Was ist dran, an dem Gerücht, dass viele Mängel und Werkstattaufenthalte beim A7 4K auftreten?

Audi

Ich habe jetzt einiges an Recherche betrieben und Videomaterial zum A7 4K geschaut, weil er in der engeren Auswahl steht, wenn es um meinen nächsten fahrbaren Untersatz geht aber ich bin jetzt etwas skeptisch, weil ich immer öfter von etlichen Mängeln und Fehlern beim A7 lese. Ein Bekannter sagt, dass sein Arbeitskollege einen 50 TDI fährt und schon 6 mal (in nur einem Jahr) in der Werkstatt war. Auch der Service von AUDI scheint, je nach Standort, alles andere als Kundenfreundlich zu sein. Einige sind die Meinung, dass es ein typisches Fahrzeug ist, was sich nur fürs Leasing lohnt, da sich ein Leasingnehmer nicht sonderlich, um diese ständig auftretenden Probleme sorgen muss.

Kann mir da jemand was zu sagen, der Erfahrung mit dem Fahrzeug hat oder Ähnliches gehört hat?

Danke

Beste Antwort im Thema

Nun ja, ich habe da schon ein paar "komische Mängel", die aber alle mit MMI/Elektronik/Software zu tun haben, habe ich in meinem A7 55 TFSIe scon:

  • Manchmal kommt die Meldung: "Fernlicht vorne rechts ausgefallen, Blinker vorne rechts ausgefallen" Ist aber Quatsch! Im Lack des vorausfahrenden Autos spiegelt sich mein Blinker.
  • Immer mal wieder (bei Geschwindigkeiten > 180 km/h) kommt "Adaptiver Fahrassistent: Störung! --- Antrieb Störung! Bitte Service aufsuchen --- Getriebe: Störung! Weiterfahrt eingeschränkt möglich. Bitte Service aufsuchen". War damit bereits im Service. Die haben den Fehlerspeicher ausgelesen, aber nicht Kritisches gefunden. Ich ignoriere die Meldung.
  • Android Auto geht noch immer nicht drahtlos. Man muss ein Kabel verwenden. Das nervt durchaus.
  • Der Spurhalteassistent nervt manchmal minutenlang, dass ich in der Mitte der Fahrspur fahren soll. Dort bin ich aber bereits. Manchmal will er sogar auf die Gegenfahrbahn lenken.
  • Regelmäßig sagt mir der A7 „Prädiktive Regelung nicht verfügbar“.
  • Ich verstehe jetzt, weshalb es Leute gibt, die ohne jeden Grund auf freier Strecke plötzlich bremsen. Mein Auto macht das auch zeitweise…
  • Die myAudi-App zeigt manchmal absoluten Unsinn an bzgl. Ölstand und Ladestand der Batterie. Des Öften funktioniert auch die Verbindung zum Server nicht. Das ist in letzter Zeit besser geworden.

In der Preisklasse finde ich das schade und mein letzter A7 hatte weniger Mängel. Ich kenne aber Leute, die BMW fahren, und das Kürzel mit (B)in (M)al (W)erkstatt übersetzen.

Das Auto an sich (Fahrwerk, Komfort, Spaltmaße usw.) ist top. Da gibt es nix zu meckern. Ich würde ihn auch wieder kaufen und hoffe, dass Audi mit einem der nächste Software-Updates die Probleme endlich in den Griff bekommt.

24 weitere Antworten
24 Antworten

OK, der A7 ist ein Auto und natürlich kann jedes Auto Probleme haben, auch das im Video geschilderte, wahrscheinlich ein Komplettausfall der Spannungsversorgung mit nacheinander aussteigenden Steuergeräten.
Es gibt auch A7 und S7 mit Frühausfällen beim Motor, defekten Turboladern, Getriebeproblemen u.v.m.
Derartige Störungen gibt es bei jedem Fahrzeug und jedem Hersteller.
Die Frage ist doch, kann man seine Entscheidung für oder gegen ein Großserien-Fahrzeug von solchen Einzelfällen abhängig machen? Im Internet gibt es keinen mir bekannten Artikel, der nur gute Bewertungen bekommt. Auf viele gute Bewertungen kommen auch immer schlechte, meist sogar mehr schlechte, weil die wenigsten, die mit einem Produkt zufrieden sind dies auch offensiv kundtun. Die, die Probleme haben suchen aber vielfach Rat und treffen auf andere Unzufriedene.
Wenn Du aufgrund der negativen Berichte zum A6/A7/A8 stark verunsichert bist, solltest Du vielleicht ein Fahrzeug mit völlig anderer Technik wählen, in der Hoffnung ähnliche Probleme nicht zu bekommen.
Das es auch unkomplizierte A7 gibt kannst Du in den Antworten nachlesen.

Ich wünsche Dir, dass Du die richtige Entscheidung triffst!

Also mein Auto fuhr noch immer, ich bin nie liegen geblieben. Das Auto an sich ist auch top, es sind eben nur die spinnerten Fehlermeldungen von oben (die teilweise auch Falschmeldungen sind). Ich habe nächste Woche nochmals einen Termin. Da soll dann eine neue Software drauf und ggf. wird auch das Steuergerät getauscht.
Vielleicht hilft es ja...
Ich glaube einfach, dass Audi (und auch BMW + Daimler) mittlerweile zu viele Steuergeräte / einzelne Prozessoren verbaut haben. Jedes Steuergerät arbeitet für sich und kommuniziert mit den anderen. Ich habe mal eine Zahl von 300 gehört.
Die Strategie von Tesla (und ich glaube VW macht es auch beim ID.3 so) ist ja, dass man einen Zentralcomputer hat, der alles steuert. Ich denke, dass der Weg dorthin gehen wird.
Wichtig ist, dass man eine Werkstatt hat auf die man sich verlassen kann.

Stimme dir zu, stellt sich nur die Frage, was man macht, wenn die 3 Jahre Anschlussgarantie abläuft. Eine herkömmliche Werkstatt wird einem da kaum weiterhelfen, bei der Elektronik und den vielen Steuergeräten und der Service bei Audi sehr kostspielig, unabhängig vom Einkommen, was bei der Anschaffung von solch einem Auto ohnehin weit über dem Durchschnitt liegen sollte aber man will sich trotzdem nicht bunt zahlen. Solch ein Auto lohnt sich auch nur für maximal 5 Jahre zu fahren bzw. so lange man Werksgarantie hat, denk ich zumindest

Mein A7 hat nach 27 Monaten und 56 TKM noch keinen außerplanmäßigrn Reparaturaufenthalt gehabt. Ja, das mir der Anzeige des Ausfälle der Assistentusytemen hatte er auch schon mal. Da hab es m. E. mal andere Software.
Er macht viel Spaß.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ob ihr es glaubt oder nicht, aber einen Teil der oben beschriebenen (Fehl-)Meldungen wie bspw.:

  • "Fernlicht vorne rechts ausgefallen“
  • „Blinker vorne rechts ausgefallen"
  • „Audi pre sense: zurzeit eingeschränkt. Sensorsicht umgebungsbesingt eingeschränkt“
  • „Verkehrzeichenerkennung nicht verfügbar“
  • „Fernlichtassistent nicht verfügbar“

sowie das öfters auftretende falsche Gegenlenken des Spurhalteassistenten bin ich tatsächlich los geworden.

Ich hatte von ein paar Wochen (als er wieder mal "gesponnen" hat) festgestellt, dass die Kamera innen beschlagen war (vgl. Foto). Das war nur schwer zu erkennen, die Sonne schien gerade günstig auf die Scheibe und so konnte man es sehen.

Mit dem Foto ging dem Werkstattmeister sofort ein Licht auf und er meinte, dass das ein bekannter Fehler ist. Hier gibt es einen neuen Silikonring der nach Reinigen der Kamera montiert werden muss. Seitdem scheint Ruhe zu herrschen.

Hoffe, es bleibt dabei!

Kamera innen beschlagen

@Balu64,

hatte im Februar diesen Jahres 2 Tage nacheinander den Ausfall auch bei meinem A7 (MJ 04/2019) :

• „Audi pre sense: zurzeit eingeschränkt. Sensorsicht umgebungsbesingt eingeschränkt“

• „Verkehrzeichenerkennung nicht verfügbar“

• „Fernlichtassistent nicht verfügbar“

Umgebungskriterium : morgens 5:30 bei minus 1,5 Grad.

Nach ca. 2km Fahrt kamen diese Fehler nacheinander.
War dann beim freundlichen.
Hat nix gefunden, aber auf das Beschlagen der Kamera hingewiesen.
Bis jetzt kam das nicht mehr, trotz weiterer kalten Nächte.
Werde das beim nächsten Mal beobachten.

Ansonsten keine anderen Ausfälle gehabt.
LG

Zitat:

@RO80 schrieb am 30. April 2022 um 19:49:58 Uhr:


@Balu64,

hatte im Februar diesen Jahres 2 Tage nacheinander den Ausfall auch bei meinem A7 (MJ 04/2019) :

• „Audi pre sense: zurzeit eingeschränkt. Sensorsicht umgebungsbesingt eingeschränkt“

• „Verkehrzeichenerkennung nicht verfügbar“

• „Fernlichtassistent nicht verfügbar“

Umgebungskriterium : morgens 5:30 bei minus 1,5 Grad.

Nach ca. 2km Fahrt kamen diese Fehler nacheinander.
War dann beim freundlichen.
Hat nix gefunden, aber auf das Beschlagen der Kamera hingewiesen.
Bis jetzt kam das nicht mehr, trotz weiterer kalten Nächte.
Werde das beim nächsten Mal beobachten.

Ansonsten keine anderen Ausfälle gehabt.
LG

Derartige Meldungen sind bei meinem im Winter, bei Schnee und Eis an der Tagesordnung. Allerdings verschwinden sie alle wieder innerhalb Sekunden, längstens Minuten. So was ist aber in keiner Weise ein Mangel. Wenn Schnee auf der Windschutzscheibe liegt, laste ich die mangelhafte Sicht auch nicht dem Hersteller des Fahrzeugs an.

Trotzdem ich schon so viele Geschichten von sogenannten "Montagsfahrzeugen" gehört habe, stellt sich für mich kein konkretes Bild zusammen, was sicher ist und was vermieden werden sollte. Immer wieder ging es, völlig modell- und herstellerunabhängig um Mängel, bei denen ich meinte, dass denen schon vor Jahrzehnten der Garaus gemacht wurde.
Besondere Vorsicht ist, so denke ich, immer dann geboten, wenn neue Technologien eingeführt bzw. gar über's Knie gebrochen werden.

Die Multitronic in meinem alten A6 war absehbar eine Art Achillesferse. In meinem A7 4G war bei 400.000 km Laufleistung schon einiges Ursache dafür, eine Werkstatt aufsuchen zu müssen. Ausgenommen von einer Getriebeüberholung lag der "Verschleiß" jedoch noch in Grenzen.

Gerade was die Stellmotoren (Kofferraumdeckel, Spiegel, Fensterscheiben, Sitze, Heckspoiler) anbelangt, wirkt für mich der 4K nun in vielen Belangen stabiler. Beim 4G waren es vor allem die außenliegenden "klappbaren" Teile, die überwiegend im Winter oft nicht das taten, was sie sollten. Insgesamt finde ich beim 4K Verarbeitung, Haptik und Ergonomie wesentlich besser als noch beim 4G.

Die Eingriffe der Systeme in das Fahrverhalten des Fahrers haben möglicherweise etwas zugenommen. Aber lieber einmal für mich mehr mitgedacht, als einen Unfall zu haben.

Tatsächlich habe ich kurz vor dem Kauf des 4K einen Schon-Besitzer auf seine Erfahrungen hin angesprochen. Dieser hat mir sehr viele Mängel aufgezählt, die mich verunsichert haben:
Glasschiebedach lässt sich nicht mehr schließen
Dauerhafter Ausfall der Sensoren an der Front des Fahrzeugs
Wassereintritt im Kofferraum
Ausfälle der Soundanlage
und noch einiges mehr.

