Was ist ein richtig guter Rangierwagenheber? BAHCO?

Hallo Froums- Kollegen,

ich will mir einen richtig guten Rangierwagenheber kaufen, um damit vornehmlich PKW anzuheben um damit auf dem Parkplatz Reparaturen vorzunehmen.

Bis jetzt war das mit den 20€ Wagenhebern immer möglich, aber auch lästig.
Ich möchte am liebsten einen haben mit so einer Gummiauflage, damit der Gummipuffer an der E Klasse nicht kaputt geht.

  • möglichst flach einfahren
  • Gummiheber
  • ca 50cm hoch oder höher
  • Bezahlbar

Wenn ich bei ebay suche, finde ich das hier:
http://www.ebay.de/sch/i.html?...

Im Moment finde ich diesen hier ganz toll:
BAHCO Rangierwagenheber BH 12000 2t

Der schafft immerhin fast 50cm Höhe.

Bahco
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Guido_K schrieb am 17. März 2017 um 16:06:16 Uhr:



Was ist denn die Mindesthöhe, um diesen Querträger nutzen zu können?

Ich habe ja den Querträger von Bahco. Also mal schnell raus in die Garage und gemessen.
Der Querträger hat ab Hinterkante Wagenheberaufnahme bis oberes Ende Gummiauflage eine minimale Höhe von 8,5 cm (komplett runtergeschraubte Gummipuffer). Um den Querträger im Wagenheber einzusetzen, wird der ursprüngliche Teller herausgenommen. Der hat eine Höhe von 2 cm. Somit erhöht sich die Minimalhöhe des Wagenhebers beim Einsatz des Querträgers um 6,5 cm. Aus den 7,5 cm des 2t werden damit 14 cm, beim 3t werden aus 9,5 cm dann 16 cm.

Gruß
electroman

259 weitere Antworten
259 Antworten

kann ein benutzer des rh216 bitte mitteilen, ob sich der hubbteller problemlos entfernen lässt?
vielen dank im voraus 🙂

Ich weiß jetzt nicht wie ich das groß beschreiben soll, ich hänge mal noch ein paar Bilder an.
Die eigentlichen Rohre sind 40x40x5mm und bei mir rund 1150mm lang. Das zwei mal nebeneinander damit es nicht zu hoch wird.
Da ich kein Schweißgerät habe musste ich alles mit Schrauben zusammenbauen.

Wenn man so etwas zusammenbastelt muss man natürlich überlegen wo geschweißt wird im Bezug auf die Kerbwirkung oder geschraubt in Bezug auf die Schwächung des Materials wegen der Löcher.
Bei den Rohren würde ich es vermeiden dicht an dem Punkt zu schweißen oder zu schrauben wo die Traverse auf dem Wagenheber aufliegt, da das der am stärksten belastete Teil der Traverse ist.

Damit die Traverse nicht vom Wagenheber rutscht habe ich ein Flacheisen um die Traverse und den Heber gelegt. Die an die Rohre geschraubten Winkeleisen (mit dem Langloch) sind dafür da das die Traverse mittig auf dem Heber bleibt.

Jetzt noch ein paar zusätzliche Bilder zu denen die ich hier schon mal reingestellt hatte.

1
2
3
+9

ganz lieben dank für deine mühe … das sieht (ich schrieb es ja schon) super aus und wäre eine machbare, wenn auch aufwändige alternative zun dem bahco-querträger, von dem ich noch nicht mal weiß, oder er in den rh216 passen würde.

top-arbeit und top-dokumentation!

herzliche grüße
markus

Ich habe diese Traverse von Bahco und habe mal nachgemessen. Der Durchmesser des Aufnahme-Bolzens beträgt 30 mm, ebenso beträgt seine Höhe 30 mm. Gesichert wird das Ganze in der Wagenheberaufnahme (BH13000) mittels einer Inbus-Schraube mit angeschweißter Scheibe.

Gruß
electroman

Traverse
Traverse
Traverse
Ähnliche Themen

danke dir, @electroman … ich denke, du bist zufrieden mit dem teil? ich würde es dann in verbindung mit dem bh12000 kaufen; ich hab es gerne „einheitlich“. 😉

kottan hab ich auch immer gerne geschaut; jetzt ist es halt der eberhofer 🙂

@elektromann,
kannst Du mir sagen welche niedrige Höhe der bh12000 ohne Aufnahmeteller hat und welche Höhe mit der Traverse, wenn die beiden Auflageflächen ganz unten sind?

Gruß
Papasmobil

müssten 145 mm sein, nach dieser skizze: https://www.bahco.com/de_de/niedrige-unterfahrhohe-pb_bh12000_.html

@mcmrks
Ich bin immer noch völlig zufrieden mit dem Bahco. Sackschwer, aber unglaublich stabil durch die enorme Breite/Länge der Basis. Gibt einem ein absolut sicheres Gefühl beim Anheben.

@Papasmobil
Ich habe nachgemessen an der Traverse. Die Höhe der Traverse selbst (vom oberen Aufnahmepunkt am Heber bis zur eingedrehten Aufnahme an der Traverse (inkl. der Gummiauflage) beträgt 85 mm. Der runde Aufnahmeteller des Hebers hat eine Höhe von ca. 30 mm.
Die geringste Tiefe beim BH12000 wird mit 70 mm angegeben. Wenn bei dem dann der Teller entfernt und die Traverse eingesetzt wird, sollte die geringste Höhe mit der Traverse bei 70 mm - 30 mm + 85 mm liegen, somit bei etwa 125 mm.

Gruß
electroman

Vielen Dank electroman.

Gruß
Papasmobil

@electroman
ich werde mir den bh12000 mitsamt der traverse besorgen. seit märz 2023 hat er zwar ein etwas anderes design (siehe link in meinem gestrigen post), aber an der qualität haben sie hoffentlich nichts geändert.

@Papasmobil
hast du die skizze im link meines gestrigen posts gesehen? dort steht 145 mm. 🙂

ich kann leider nicht mehr editieren; meine pakete sind gerade gekommen und nach zusammenbau werd ich dir @Papasmobil ein bild mit dem genauen maß posten.

hier sogar zwei bilder, einmal links und einmal rechts 🙂

Img
Img

@mcmrks
Herzlichen Dank für die aktuellen Bilder mit der Höhenangabe.

Es könnte aber knapp werden bei meinem Kadett E.
Ich möchte gerne von vorne mit der Einheit unters Fahrzeug rangieren und mit der Traverse das Fahrzeug an den beiden Querträgeraufnahmen gleichmäßig anheben.
Muss aber noch genau nachmessen.

Gruß
Papasmobil

@Papasmobil

bei mir funktioniert es beim 987 so leider auch nicht. hinten an den querträgern ist es einen hauch zu knapp, vorne an den längsträgern fehlen vielleicht anderthalb zentimeter.

also werde ich werde mir im baumarkt vier drei zentimeter dicke bretter (etwa 40 lang und 30 breit) für die räder besorgen müssen.

meine beiden 6-cm-rampen gingen zwar auch, sind mir aber schon fast zu hoch, und fürs komplette aufbocken bräuchte ich ja zwei weitere, mir geht aber der lagerplatz aus, zumal der bahco schon recht viel stellfläche braucht.

wie es beim audi sein wird, habe ich noch nicht probieren können, und für den japaner brauche ich keinen querträger.

irgendwas ist ja immer. 😉

@mcmrks,
ich muss es noch genau ausmessen, wie schon geschrieben, es wird knapp. So wäre der Kadett E GT von 1986 schnell hochgehoben. Bisher habe ich es mit zwei Rangierwagenhebern von den Seiten aus gemacht. Klappt auch gut.
Vorm vorne muss ich weit unters Fahrzeug fahren, der Wagenheber würde dann hinter dem Motor stehen.
Diese beiden Punkte von der Querträgeraufnahme sind sehr stabil, da hier drei Bleche übereinander liegen. Siehe Fotos. Kann dann auch zwei Unterstellböcke unter den Seitenschwellern gut platzieren.

Beim Astra G Njoy von 2003 setze ich die Wagenheber vorne unter den A-Säulen an.
Könnte mit der Traverse dann unter der Tragrahmen für die Vorderachse zwei Punkte suchen.

Gruß
Papasmobil

Img
Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen