Was ist euch die nächste C-Klasse wert?
Hallo Forum,
ich bin es mal wieder - ja schon wieder ^^
Fahre einen W204 ohne Facelift. 250 CGI mit 5-Stufen-Automatik. Navi, Einparkhilfe, Spiegelpaket, Media-Interface und Tempomat.
Habe jetzt die letzte AUTO BILD gelesen mit dem Test des 180er T-Modells. Ich bin kein VMAX-Fahrer auf der Autobahn, habe aber auch hier schon Antworten bekommen wie "ich will beim Überholen nicht überlegen ob es reicht!". Der 250 CGI geht gut und er macht Spaß. Bin bei ~ 7,8 Litern auf 100 KM. Aber die nächste C-Klasse soll ein T-Modell werden!
Diesel kommt nicht in Frage - sind eh nur die paar Cent bei meinen ~16.000 KM im Jahr die auf der Tankstellentafel stehen.
Aber würdet ihr Automatik und PS gegen Schiebedach und Xenon eintauschen? In der AUTO BILD steht, das der "Basis-Benziner" wie Hölle geht. Er hat ja seine 250 NM auch schon bei 1.600 UPM. Die 1-2 Sekunden von 0-100 kann ich verschmerzen.
Was würdet ihr tun? Komfort gegen Ausstattung?
Oder doch lieber 250 CGI T-Modell für mehr Geld?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Leo_73
Ja, das habe ich bereits eingeräumt. Aber mal umgekehrt: ich überhole heute an der gleiche Stelle wie vorher mit meinem schwächeren Auto, dann gehe ich jetzt ein kleineres Risiko ein. Ist das jetzt ein Sicherheitsgewinn oder nicht? 🙂Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Die größere Motorleistung lässt einen an Stellen überholen, wo man mit weniger Leistung ein großes Risiko eingehen würde.
Ist ja nur die Umkehrung Deiner These.Gruß Lennart
Lennart, er wills nicht verstehen. Aber das ist auch schwer, wenn man selten auf gebirgigen Strassen unterwegs ist wo auch LKWs fahren. Wenn die mit Anhänger unterwegs sind reichts denen Meist nur im 1. Gang den Berg hoch (max 20-30km/h) - und das Ausserorts. Was das bedeutet, wenn dort jeder hinter dem LKW hängen bleibt ist eigentlich ganz logisch. Stau, und dann schnell mal 4-10km.
Es wird überholt, und das mit VW Käfer, Fiat Panda, vor Kurven, nach Kurven, auf Geraden...
Das ist nunmal FACT. Und da bin ich froh hab ich die Leistung mich nicht am LKW "vorbei-beten" zu müssen. Naja... ich bete meist wenn ich hinter so einer Kollone fahre und die anderen Kamikazepiloten beobachte.
PS: Überholen ist nix verbotenes. Das lernt man sogar in der Fahrschule. Man SOLL sogar langsamer fahrende Fahrzeuge (Landwirtschaftlich, oder vollbeladene LKW) überholen. Auch das lernt man in der Fahrschule...
So, ich sag nun definitiv nix mehr zu dem Käse hier *hah*
97 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
...der Verbrauch im Alltagseinsatz ist nun mal was anderes, als der Verbrauch im Labor. Habe es selber schon des öfteren getestet...
Wie ?
Ich behaupte mal, meine 7Gang ist extrem effizient was den Benzinverbrauch angeht. Schaltet (im ECO Mode) extrem schnell in den 6./7. Gang (schneller als man das von Hand könnte) und verbraucht da kaum mehr Sprit.
Ah, da verweise ich natürlich auch auf (meinen!) Spritverbauch zu finden auf spritmonitor.de.
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Hinzu kommen die "weichen" Faktoren, weil der Fahrer einer Automatik eher mal stärker auf's Gas tritt etc.
Ich wiederhole mich, aufs Gas treten (und zwar ganz durch) ist ökologischer, als halbgas dafür die doppelte Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Die Automatik nutzt keine Motorbremswirkung aus, um mal einen Nachteil zu nennen
Motorbremswirkung brauchst du nicht ! Sobald der Wagen abwärts rollt blockiert die Benzinzufuhr.
Was aber ist: Du bist mehr auf der Bremse. Vor allem bei längeren (Pass-)fahrten heissts da herunterschalten. Aber auch das geht mit dem Automat *ohja*.
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
"Effizient" ist eine Wandlerautomatik nicht, auch wenn die heutigen Modelle da schon einen Fortschritt gemacht haben, können sie die Verluste immer noch nicht 100%ig kompensieren. Hinzu kommt das Mehrgewicht.
Der Mensch ist auch nicht effizient. Du findest nie die 100% richtigen Schaltpunkte.
Anyway... hier nochmal die Grundregen zum ökologisch fahren:
1. Im höchstmöglichen Gang und bei tiefer Drehzahl fahren. (macht die Automatik im ECO)
2. Zügig beschleunigen. (machst du per rechtem Fuss)
3. Früh hochschalten, spät herunterschalten. (macht die Automatik im ECO)
4. Vorausschauend und gleichmässig fahren; unnötige Brems- und Schaltmanöver vermeiden. (machst du per Brain/Auge und rechtem Fuss)
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
Wie ?
Ich behaupte mal, meine 7Gang ist extrem effizient was den Benzinverbrauch angeht. Schaltet (im ECO Mode) extrem schnell in den 6./7. Gang (schneller als man das von Hand könnte) und verbraucht da kaum mehr Sprit.
Ah, da verweise ich natürlich auch auf (meinen!) Spritverbauch zu finden auf spritmonitor.de.
Ich bin damals z.B. im C300 den Schalter und die Automatik gefahren - die 7-Gang-Automatik wollte bei Tempo 50 lt. Tacho nicht höher schalten als die 5. Fahrstufe, der Motor drehte dann mit ca. 1500 1/min...beim 6-Gang-Handschalter konnte ich bei Tempo 50 in den 6. Gang schalten und mit 1000 1/min dahintuckern - was ist nun effizienter? Und "schneller als man das von Hand könnte" kann gar nicht sein, denn von Hand kann man bei ausgeschaltetem Motor schon in den 6. Gang schalten 😉
Das sind jetzt alles nur Beispiele, und auch wenn DU sparsam fährst, heißt das noch lange nicht, dass jede Automatik sparsamer ist, als ein Handschalter! Man nehme dazu bitte mal die Durchschnittswerte auf besagtem Portal!
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
Ich wiederhole mich, aufs Gas treten (und zwar ganz durch) ist ökologischer, als halbgas dafür die doppelte Zeit.
Richtig, aber Vollgas, die gleiche Zeit wie "Halbgas", braucht nun mal mehr - die Automatik verleitet dazu, das ist einfach so, daher auch ein "weicher Faktor"...
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
Motorbremswirkung brauchst du nicht ! Sobald der Wagen abwärts rollt blockiert die Benzinzufuhr.
Was aber ist: Du bist mehr auf der Bremse. Vor allem bei längeren (Pass-)fahrten heissts da herunterschalten. Aber auch das geht mit dem Automat *ohja*.
Doch, die Motorbremswirkung brauche ich, wenn ich z.B. auf eine Ampel zurolle - schont die Bremse und den Verbrauch (durch die genannten Schubabschaltung).
Klar kann man mit der Automatik auch manuell herunterschalten, aber sie macht das nicht automatisch 😉
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
Der Mensch ist auch nicht effizient. Du findest nie die 100% richtigen Schaltpunkte.Anyway... hier nochmal die Grundregen zum ökologisch fahren:
1. Im höchstmöglichen Gang und bei tiefer Drehzahl fahren. (macht die Automatik im ECO)
2. Zügig beschleunigen. (machst du per rechtem Fuss)
3. Früh hochschalten, spät herunterschalten. (macht die Automatik im ECO)
4. Vorausschauend und gleichmässig fahren; unnötige Brems- und Schaltmanöver vermeiden. (machst du per Brain/Auge und rechtem Fuss)
Die Automatik findet auch nicht immer die 100% richtigen Schaltpunkte, weil sie z.B. ja die Fahrsituation gar nicht so einschätzen kann, wie ein Mensch das kann...
Zu 1.: macht sie nicht so effizient wie es mit einem manuellen Getriebe möglich ist, siehe mein Beispiel mit dem C300
zu 3.: Automatik schaltet nicht herunter, wenn man z.B. auf eine Ampel zufährt - klarer Nachteil!
Interessant ist doch, dass beim C250T das Leergewicht nicht durch die Automatik erhöht wird 😁
Die verstärkte Kupplund könnte hierfür Grund sein. Normalerweise sind es ja gut 15kg. Gemessen an den oft 100kg höherem tatsächlichen Gewicht macht die Automatik nicht so viel aus, wie oft vermutet wird. Beim C250T sogar nichts.
Ansonsten kann ich das Dilemma des TE gut nachvollziehen. Es ist immer eine Vernuft vs. Spaß Entscheidung. Wo zieht man eine Grenze. Was ist tatsächlich meine "Pflichtausstattung" was nur nett. Was bringt der nächste Motor, was kostet er mehr. Und und und.
Man kann mit Ausstattung oder mit Leistung Spaß haben am besten natürlich man kann Beides genießen.
Dass man heute immer noch Automatik nicht nimmt ist mir schleierhaft. Egal ob ich in der Großstadt oder auf dem Land unterwegs bin. Der Freiheitsgrad mich NICHT um das Schalten kümmern zu müssen ist ähnlich sicherheitsfördernd, wie ich das ILS empfinde. Dafür würde ich persönlich nie verzichten wollen.
Zum Mitschwimmen im heutigen Verkehr reicht, egal ob Diesel oder Benziner locker die Einstiegsmotorisierung. Will man sich öfter bei freier Bahn vom durchschnittlichen Aussendienstfahrzeugen disatanzieren können sind, gerade bei einem Kombi >200PS anzuraten. Doch ehrlich, das Vergnügen wird man selten ausnutzen können.
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Ich bin damals z.B. im C300 den Schalter und die Automatik gefahren - die 7-Gang-Automatik wollte bei Tempo 50 lt. Tacho nicht höher schalten als die 5. Fahrstufe, der Motor drehte dann mit ca. 1500 1/min...beim 6-Gang-Handschalter konnte ich bei Tempo 50 in den 6. Gang schalten und mit 1000 1/min dahintuckern - was ist nun effizienter?
Also meiner tuckert meist im 6. oder 7. Gang auch wenn ich auf ein Lichtsignal zu fahre.
Werde das aber nochmal genau beobachten.
War der C300 auch ein 7gTronic Plus (der neusten Generation ?)
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Das sind jetzt alles nur Beispiele, und auch wenn DU sparsam fährst, heißt das noch lange nicht, dass jede Automatik sparsamer ist, als ein Handschalter! Man nehme dazu bitte mal die Durchschnittswerte auf besagtem Portal!
Für Otto-Normalfahrer behaupte ich mal, dass die Automatik mehr rausholt (die neuesten 7GTronic-Plus).
Ein guter Handschalter holt da natürlich noch einwenig was raus... da brauchts aber können.
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Richtig, aber Vollgas, die gleiche Zeit wie "Halbgas", braucht nun mal mehr - die Automatik verleitet dazu, das ist einfach so, daher auch ein "weicher Faktor"...
Höhö... wenn du die gleiche Zeit vollgas bist, dann bist du sicherlich zu schnell unterwegs.
Beispiel: Einfahrt in eine 80er Strecke. Du beschleunigst aus dem Rollen heraus in 4 Sekunden auf 90... lässt ihn dann Rollen (im ECO schaltet er sehr schnell ins 6 oder 7...). Dann hast du in den 4Sek weniger Benzin verblubbert, als wenn du in 8 Sekunden auf 80 beschleunigst mit halbem Gasfuss und dann draufbleibst.
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Doch, die Motorbremswirkung brauche ich, wenn ich z.B. auf eine Ampel zurolle - schont die Bremse und den Verbrauch (durch die genannten Schubabschaltung).
Bremse: ja.
Verbrauch (meiner Meinung nach): Nein bzw. Vernachlässigbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Dass man heute immer noch Automatik nicht nimmt ist mir schleierhaft. Egal ob ich in der Großstadt oder auf dem Land unterwegs bin. Der Freiheitsgrad mich NICHT um das Schalten kümmern zu müssen ist ähnlich sicherheitsfördernd, wie ich das ILS empfinde.
Und einigen Leuten ist es schleierhaft, wie man mit einer Automatik auf Dauer glücklich werden kann, wo man nicht mehr selber Herr der Lage ist, sondern die ganze Verantwortung in die Elektronik steckt 😉
Jedes der Systeme hat seine Vor- und Nachteile, jedes der System hat seine Daseinsberechtigung, jedes der Systeme ist im Endeffekt Geschmackssache! Da können wir hier noch 100 Jahre weiter diskutieren, bis in 100 Jahren die Elektroautos dann ohne Getriebe fahren, und das Thema ad acta gelegt werden kann 😁
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Und einigen Leuten ist es schleierhaft, wie man mit einer Automatik auf Dauer glücklich werden kann, wo man nicht mehr selber Herr der Lage ist, sondern die ganze Verantwortung in die Elektronik steckt 😉Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Dass man heute immer noch Automatik nicht nimmt ist mir schleierhaft. Egal ob ich in der Großstadt oder auf dem Land unterwegs bin. Der Freiheitsgrad mich NICHT um das Schalten kümmern zu müssen ist ähnlich sicherheitsfördernd, wie ich das ILS empfinde.Jedes der Systeme hat seine Vor- und Nachteile, jedes der System hat seine Daseinsberechtigung, jedes der Systeme ist im Endeffekt Geschmackssache! Da können wir hier noch 100 Jahre weiter diskutieren, bis in 100 Jahren die Elektroautos dann ohne Getriebe fahren, und das Thema ad acta gelegt werden kann 😁
Das ist wiederum korrekt. Ich konnte mir NIE vorstellen einen Automaten zu fahren. Aber das kommt mit dem Alter... und mit dem (technischen) Fortschritt 😛
Btw, ist der C350 mein erster Automat. Bin die letzten 14 Jahre nur mit Handgeschalteten gefahren (6 Gang MT).
Hach und nun schraub ich eben am Joystick des COMANDs rum... anstatt dem Schaltknauf 😁
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
Also meiner tuckert meist im 6. oder 7. Gang auch wenn ich auf ein Lichtsignal zu fahre.
Werde das aber nochmal genau beobachten.War der C300 auch ein 7gTronic Plus (der neusten Generation ?)
Nein, das war in 2009, ergo die "alte"...dieses Verhalten ist aber auch bei den neueren Varianten der Fall, d.h. der Motor (die 6-Zylinder Benziner sind da wirklich top) könnte niedriger drehen, die Automatik schaltet aber nicht, weil wohl die "Mindestdrehzahl" unterschritten wird...
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
[Für Otto-Normalfahrer behaupte ich mal, dass die Automatik mehr rausholt (die neuesten 7GTronic-Plus).
Ein guter Handschalter holt da natürlich noch einwenig was raus... da brauchts aber können.
Darüber ließe sich lange streiten, herausfinden werden wir es wohl nie...
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
Höhö... wenn du die gleiche Zeit vollgas bist, dann bist du sicherlich zu schnell unterwegs.Beispiel: Einfahrt in eine 80er Strecke. Du beschleunigst aus dem Rollen heraus in 4 Sekunden auf 90... lässt ihn dann Rollen (im ECO schaltet er sehr schnell ins 6 oder 7...). Dann hast du in den 4Sek weniger Benzin verblubbert, als wenn du in 8 Sekunden auf 80 beschleunigst mit halbem Gasfuss und dann draufbleibst.
Das ist richtig, diese Fahrweise sollte man sich - egal ob Handschaltung oder Automatik - generell angewöhnen. Was ich aber meinte ist etwas anderes, nämlich dass man von der Automatik eher dazu verleitet wird, auch in Situationen mehr Gas zu geben, wo es eigentlich nicht nötig ist. Das ist kein technischer/genereller Nachteil der Automatik, aber ich sehe und erlebe das öfter wenn ich mal mit Beifahrer bin 😉
Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
Bremse: ja.
Verbrauch (meiner Meinung nach): Nein bzw. Vernachlässigbar.
Ob es "vernachlässigbar" ist oder nicht, kann ich dir nicht sagen, da ich es mir so angewöhnt habe und daher den Vergleich "ohne" nicht habe. Aber rein aus der Theorie heraus sollte ein Minderverbrauch feststellbar sein...
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Nein, das war in 2009, ergo die "alte"...dieses Verhalten ist aber auch bei den neueren Varianten der Fall, d.h. der Motor (die 6-Zylinder Benziner sind da wirklich top) könnte niedriger drehen, die Automatik schaltet aber nicht, weil wohl die "Mindestdrehzahl" unterschritten wird...Zitat:
Original geschrieben von zyta2002
Also meiner tuckert meist im 6. oder 7. Gang auch wenn ich auf ein Lichtsignal zu fahre.
Werde das aber nochmal genau beobachten.War der C300 auch ein 7gTronic Plus (der neusten Generation ?)
Joah, kann natürlich auch an meinem V6 liegen, zum Teil rollt der mit etwas um die 500 RPM (!!) nach Drehzahltacho 🙄 😁
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Der Verlust der paar Millimeter Innenhöhe ist für "Ottonormalverbraucher" egal, die Seitenfenster erhöhen auch den Verbrauch und wirken der Klimaautomatik entgegen, aber trotzdem hat sie jedes Fahrzeug 😁 Denk mal drüber nach ^^
ach so, nachdenken? gut, dann mach ich das mal und sag dir, daß es beim panoramadach 25 mm innenhöheverlust in der e-klasse sind. bei 55kg mehrgewicht. seitenfenster betätige ich im parkhaus. das verbraucht dann wie viel mehr?
Zitat:
Doch, die Motorbremswirkung brauche ich, wenn ich z.B. auf eine Ampel zurolle - schont die Bremse und den Verbrauch (durch die genannten Schubabschaltung).
es schadet echt nicht, sich in sachen kfz-technik einzulesen: wenn du das gaspedal loslässt, verbraucht ein mercedes keinen kraftstoff mehr - schalter oder automatik. und, der automat segelt oder bremst - das kannst du beeinflußen durch die programmierung in "e". wenn du oft lange vorher gas wegnimmst, rollt er in hohem gang wie leerlauf. wenn du oft schnell nach dem gas wegnehmen bremst, schaltet er automatisch die gänge runter und nutzt das motorbremsmoment. passt das verhalten mal gerade nicht zur situation, kann man mit + und - sofort das gewünschte verhalten herbeiführen. auch automat muß man fahren können.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
...Schiebedach..- und ist immer eine undichte, klappernde luke im alter. besonders panoramadächer kann man eigentlich nur in den ersten zwei jahren fahren, danach knarrts im gebälk.
Ich habe vollstes Verständnis wenn man kein Schiebedach fährt oder haben möchte. Jedoch habe ich noch niemals ein Undichtes oder klapperndes Schiebedach gehabt. Und ich bin früher auch richtig alte Fahrzeuge gefahren.
Panoramadächer gibt es noch nicht solange, und mir sind auch schon Beschwerden über deren Haltbarkeit zu Ohren gekommen.
Aber: Wir haben im Unternehmen dutzende Fahrzeuge mit Panoramadächern, das ging mit dem alten W211 los und inzwischen hat fast jede C-Klasse Kombi und jede E-Klasse ein Panoramadach bei uns. Unsere fahrzeuge werden bis zu 4 Jahren und 300.000 km gefahren. Mein aktueller hat 150.000 km runter. Ich selbst habe noch einen alten BMW X3 mit Panoramdach und meine Frau fährt einen alten 5er BMW mit Panoramadach.
Kurz und Gut, weder privat noch geschäftlich gab es bei irgendeinem Fahrzeug Probleme mit einem dieser Dächer.
Was aber stimmt ist, dass die Innenraumhöhe beim S204 etwas knapp bemessen ist, das war im S203 noch deutlich besser gelöst. Beim W212 jedoch ist meiner Meinung Platz reichlich vorhanden, und spätestens beim X3 kann Dirk Nowitzkis auf einm Kissen sitzen - trotz Panoramadach.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
ach so, nachdenken? gut, dann mach ich das mal und sag dir, daß es beim panoramadach 25 mm innenhöheverlust in der e-klasse sind. bei 55kg mehrgewicht. seitenfenster betätige ich im parkhaus. das verbraucht dann wie viel mehr?
Sind wir im E- oder C-Klasse-Forum? 😉
Es sind also 25mm...wie viel Prozent der Körperlänge entfallen auf den Oberkörper? Rechnen wir mal mit geschätzten 50%, ergo sind es 5cm Körpergröße, die "fehlen". Mit welcher Größe sitzt du in einem Wagen ohne Schiebedach noch "bequem"? 1,95? Ergo könnte man bis zu 1,90 auch MIT Schiebedach noch gut leben - und die Leute die 1,90m groß sind, sind schon eher rar gesäht...
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
[es schadet echt nicht, sich in sachen kfz-technik einzulesen: wenn du das gaspedal loslässt, verbraucht ein mercedes keinen kraftstoff mehr - schalter oder automatik. und, der automat segelt oder bremst - das kannst du beeinflußen durch die programmierung in "e". wenn du oft lange vorher gas wegnimmst, rollt er in hohem gang wie leerlauf. wenn du oft schnell nach dem gas wegnehmen bremst, schaltet er automatisch die gänge runter und nutzt das motorbremsmoment. passt das verhalten mal gerade nicht zur situation, kann man mit + und - sofort das gewünschte verhalten herbeiführen. auch automat muß man fahren können.
Ich muss mich in Sachen KfZ-Technik nicht einlesen, aber du solltest das mal für das Thema "Umgangston" tun...
Der Unterschied ist, beim Schaltgetriebe kann ich sofort eingreifen bevor ich überhaupt die Bremse betätigen muss, und eine Automatik mit "+" und "-" fahren macht doch den ach so hochgelobten "Komfort", "Den Freiheitsgrad mich NICHT um das Schalten kümmern zu müssen", total kaputt, findest du nicht? 😉
Aber ich merke schon, du willst scheinbar auf gar keinen gemeinsamen Nenner kommen
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Was aber stimmt ist, dass die Innenraumhöhe beim S204 etwas knapp bemessen ist, das war im S203 noch deutlich besser gelöst. Beim W212 jedoch ist meiner Meinung Platz reichlich vorhanden, und spätestens beim X3 kann Dirk Nowitzkis auf einm Kissen sitzen - trotz Panoramadach.
Richtig, das Platzargument mag für große Menschen in der C-Klasse ein Grund sein, das Panoramadach nicht zu bestellen, denn dort fehlen dann auf einmal ein paar entscheidende Zentimeter in der Höhe. Aber schon beim E ist das kein Thema mehr.
Schon wirklich immer interessant, wie bestimmte Themen zu Grundsatzdiskussionen führen.
Ich frage mal in dem Zusammenhang die "Handschaltervertreter", wie oft macht ihr Fehler beim schalten? Denkt ihr immer an das genau richtige schalten?
Ich hab festgestellt, die Automatik, auch wenn sie nicht perfekt ist, macht weniger Fehler als ich wenn ich mit der Hand schalte. Im Allgemeinen ist es nur der Verbrauch auf den das Einfluss hat. Bei kritischen Situationen war bei mir aber immer die Handschaltung schlimmer weil die Automatik auch da ist, wenn mein Hirn schon mit der Umweld völlig ausgelastet ist.
Verbrauch, bisher immer mehr mit dem Automaten als mit der Hand.
Komfort, Automatik weit vor dem Handschalter.
Ist denn im W212 das Dach höher über dem Haupthaar als im W211? Ansonsten kann ich sagen, dass ich bei meiner recht aufrechten Sitzposition mit Schiebedach sehrwohl oben entlang streiche.
Schiebedach ist für mich seit serienmäßiger Klima kein Argument mehr. Außer Licht beim Panoramadach sehe ich für mich persönlich nur Nachteile und keine Vorteile.