Was ist ein richtig guter Rangierwagenheber? BAHCO?
Hallo Froums- Kollegen,
ich will mir einen richtig guten Rangierwagenheber kaufen, um damit vornehmlich PKW anzuheben um damit auf dem Parkplatz Reparaturen vorzunehmen.
Bis jetzt war das mit den 20€ Wagenhebern immer möglich, aber auch lästig.
Ich möchte am liebsten einen haben mit so einer Gummiauflage, damit der Gummipuffer an der E Klasse nicht kaputt geht.
- möglichst flach einfahren
- Gummiheber
- ca 50cm hoch oder höher
- Bezahlbar
Wenn ich bei ebay suche, finde ich das hier:
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Im Moment finde ich diesen hier ganz toll:
BAHCO Rangierwagenheber BH 12000 2t
Der schafft immerhin fast 50cm Höhe.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Guido_K schrieb am 17. März 2017 um 16:06:16 Uhr:
Was ist denn die Mindesthöhe, um diesen Querträger nutzen zu können?
Ich habe ja den Querträger von Bahco. Also mal schnell raus in die Garage und gemessen.
Der Querträger hat ab Hinterkante Wagenheberaufnahme bis oberes Ende Gummiauflage eine minimale Höhe von 8,5 cm (komplett runtergeschraubte Gummipuffer). Um den Querträger im Wagenheber einzusetzen, wird der ursprüngliche Teller herausgenommen. Der hat eine Höhe von 2 cm. Somit erhöht sich die Minimalhöhe des Wagenhebers beim Einsatz des Querträgers um 6,5 cm. Aus den 7,5 cm des 2t werden damit 14 cm, beim 3t werden aus 9,5 cm dann 16 cm.
Gruß
electroman
259 Antworten
danke für die bilder, @Papasmobil
ich hab mich jetzt umentschieden und doch zwei weitere dieser flachen auffahrrampen besorgt (paarpreis 32 tacken).
fahre gleichzeitig auf alle vier und komme dann mit dem traversenheber sowohl vorne als auch hinten unters auto.
kann es also mit nur zwei hebungen auf vier böcke stellen. fall gelöst. 🙂
werde dann (nach erhalt und anschließendem radwechsel) ein bild der aktion machen.
ich bin ein bisschen im verzug, aber hier die versprochenen bilder.
das auto auf die vier flachen rampen gefahren und einmal vorne mittels des bahco-querträgers an den längsträgern des rahmens gehoben und zwei böcke an die „regulären“ vorderen wagenheberpunkte gestellt und darauf abgelassen.
dann hinten mittels der traverse unter die querlenkeraufnahmen gegangen und dort die zweite hebung vorgenommen sowie zwei böcke unter die hinteren „regulären“ wagenheberpunkte gestellt und darauf abgelassen.
bild eins zeigt die sicht auf das linke vorderrad; bild zwei auf das rechte hinterrad.
auto sicher in der luft, markus happy.
ach ja, zur plane wurde ich durch einen rallye-wm-servicebericht inspiriert. der estrichbeton zeigt doch schon arge löcher.
Ähnliche Themen
Zitat:
Was hast Du denn da für (Gummi ?)-Einlagen in den Unterstellböcken drinne ? So etwas suche ich schon lange, bin aber bislang nicht fündig geworden.
hallo @cockie_1, die habe ich vor fünf jahren bei amazon gekauft, und es gibt sie noch:
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_image_o09_s01?...
„DEDC 2 Stück Wagenheber Gummiauflage, Wagenheberauflage Gummi, Gummiblock Schützt Auto vor Kratzen, 3-5 Tonnen Tragfähigkeit“
quergestellt passen die auch prima unter fahrzeuge wie unseren audi, wo der hebepunkt eine falz ist.
Ich habe am Aluwagenheber von Weber etwas Öl verloren, wo fülle ich das auf? Darf ich die beiden Schrauben mit „Do Not Adjust“ nicht mal aufdrehen?
Do Not Adjust werden die Druckbegrenzungsventile sein, da sollte man ohne Ahnung nicht unbedingt dran rum drehen.
Öl sollte, siehe Bild, nachfüllbar sein.
Die beiden "Do not adjust" habe ich mal rausgedreht, da ist im inneren nochmal die Möglichkeit mit einem Schlitz-Schraubendreher etwas einzustellen. Auch die rausgedrehte Schraube ist mit einem o-Ring versehen, also wird diese nur rein zur Abdichtung dienen.
Die vordere Schraube wird dann wohl zur Befüllung sein, welches Hydrauliköl bekommt der Wagenheber?
bezüglich hydrauliköl schau mal in diesen fred: https://www.motor-talk.de/.../...r-meinen-wagenheber-t6735356.html?...
Hallo,
jetzt muß ich mich hier mal melden,evtl.könnt ihr mir ja helfen.
Zu mir, ich heiße Georg bin 56 Jahre alt und habe in grauer Vorzeit Kfz.-Mechaniker gelernt.
Auch ich bin im Besitz eines Kunzer WK 1032 (Baujahr 2014) und der Pumpenstößel ist undicht.
Riefen auf der Lauffläche des Stößels veranlassen mich einen Neuen zu fertigen aus Kolbenstangenstahl
und dem Kopf vom Originalstößel.
@sven.borchers ist dein Wagenheber dicht geworden?
Und hättest du die Dimension des O-Ringes für mich?
Übrigens ein sehr informatives Forum hier, bei dem ich schon lange mitlese.
Hallo Georg, ja mein Wagenheber ist wieder und immer noch dicht.
Ich habe mir über den Kunzer Support die passenden Ersatzteile zusenden lassen. Aus- und Einbau war mit etwas Geduld gut zu erledigten. Beim Entlüften muss man aufpassen nicht zuwenig oder zuviel aufzufüllen, es geht nämlich beides.
Freut mich das dein Rangierheber wieder bzw. noch funktioniert.
Kunzer bietet leider für den Wk 1032 keinen Dichtsatz mehr an und das für einen 10 Jahre alten Wagenhaber !!!
Weißt du vieleicht doch noch die Dimension des Dichtringes oder hast eine Idee wo ich den Dichtsatz
her bekommen könnte.
Danke für den Tip wegen dem Entlüften
Zitat:
@g.weis schrieb am 6. Mai 2024 um 20:08:27 Uhr:
Freut mich das dein Rangierheber wieder bzw. noch funktioniert.
Kunzer bietet leider für den Wk 1032 keinen Dichtsatz mehr an und das für einen 10 Jahre alten Wagenhaber !!!
Weißt du vieleicht doch noch die Dimension des Dichtringes oder hast eine Idee wo ich den Dichtsatz
her bekommen könnte.
Danke für den Tip wegen dem Entlüften
Was erwartest du auch bei diesen China-Müll wagenhebern? Da gibt's garkein ersatzteil.
Frage mich auch wer diesen umgelabelten Kunzermist kauft ?! Die wagenheber gibt's in rot im Baumarkt für den halben Preis!