Was ist ein akzeptabler Batterieladezustand?

VW Golf 7 (AU/5G)

Die Start-Stopp-Automatik meines VW Golf GTI 7 funktioniert seit einem halben Jahr nur noch sporadisch bis gar nicht mehr.

Zitat:

"Fahrzeugenergiebedarf ist hoch."

steht dann in der entsprechenden Anzeige.

Die Werkstatt hat auch schon ein "Steuergerät" ausgetauscht, ohne Verbesserung.

Nun habe ich mir mal den Batterieladezustand anzeigen lassen und vermute diesen als Ursache.

Es stehen bei mir Werte zwischen 50% und 60% in der Anzeige.

Frage:

Sind 50% ein akzeptabler Prozentwert? (Ich hätte 100% erwartet, bei einem 1/2 Jahr alten Auto).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von donleut



Zitat:

Original geschrieben von zameck


Das geht glaube ich nur bei Golf 7,Audi A3 und Seat Leon der MQB Plattform .

Ich muss nochmal ganz dumm nachfragen: Wenn ich die Resettaste für den Tagseskilometerzähler drücke und halte kommt zunächst die Uhrzeiteinstellung, dann das Servicefenster und anschließend wieder die normale MFA. Die Batterieladung kann ich mir nicht anzeigen lassen, oder übersehe ich was ganz dummes?

Was gerade noch mal im Auto:

Alle Türen zu , Zündung

AN

: Uhrzeit , Service

Zündung

AUS

: Uhrzeit , Batteriestatus

Gruß Kurt

49 weitere Antworten
49 Antworten

Nachdem ich heute die Batterie geladen habe, ist der Batterieladezustand auf 90%.

Wie ich schonmal geschrieben habe, hatte ich auf der Anzeige auch nach 30km Fahrt schon mehrfach 0% und hätte so das Fahrzeug nur mit Fremdhilfe staren können müssen. Probleme hatte ich jedoch noch nie.
Fazit: Nicht von einer Anzeige verrücktvmachen lassen, die früher nicht da war.

Bei mir ist der Ladezustand der Batterie immer bei ca. 80%.

Ich fahre täglich 30 KM einfache Strecke zur Arbeit, macht am Tag also mindestens mal 60 KM ohne private Fahrten. Überwiegend Landstrasse und wenig Stadt.

Guten Abend in die Runde :-)

Ich hätte da mal eine Frage: mein Golf war vor 2 Wochen bei der Inspektion. Dort haben sie unter anderem die Batterie vollgeladen und mich gefragt ob ich viel Kurzstrecke fahre......NEIN, ich fahre jeden Tag einfache Strecke 30 KM zur Arbeit. Somit also absolut keine Kurzstrecke.

Vorhin habe ich mal spasseshalber auf den Ladezustand der Batterie geschaut: 70 % .....?

1. Warum habe ich das, obwohl ich keine Kurzstrecke fahre ?
2. Muss ich mir Sorgen machen ?

Vielen lieben Dank für eure Antworten,

-Teddy-

70% habe ich sehr selten und ich fahre durchschnittlich nur halb so lange Strecken und benutze meine SH täglich.
meist sind 80 oder 90% vorhanden.

Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich dieses unsinnige Start& Stop nahezu permanent ausstelle.

Ich fahre unter der Woche ca 1000 KM und nutze die SH auch viel, meine Batterie zeigt auch "nur" 80% an.

Hi, ich habe dazu auch mal eine Frage. Meine Batteriestatus zeigt 60% an. Vorgestern ging die Klima nicht mehr und gestern nicht mal mehr die Lüftung. Erst nach einiger Fahrt ging die Lüftung plötzlich an.
Ich fahre jeden Tag 2 x 20km, nutze kein Start/Stop und auch keine Standheizung oder Dynaudio.
Es kann doch nicht sein, das Verbraucher ohne Anzeige einfach abgeschaltet werden, oder liegt da evtl eher ein Defekt vor?

Danke

Zitat:

oder liegt da evtl eher ein Defekt vor

vermutlich.

Ich würde den Batteriezustand nach etwas längerer Fahrt mal testen lassen (Kälteprüfstrom) und zum gleichen Zeitpunkt den Ladezustand am Fz auslesen.
Fall der Kälteprüfstrom noch ungefähr den Angaben auf der Batterie entspricht, ist zu vermuten, dass dein Batteriemanagementsystem "durcheinander" gekommen ist und man könnte die Akkudaten im Steuergerät mal resetten.

Ansonsten:
Batterie testen lassen,
wenn die in Ordnung ist:
Ladestrom testen lassen,
wenn beides in Ordnung ist,
Ruhestrom messen lassen
wenn auch der nicht zu hoch ist, wird es vermutlich ein Fehler des Batteriemanagementsystems sein.

Bei mir ist sie auch immer so zwischen 70-80. Meistens 80. Nach langer Autobahnfahrt 90%. Auf 100% ist sie nur, wenn ich sie über das Ladegerät auflade (http://www.ctek.com/de/de/chargers/MXS%205.0)

Zitat:

Auf 100% ist sie nur, wenn ich sie über das Ladegerät auflade

...das Aufladen mit einem externen Ladegerät wäre dann auch ein guter Test, um fest zu stellen, ob das Batteriemanagement den Ladezustand noch richtig beurteilt.

Beim Aufladen die Minus-Zange(Anschluss) des Ladegerätes dazu aber nicht direkt an den Minuspol der Batterie anschließen, sondern an die Fahrzeugmasse bzw. den dafür vorgesehenen Massepunkt.

Ich hatte neulich auch mal 100% aber laut Ladegerät war die Batterie noch nicht richtig voll. Muss ich mal beobachten.

Ganz übereinstimmen werden diese beiden "Schätzometer" wahrscheinlich nur zufällig, denn beide machen ja keinen echten Kapazitätstest.
Allein, dass man die Fahrzeuganzeige mit externer Ladung überhaupt auf 100% bekommt, ist aber eine wichtige Aussage.

Hi,

ich habe bei meinem 7er GTD MJ2016 auch mal probiert den Batterieladezustand anzuzeigen. Das funktioniert soweit, das nach 5-10s druecken der KM-Reset Taste immer nur : SOC --- angezeigt wird.
Zündung ist aus. Ich habe dort noch nie in Prozent einen Wert gelesen.
Hat das noch wer?

gruss
golfi5000

davon habe ich schon öfters gelesen.
Ist in jedem Fall ein Fehler, bei dem es sogar vorgekommen ist, dass z.B. Start&Stop nicht richtig arbeitet.

Habe heute meine Batterie aufgeladen. Vor dem Aufladen war 70 nach dem Aufladen 80.
Das Ladegerät hat nicht mehr aufgeladen, weil die Batterie für das Ladegerät voll war. Das Ladegerät hat es circa 6 Stunden gebraucht! Muss ich mir Sorgen machen ?Ich benutze täglich Start/Stop. In der Regel viel Kurzstrecke.

Deine Antwort