Keiner dieser Mängel ist bisher bei unserem Wagen aufgetreten (dreimal-auf-Holz-geklopft). Lediglich die Reaktion des Sensors für die Fußgeste zum Öffnen des Kofferraumdeckels scheint manchmal abwesend zu sein. Und bei den mittlerweile 25.000 km die wir zurückgelegt haben, gab es vielleicht fünfmal den subjektiven Eindruck, dass er den Gang nicht richtig gewechselt hätte.

Mittlerweile sind wir sehr froh, das neue Modell genommen zu haben, obwohl mir Heck und Armaturenbrett anfänglich nicht so gut gefallen haben.

Zitat:

@Caligari schrieb am 30. April 2022 um 22:02:24 Uhr:


...
• „Audi pre sense: zurzeit eingeschränkt. Sensorsicht umgebungsbesingt eingeschränkt“
• „Verkehrzeichenerkennung nicht verfügbar“
• „Fernlichtassistent nicht verfügbar“
...
Derartige Meldungen sind bei meinem im Winter, bei Schnee und Eis an der Tagesordnung. Allerdings verschwinden sie alle wieder innerhalb Sekunden, längstens Minuten. So was ist aber in keiner Weise ein Mangel. Wenn Schnee auf der Windschutzscheibe liegt, laste ich die mangelhafte Sicht auch nicht dem Hersteller des Fahrzeugs an.

Ja das ist bei mir auch so. Insbesondere, wenn die Scheibe vereist war und ich die Vorklimatisierung gestartet hatte. Wenn man bei einer solchen Meldung anhält, sieht man tatsächlich, dass sich zwischen Kamera und Windschutzscheibe ein Beschlag gebildet hat. Die Kamera hat aber einen Heizdraht und dann verschwindet der Beschlag nach wenigen Minuten und alles funktioniert wieder, wie es funktionieren soll.
Bei mir zwischenzeitlich (nach Silikonring) das Problem mehrfach nochmals aufgetreten und nicht mehr weggegangen. Das lag dann an einer "kalten Lötstelle" eben dieses Heizdrahtes. Nach Reparatur ging es wieder wie beschrieben.
Mit der Variante kann ich ganz gut leben, auch wenn mir nicht klar ist, wieso es Audi nicht schafft eine Kamera zu konstruieren/einzubauen, die nicht beschlägt.

Zitat:

@Caligari schrieb am 1. Mai 2022 um 12:10:19 Uhr:


[...]
Tatsächlich habe ich kurz vor dem Kauf des 4K einen Schon-Besitzer auf seine Erfahrungen hin angesprochen. Dieser hat mir sehr viele Mängel aufgezählt, die mich verunsichert haben:
Glasschiebedach lässt sich nicht mehr schließen
Dauerhafter Ausfall der Sensoren an der Front des Fahrzeugs
Wassereintritt im Kofferraum
Ausfälle der Soundanlage
und noch einiges mehr.

[...]

Also wenn du solche Umfragen immer an der repräsentativen Menge von einem Fahrer machst, wirst du eine ähnliche Liste von BMW, über MB bis zu Bentley, sowie auch über Lambo, Ferrari etc. führen können, weil es immer mal wieder - bei jedem Hersteller, und bei allen Fahrzeugklassen - zu Produktionsmängeln und "Montagsfahrzeugen" kommen kann - arbeiten halt auch nur Menschen dran.

Ich hatte mit meinerm 4K auch ein paar "Startschwierigkeiten" - wurde aber alles direkt behoben und bin sonst damit rundum glücklich. Da stand mein 4G weit öfters in der Werkstatt. So unterschiedlich kann es dann halt sein.

Die Meldung zu den Sensoren kenn ich tatsächlich auch - hatte ich bisher 2 mal - einmal kurz nach der Auslieferung (kalte Nacht, Auto stand draussen) - und zuletzt auch letzte Woche - auch hier Stand das Auto die Nacht draussen. Ging aber nach gefühl einem km Fahrt wieder weg und alle Systeme funktionierten tadellos. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen