Was ist ein fairer Preis für teilrestauriertes 1303 Cabrio?
Hallo,
bin heute auf dieses Forum gestoßen, hab mich mal angemeldet und gleich eine Frage ;-)
Mir ist ein 1303'er Cabrio von 1974 angeboten worden.
Ist so weit vollständig aber im Moment komplett zerlegt. Die Schweissarbeiten sind zu 80%
erledigt und es ist recht viel gemacht worden. Das was gemacht wurde ist sehr gut erledigt worden,
keine Flickschusterei, sondern immer komplett ausgetauscht usw.
Schweissarbeiten müssen aber noch nachgearbeitet werden, da noch nichts geschliffen ist.
Radhäuser, Boden ... Teile für bestimmt 1.000 EUR.
Motor und Getriebe sind ok, aber noch nicht restauriert, gleiches gilt für den Rest, wie z.B. das Verdeck.
Ist also incl. komplett neuer Lack doch noch so einiges zu machen, ist halt noch ein 'Rohbau'.
Bitte seid mal so nett und gebt mir so einen ungefähren Rahmen in dem sich der Preis bewegen darf,
da der Verkäufer keine konkrete Vorstellung hat.
Sonnigen Gruß
Hans Peter
20 Antworten
Radhäuser, Boden... 1000 Euro?
Wenn ich mir vorstelle, dass alleine ein einziges vorderes Seitenteil beim Memminger schon weit jenseits dieses Preises zuschlägt, dann läßt es eigentlich nur einen Schluss zu: Billig Restauration, es durfte nichts kosten.
Wennst zuschlägst, dann im niedrigen 4-stelligen Bereich.
Bei einem 03 Cabrio schlagen normalerweise gute Bleche bereits mit mindestens 4-5000 Euro zu Buche. Guck dir mal die Memminger Seite an. Es ist zwar eine teure Apotheke, aber was er macht hat Hand und Fuss. Da siehst du, was wirklich gute Arbeit ist und wie es gemacht gehört. Teuer, aber gut.
Hallo Hans-Peter,
Du kaufst hier ein bischen die Katze im Sack weil es im demonierten Zustand kaum möglich ist den Zustand der mechanischen und elektrischen Komponenten (Motor, Getriebe, gesamtes Fahrwerk, Lager etc) zu prüfen. Ohne Photos ist die Beurteilung noch schwerer. Marktpreis für Zustand 2 (d.h. geringe Gebrauchsspuren, technisch alles o.k. liegt bei etwa 15-16 T€. Zieh hiervon ab:
- Lackierung incl. aller Vorarbeiten ca. 2-3 T€
- Verdeck: je nach Zustand v.a. des Gestänges/Spriegel/Dachhaut ca. 1-3 T€
- Technik: schwer zu beurteilen rechne mal mit mindestens 1 T€ kann aber bedeutend mehr werden
- Zusammenbau/Tüv/AU.... nochmal 1-2 T€
Sind wirklich alle Teile vorhanden? Wenn Du noch kein Käfer Cabrio auseinander genommen und wieder zusammengebaut hast, ist diese Beurteilung sehr schwer, hier gehen mal schnell kleine Teile verloren die kaum noch zu beschaffen sind.
Abzüge zusammen also so um die 10 T€.
Mein Gebot wäre nicht mehr als 3 T€.
Gruß
Christian
Das sehe ich auch alles so.
Dazu kommt dann das ev schon gemachte Blecharbeiten wieder ausgetrennt werden müssen da die schlecht oder gar nicht passen ,oder einfach nur drüber gebrutzelt wurden.
Ja nach Qualität der Teile und Arbeiten kann es zwischen 1000 und 5000€ wert sein.Das sollte aber jemand vor Ort beurteilen der sich etwas mit der Käferei auskennt.
Selbst ein schlechter Rahmenkopf kann schnell 1000 verschlingen wenn man es machen lassen muß und nicht selber kann.
Zumindest kommt da beim wiederaufbau eine vielfach größere Summe zusammen als vorher eingeplant war.
Wenn Platz und Zeit auch noch knapp sind ist es oftmals besser ein Käfer mit Tüv zu kaufen denn den kannst du zumindest 2 Jahre fahren bevor das große aufbauen kommt.Und billiger ist ein komplettes oft eh als ein neuaufbau der mehr Geld verschlingt als er hinterher beim Verkauf einbringt.
10-15.000 € unter den Arm klemmen und dann einkaufen fahren ist oft die bessere alternative,denn da bekommst du schon Cabrios die gemacht wurden.
Vari-Mann
Schonmal super vielen Dank für die Antworten.
Bilder habe ich und würde sie jederzeit mailen, wenn sie sich einer von Euch anschauen möchte,
ist ein ganzer Satz.
Ähnliche Themen
Dann stell die Bilder halt hier herein - danke
Christian
Anbei einige Bilder des Objektes:
Bilder auf Wunsch des Beitragserstellers entfernt. MfG Phaetischist, MT-Moderation
da hats aber jemand mitm versteifen gut gemeint
Danke für die Bilder,
an den bisherigen Schweissarbeiten ist m.E. nichts auszusetzen. Einzig die Sweissnähte am Voderachskörper könnten den TüV rebellisch machen. Das Verdeck scheint mir relativ fertig zu sein - hier dürfte ein Neuaufbau fällig werden. Gute Teile hierfür bekommt man bei Klaus Herrmann Maier in Stuttgart-Esslingen (www.cabrio.de).
Das ist nicht der erste Resto Versuch an diesem Fahrzeug, diverse alte, nicht sachgemäße Schweissungen sind zu erkennen und die Originalfarbe gelb ist ersichtlich.
Solltest Du dieses Teil erwerben und weiter aufbauen wollen, musst Du genau wissen welches Teil wohin kommt. Da alles ausgebaut wurde (Kabelbaum, Elektrik, Fenster,...) ist das nicht ganz einfach.
Gerade das Einbauen und v.a. Einstellen der Fenster li/re ist nicht ganz trivial (Einbau - Reihenfolge, welche Schrauben kommen wo hin ....). Für jemanden, der sowas noch nie gemacht hat, eine zeitraubende Angelegenheit. (Nach meiner x-ten Käfer Cabrio Resto weiss ich wovon ich rede).
Warum gibt der bisherige Besitzer jetzt auf ?
bg
Christian
Die Verstrebung ist doch genial,die fixiert jeden Punkt der Karosse und man hat die möglichkeit zu jedem Ort ein Maß zu nehmen vor während und nach dem einschweißen.So muß das aussehen.
Was mich mehr stört sind die Schweißpunkte die die Bodenplatte an den Tunnel heften,das sieht geklebt aus und wirkt nicht wirklich fest.Ebenso am Rahmenkopf der zwar schon neu ist aber es sieht fast aus als ob neben der Trennnaht geschweißt wurde.
Zumindest ist auch an allen Stellen die gerne wegfaulen schon ein neues Blech drin,nicht schlecht eigentlich.Nur über die Qualität der Arbeit kann man nichts genaues sagen ,ebenso wie zu der Passgenauigkeit,das merkt man erst beim anpassen der Anbauteile.
Aber so um 3-4000 € könnte sich der Preis abspielen denke ich.
Wichtig ist halt das du als Käufer alles selber nacharbeiten kannst,vom schweißen bis zum wiedereinsetzen und anpassen falls nötig.
Vari
Bin ja wirklich total begeistert, wieviele nette Leute hier bei dem super Wetter draußen aktiv sind.
Schonmal vielen Dank für all die Infos bis jetzt.
Warum das Projekt aufgegeben wird kann ich nicht genau sagen, geht wohl um eine Garagenkündigung.
Meine letzten Käfer-'Bastelerfahrungen' sind schon ein Weilchen her, aber vorhanden.
Gibt es nur Not gute Literatur die den Zusammenbau der einzelnen Teile näher beschreibt?
Sehe das genauso.
Noch ein Tip bezüglich Rostschutz:
Wenn der Lacker (es sei denn Du machst es selbst) Dir empfehlen sollte, PVC Unterbodenschutz bzw. PVC Schweissnahtabdichtungen aufzubringen - lieber nicht.
Hintergrund: Das PVC oder andere Dichtmassen ist/sind zwar am Anfang noch durch den enthaltenen Weichmacher elastisch, spätestens nach 3-4 Jahren werden diese Beschichtungen durch Verflüchtigung des Weichmachers so hart, daß die sich die Verbindung zum Untergrund teilweise löst und sich feine, zum grossen Teil nicht sichtbare Haarrisse bilden - beides sind hervorragende Quellen zur Unterwanderung von Feuchtigkeit die durch die Kapillarwirkung noch verstärkt wird. Schau Dir heutige neue Autos an: keiner verwendet das mehr.
Stattdessen mit reichlich Hohlraumwachs nach der Endlackierung arbeiten. Hier ist Mike Sanders oder andere transparente Wachse bestens geeignet - zum einen verschliessen sich kleine Beschädigungen z.B. durch Steinschlag von selbst, weil das Wachs nie "aushärtet"; zum anderen siehst du immer ob sich wieder Rostnester bilden da das Wachs transpartent bleibt.
Ich hatte ein 75´er Käfer Cabrio zur Resto, da waren alle Punktschweissnähte im Vorderwagen im Allerwertesten. Ursache: zunächst als i.O. aussehende PVC Abdichtungen verdeckten die braune Pest, erst nach Entfernung der Abdichtungen wurde das Ausmaß des Befalls sichtbar - ich habe den Rosthaufen verschrottet da Resto nahezu aussichtslos - "Dank" an die Firma Karmann als Karroserieerbauer.
ohne mehr
Christian
P.S. Reparaturhandbücher/Literatur: meines Wissens nur die für den Käfer allgemein nicht spezifisch auf die Cabrios - kann mich aber irren - bin halt auch ein Bischen Autoditakt.
Auf Bild 8 fällt mir noch was auf:
Die Karosse sitzt allen anschein nach auf der Bodengruppe komplett auf.
Die Reserveradwanne liegt aber nicht am Rahmenkopf an, wo die 2 Schrauben für die Befestigung der Karosse eingeschraubt werden.
Noch was. Wie willst du den alten Lack runter bekommen?
Verbirgt sich darunter noch Rost? Sandstrahlen ist jetzt schwer, denn danach sitzt das Strahlgut in allen Hohlräumen und man kriegt es dort schwer wieder raus.
Genau da liegt der Hase im Pfeffer.
Das kannst du nur mit einer Rahmenlehre rausfinden. Auch wenn sie selbst gebaut ist hilft das,aber die sollte an den alten Teilen gebaut werden bevor sie ausgetrennt werden um so die Maße wieder zu finden.Problem ist dazu noch die schlechte passgenauigkeit der Nachbaubleche die verwendet wurden. Ob das Problem nun in der Plattte zu finden ist oder im Häuschen oder sogar in beidem wird sich so nur schwer ermitteln lassen. Mit viel Blechlergeschick bekommt man das hin aber mit wenig Erfahrung kann dieses Cabrio eine Quelle des Megafrustes werden....Lass es und such was anderess ! Die MTler helfen gerne wenn du was passendes gefunden hast.
Wo steht das Käferlein ? Ev ist ja jemand in der nähe der mal mit kommt beim anschauen des Bausatzes.
Vari