenzubauen. Es müssen noch die Trittbretter und Stoßstangen montiert werden und anschließend die Innenausstattung wieder rein. Sollte also zu schaffen sein.

Genau die Bedenken von Vari habe ich auch wg. dem Fett und den Trittbrettern. Nun ja, entrosten muss ich nichts, sind nämlich neu...ich werde wohl den Lack unter dem Gummi mal kontrollieren und nach der Montage MS Fett von unten drunter geben. Zwischen Gummi und Blech kommt dann erstmal nix, der Käfer wird eh nur noch im Trockenen bewegt. Bei der Resto im Winter wäre dann der Umstieg auf Edelstahl ne Idee...

Euch noch ein erfolgreiches Schrauberwochenende bzw. viel Spaß bei den Ausfahrten! 🙂

Grüße
SideWinder80

hab erst vor 2 Jahren auch so neue Trittbretter drangeschraubt und sie nicht weiter vor/bzw nach-behandelt. Die sind jetzt schon wieder Schrott.
Werde mir beim nächsten Wechsel mal den link von Vari zu den Edelstählchen rausziehen😉

www.kaefervwrostfrei.de/  😉

n'Abend!

So, es ist vollbracht. 😎 Alle Teile sind wieder da wo sie hin gehören. Jetzt müssen Zündung und Scheinwerfer noch eingestellt werden. Danach noch ein paar kleine Nachbesserungsarbeiten und es sollte bis zum Winter und vielleicht auch für den TÜV im Oktober reichen....

Bei den Trittbrettern werde ich wohl im Rahmen der Resto auch auf Edelstahl wechseln.... Die Qualität der Zubehör-Bretter mit angeblich "deutscher Qualität" ist echt nen Witz! 😰

Beste Grüße
SideWinder80

Img-0397
Img-0401
Img-0402
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen