1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Was ist ein „Zuheizer Elektrisch“

Was ist ein „Zuheizer Elektrisch“

Mercedes

In meiner AB taucht unter dem Code HZ0 ein „Zuheizer Elektrisch“ auf.
Da ich den so nicht bestellt habe, vermute ich, dass er zu irgend einem Paket gehört.
Kann mir jemand erklären was genau dieser „Zuheizer Elektrisch“ ist/macht/kann?

Beste Antwort im Thema

Ein elektrischer Zuheizer heizt NICHT das Kühlwasser, sondern nur die Heizungsluft als Unterstützung, wenn das Kühlwasser noch kalt ist. Quasi ein kleiner Föhn...
Gruß
Befner

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

WENN eine Zusatzbatterie bestellt wird, ist die WarmLUFTzusatzheizung auch daran angeschlossen (seit 03/2015). Wenn die nicht extra bestellt wird (geht auch nur beim Vito oder MP-Activity), läuft die auf der normalen Fahrzeugbatterie. Hier ist des meiner Meinung nach Aufgabe des Verkäufers, den Kunden darauf hinzuweisen und die 2. Batterie zu empfehlen. Die WarmWASSERzusatzheizung läuft meines Wissens immer auf der Fahrzeugbatterie, auch wenn eine Zusatzbatterie verbaut ist. Die Pufferbatterie hat nichts damit zu tun und ist nur für die Start/Stopp Geschichte zuständig...
Gruß
Befner

Zitat:

@O2-Scout schrieb am 11. Juli 2015 um 14:02:26 Uhr:


Hallo,
ich hänge meine Frage mal mit an, denn ich wüsste gerne ob bei der Warmwasserzusatzheizung und/oder bei der Warmluftstandheizung auch eine zweite Batterie mit verbaut wird. Laut Konfigurator nicht, denn man kann die Zusatzbatterie noch mit ordern, aber irgendwo habe ich auch mal was von einer Pufferbatterie zum Motor Starten gelesen.
Danke
O2-Scout

Moin!
Ich muss das hier mal hochholen als neuer Gebraucht-V-Klasse Fahrer. Wie macht sich der "Zuheizer elektrisch" (HZ0) bemerkbar? Wenn der wie ein Fön geht, müsste doch recht schnell warme Luft kommen? Oder wieviel Leistung hat der? Warme Luft bemerke ich erst so nach 6-8km wenn die Wassertemperatur bei 50-60°C angekommen ist. Kann man irgendwo messen, ob er arbeitet (Stromaufnahme)? Wo sitzt der/wie komme ich dran? Unter welchen Betriebsbedingungen wird er überhaupt aktiviert? Man findet ja fast nix im Netz...

Der PTC sitzt im Heizungskasten und hat 2500W.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 16. Januar 2022 um 21:51:05 Uhr:


Der PTC sitzt im Heizungskasten und hat 2500W.

Danke! Hast du für den DAU noch eine Koordinate für "Heizungskasten"? Von wo komme ich da dran? Von innen? Vorne/Motorhaube? Unten?

Was hast du den vor?

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 16. Januar 2022 um 22:57:16 Uhr:


Was hast du den vor?

Ich würde zunächst gerne mal den Strom messen, den der Zuheizer zieht, damit ich weiß, ob er arbeitet. Dafür müsste ich ihn erstmal finden...

Schau mal hier https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?... , es wäre dann wohl das Bauteil Nr. 30 - Keine Ahnung, ob Dir das hilft.

Im Sicherungskasten Beifahrerfussraum auf dem Relaisträger die Sicherung F21 ( die obere der beiden fetten Sicherungen rechts ) ist für den PTC-Zuheizer. Das ist lt. Sicherungsbelegung eine 200A (!) Sicherung. Hier könnte man den Strom messen. Laut Konfigurator hat der PTC eine Leistung von 1200W. Das sind dann mal locker 100A, und wenn Bruno recht hat 200A. Da freut sich die Batterie …

Die Batterie dürfte das nicht interessieren, da das PTC-Element nur läuft, wenn der Generator betrieben wird.
2500 Watt halte ich für utopisch, zum einen, weil es vom Hersteller anders angegeben ist, zum anderen, weil der Generator „nur“ bis zu 250A bringt (je nachdem was bestellt wurde).
Das Element selbst braucht bei mir auch etwas, bis warme Luft kommt, meist 2-3 km gemäßigter Fahrweise.

Bei Frontscheibe enteisung geht es sofort

Der Zuheizer wärmt doch auch nur über die äußeren Lüftungsdüsen. Die mittleren bleiben glaub kalt.
Oder sind bei Dir alle betroffen?

So, muss nicht messen. Habe heut das Gebläse auf 7 und alle Auslässe gestellt. Dann merkt man (bei 3° Außentemperatur), dass nach knapp 1km handwarme Luft kommt. Das kann keine Abwärme des kalten Dieselmotors sein und die Temperatur bei dem Luftdurchsatz würde ich mit den genannten 1200W des PTC Heizers überein bringen. funktioniert also. Ich hatte nur bei der Beschreibung "Fön" an wärmere Luft gedacht - aber die Energie muss ja auch irgendwo her kommen...

Sorry. Sind 1200W.

Genau so ist es:
Der Starterakku allein, wäre für etliche Minuten mit den fast 100 Amp. für den PTC-Heizer doch überfordert.
Die kl. Standard-Lima (200 Amp.) übernimmt in der kalten Jahreszeit diese ca. 85 Amp. für die Heizspiralen im Zusatzheizer. (1.200 Watt : 14 Volt = 85 Amp. )
Nach dem aller - ersten Km-Fahrstrecke kommt somit bereits ein Hauch von Wärme aus den Luftdüsen.
Der eiskalte Diesel-Motor (150 kg eingefrorenes Metall ) braucht deutlich mehr als mind. 5 km Fahrstrecke
um 30 ... 40 Grad aufzuwärmen.
Seine optimale Betriebs-Temp. 90 ... 95 Grad erreicht er frühestens ab 20 km Fahrstrecke.
Somit ist ein elektr. "PTC-Heizfön" eigentlich unverzichtbar im Diesel-Fhrzg. wenn der Fahrer auf Fäustlinge u. Mütze u. dicke Klamotten jeden Morgen verzichten möchte.
Freie Sicht und sichere Bedienung incl.

Steuerung PTC
PTC im Armaturenbrett
Deine Antwort
Ähnliche Themen