Was ist die richtige Pflege ? A5 QP Phantomschwarz + Versiegelung

Hi,

ich nutze um meine kurz und knapp formulierte Frage auszuschmücken das vorgefertigte Template =) Danke an dieser Stelle dem Ersteller...

- Hersteller ?

Audi

- Typ ?

A5 QP

- Farbe

Phantomschwarz

- Metallic (j/n) ?

j

- Alter ?

3 Jahre

- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. „Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs“

Nach dem Neukauf, wurde vor 3 Jahren das Auto mit WAXOYL 100+ versiegelt. (Teile welche neu angebracht wurden "Unfall", wurden neu versiegelt)

Bisher keine neue Politur, da die Versiegelung noch anhält und der Lack noch Glanz hat.

Das Auto wurde ca. alle 2 Wochen in eine Textielwaschanlage gefahren. Nachher ca. 6 Monate Hockdruckreiniger in der Waschbox und Trocknung mit Tuch

- Beschreibung Zustand, wie z.B. „Viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen“

Lack hat noch glanz und Wasser perlt noch ab. Einige Hologramme und Waschstreifen, sowie 6-7 Steinschläge auf der Front (Überwiegend Motorhaube) ca 10- 12 Steinschläge an der Kante über der Windschutzscheibe zum Ausstelldach

- Ggf. gezielte Foto(s) von Defekt(en), der/die beseitigt werden sollen

folgen.... werde ich im laufe des Tages machen

- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger ?

keine wegen der Versiegelung

- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung ?

keins

 

 

- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze) ?

150 €

- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 120-180EUR) in Frage ?

Ja, wurde aber darauf hingewiesen, dass wenn der Lack aufbereitet wird, auch die Versiegelung runter ist. Da diese noch OK ist, wurde mir geraten noch ca 1 Jahr zu warten. Kosten für Lackaufbereitung und neu versiegelung mit WAXOYL 100+ ca. 250 €

- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose!) mit entspr. professionellen Mitteln im Frage (mehrere Hundert EUR, aber hält ggf. mehrere Jahre vor) ?

ja evtl. da mehrere Fahrzeuge (Preisfrage)

- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage ?

nein nur noch Handwäsche (außer nach dem Winter wegen Unterboden usw.)

- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen ?

1-3 Stunden

- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen ?


3- 4 mal

- Was soll erreicht werden (1-5) ?

1

1) Nahezu perfekte Optik nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer Glanz‘

 

2) Nahezu perfekter Lackschutz nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer und langer Schutz‘

 

Hinweis: 1+2 ‚verlaufen‘ ineinander, schließen sich nicht komplett aus. Bitte eine Wahl treffen.

 

3) Ein konstanter, solider gepflegter Eindruck und Werterhaltung, kleinere Mängel wie ein wenig Steinschlag und Waschanlagenstriemen sind akzeptabel

 

4) Maximaler Pflege-Effekt bei minimalem Aufwand

 

5) Das Gröbste eben beseitigen, ansonsten Minimalpflege/keine regelmäßige Pflege

Was ist das richtige Schampoo mit Wachs ? Lappen ? Tuch ?

Wie verhalte ich mich am besten bei der Versiegelung ?

Danke euch im Voraus

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe



Zitat:

Original geschrieben von Kermit20


Also ich versuche das mal ohne das Template zu erklären...

Versteh ich das richtig, die Versiegelung ist seit knapp 3 Jahren ohne Auffrischung drauf? Wie sah der Test aus, woran hat er erkannt, dass die Versiegelung noch drauf ist?

Ja die Versiegelung ist nun fast 3 Jahre drauf und getestet hat er das wie folgt:

1. Ich sollte mein Auto zum Waschplatz fahren, da stand noch ein enderes.
2. Dann hat er auf der Motorhaube mit einem MFT was Lack vom Schmutz befreit.
3. Nun hat er auf die Stelle mit einem Hochdruckreiniger gesprüht und so das Abperlverhalten demonstriert... das gleiche bei dem unversiegelten KFZ. Bei mir floss das Was in dicken Tropfen ab und hinterlies keine Rückstände... bei dem anderen KFZ blieb es halt nass und floss "fläschig" ab.

1. Hologramme und Swirls
Lösung B, wenn du wenig Zeit oder keine Lust hast am Auto zu arbeiten.
Lösung D, bestehend aus Poliermaschine, Pads, Polituren, Wachs, Waschzeug, Pads und Tücher, wenn du Zeit und Lust hast dich selbst darum zu kümmern. Kosten dafür etwa 300€

2. Steinschläge

Lösung A, wenn du es perfekt haben willst und die Ausgabe nicht scheust. Aber nach 2-3 Jahren siehts wieder genauso aus...
Lösung B, wenn du viiieeeel Zeit hast und dir ein 75 % Ergebnis ausreicht, und du Geld sparen möchtest.

Wie bekomme ich das wieder hin und halte den Zustand auch.....

Wenn der Zustand dann mal gut ist, hälst du ihn weitgehend mit ausschließlicher Handwäsche. Ich sage weitgehend, weil keine Wäsche 100 % Kratzerfrei abläuft. Aber die richtige Handwäsche reduziert es auf das mögliche Minimum.

Ich möchte in Zukunft von Hand waschen überlege aber auch, wenn ich den Wagen nun komplett aufbereiten lasse... incl. lackieren dann zu Folieren... nur das wird dann denke ich locker 3500 € - 4000 € kosten (Lackiren, folieren usw.)

Die alternative, die ich fest im Auge habe ist nun wirklich professionelles Equipment zu kaufen und dann die Pflege selber zu machen.

z.B. Makita 9227 CB plus Pads... Ich gehe davon aus, das ich für jede Wagenfarbe einen Satz brauche oder ?

Bekommt man Steinschläge denn bei Phantomschwarz mit der Petzold reparatur gut wieder raus ? oder wird man das sehen... handwerkliches Geschick voraus gesetzt 😉

Die kleinen "Streusel" sollte ich mit einer Politur zumindest wieder weg bekommen... scheinen nur im Klarlack zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Kermit20



Zitat:

Original geschrieben von Mr. Moe

Ich möchte in Zukunft von Hand waschen überlege aber auch, wenn ich den Wagen nun komplett aufbereiten lasse... incl. lackieren dann zu Folieren... nur das wird dann denke ich locker 3500 € - 4000 € kosten (Lackiren, folieren usw.)

Die alternative, die ich fest im Auge habe ist nun wirklich professionelles Equipment zu kaufen und dann die Pflege selber zu machen.

z.B. Makita 9227 CB plus Pads... Ich gehe davon aus, das ich für jede Wagenfarbe einen Satz brauche oder ?

für jede Wagenfarbe? Nein du brauchst Pads in unterschiedlichen Härtegraden, Wagenfarbe hat nichts damit zu tun ( 3 - 4 Härtegrade wären gut). Du hast ja auch kein einschicht Lack wie in den 70gern, sondern einen Mehrschichter mit einem Klarlack drüber... der ist Farblos, der von deinem Audi ist m.W.n. von BASF und ist recht hart, was das Polieren angeht. Darüber hinaus könnte man, eine Poliermaschine vorausgesetzt den Meguiars DA Direction Compound Set ausprobieren. Das, was ich über die Leistung der Defektbeseitigung dieses Sets gehört habe ist ziemlich gut. Selbst ausprobiert habe ich es noch nicht. Was mir persönlich gefallen hat, sind die Chemical Guys Hexalogic Pads je 3x in 4 Härtegraden.

Bekommt man Steinschläge denn bei Phantomschwarz mit der Petzold reparatur gut wieder raus ? oder wird man das sehen... handwerkliches Geschick voraus gesetzt 😉

kommt darauf an wie penibel du bist, man wird sie immer noch sehen, auch mit der Originalfarbe. Du kriegst per Hand die Effektflakes im Lack (die Dinger, die Metallisch glänzen) nicht ausgerichtet, also werden die Stellen matter als die Umgebung sein. Bei guter Arbeit allerdings wirst du die aus spätestens 5 Meter Entfernung nicht mehr erkennen. Vor allem werden die Stellen, die dann rosten könnten damit versiegeln (aber NICHT auf den vorhandenen Rost draufklatschen.) Wenn dir das nicht reicht, kommst du um die Neulackierung nicht herum (bzw. Folierung)

Die kleinen "Streusel" sollte ich mit einer Politur zumindest wieder weg bekommen... scheinen nur im Klarlack zu sein.

OK =) Das mit der Wagenfarbe habe ich gefragt, weil ich noch einen A4 Avant in Mingblau habe <-- auch Metallic. In Videos, die ich gesehen habe, waren in den Pads immer Farbreste... Das wird aber dann daran gelegen haben, dass sie alte Autos genommen haben.

Peniebel bin ich sehr 😉 Ich werde das mal an einer alten Türe üben... sollte ich mich dafür entscheiden.

Du brauchst nicht für jede Wagenfarbe verschiedene Pads, denn dem Pad und der Politur ist die Wagenfarbe schnuppe. Du solltest nur schauen, dass du die richtigen Härtegrade zur Verfügung hast. Pro Fahrzeug würde ich je 2 Pads nehmen.
Ich nutze auf meinem A6 (gleiche Farbe) Folgende Pads:
CG Hex Logic Finishing Pad grau für Pre Cleaner
LC light cutting Pad weiß für Menzerna FG3000 Anti Hologramm
CG medium heavy cut Pad orange für Meg Ultimate Compound -> das wird jetzt ersetzt durch:
CG heavy cutting Pad gelb mit Menzerna FG1000 oder andere Politur in dieser Schärferegion.

Der Audi-Lack ist ordentlich hart und man muss da schon mit "schwereren Geschützen" auffahren um eine ordentliche Defektkorrektur zu erzielen.

Bei der Makita, die du dir ausgesucht hast wäre ich vorsichtig. Das ist ein Roationspolierer. Wenn du die FAQ gelesen hast, dann weißt du warum ich hier darauf aufmerksam mache (Lack verbrennen, eher für die geübte Hand). Wenn du preislich in dieser Region einkaufen willst dann schau nach ner Flex VRG 3401 (Exzenter mit Zwangsroation). Festool sprengt das ganze nochmal locker. Da gehts erst bei 400,- los.

Wenn diese "Streusel" weiß sind, dann ist das die Grundierung (oder was meinst du mit Streusel?) und somit nicht mehr Polierbar.

Du solltest jedoch wissen, was du am Ende vor hast. Es bringt dir nicht wirklich was, wenn du jetzt einen Großeinkauf machen willst um dann vllt doch zum Profi zu fahren.

Die Steinschläge lassen sich vllt auch mit Smart Repair beheben. So muss man nicht komplett lackieren und bei schwarz sieht man normalerweise nix mehr, wenn es ordentlich gemacht wird.

Wenn du aber später eh Folieren willst, dann kannste dir den ganzen Aufwand auch sparen. Lackausbesserung und Folie vom Profi und gut ist. Es gibt von Chemical Guys ein spezielles Shampoo für Mattlacke und Folien. Ein vergleichbares Produkt fällt mir jetzt nicht ein.

mfg

Ähnliche Themen

Mit der Makita wird es dir schwer fallen, ein Hologrammfreies Finish zu erzeugen. Ich rate dir zu einer Exzenterpoliermaschine. Auf den ersten Blick sieht dein Lack noch nicht sooo schlimm aus, das kann man auch mit den günstigen Exzentern T2000,T3000, DB5200, DB5800S hinkriegen. Mit einem teuren Exzenter wie der Flex 3401 VRG wird etwas einfacher.

Die kleinen "Streusel" wirst du mit Politur nicht wegbekommen. Sowas ist zu tief. Mit viel Mut, und der Bereitschaft, nachher zum Lackierer zu gehen wenn es schief geht, könntest du versuchen die kleinen Einschläge nass mit 2000er und 3000er rauszuschleifen. Empfehle ich dir aber auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Tupfel



Zitat:

Original geschrieben von Kermit20



 

Ich schreibe mal wie ich es gemacht habe.
Habe mir damals erstmal Handschuh Schampoo Knete Precleaner und Wachs zugelegt. Da mir die gesamte Investition inklusive einer Maschine viel zu teuer gewesen war. Damit hab ich mich dann relativ gut über den Winter gerettet und hatte in der pflegefreien Zeit relativ viel Zeit mir Gedanken darüber zumachen wie ich über die gesamte Sache am besten angehe. Nach und nach wurden inzwischen Zeit eine Maschine sowie die dazugehörigen Pads angeschafft.
Die ganze Aktion lief dann über Ostern. Da hatte ich eine Woche Urlaub, die ich aber auch gebraucht habe. Es war eine Qual weil auf diesem Lack so gut wie gar nichts ging. Insgesamt wurden es dann 5 Runden eh ich zufrieden war. Die Swirls und Waschkratzer waren raus. Zur Maschine es war ein Excenter mit Zwangsrotation ich glaube auch nicht das ich es ohne dieses überhaupt geschafft hätte. Diese Maschinen kosten aber mindestens 300€ mit diversen Polituren 30€ und noch ein paar Schwämmen kommst du schon auf auf 450€ dann fehlen dir aber noch ein paar gescheite Tücher. Und es ist wie gesagt eine ziemlich üble und schweißtreibende Arbeit.

Was benutzt du denn für Produkte ?

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R



Wenn du aber später eh Folieren willst, dann kannste dir den ganzen Aufwand auch sparen. Lackausbesserung und Folie vom Profi und gut ist. Es gibt von Chemical Guys ein spezielles Shampoo für Mattlacke und Folien. Ein vergleichbares Produkt fällt mir jetzt nicht ein.

mfg

Nicht unbedingt, das das ganze dann ja noch teurer wird und ich meinem Farbe mag 😉 ich möchte halt mit eurer fachkundigen Meinung ermitteln, was das günstigste und das beste ist um wieder ein nahezu "perfektes" (definitions Sache) Ergebnis zu erzielen.

Also ich würde einen spiegelnden phantomschwarzen Lack der Folie definitiv vorziehen. Das sieht zu geil aus und sollte nicht "versteckt" werden.

Ich würde die Arbeiten priorisieren:

1. Steinschläge
2. Defektkorrektur
3. (Langzeit-)Schutz (eigentlich in 2. enthalten)

Ein nahezu perektes Ergebnis kann man selbst mit ein wenig Übung erzielen. Schneller und einfacher machts der Profi. Dann braucht man sich theoretisch nur noch selbst um den Erhalt kümmern, was den Plan ja vorsieht. 😉

mfg

Wird eine lange Liste werden. Ich würde mich nicht als Maßstab nehmen wollen da es auch deutlich günstiger geht.

2 20l Eimer mit je einem Gritguard

Waschhandschuh:
DODO JUICE Supernatural Short Hair Wookie Fist für oben rum
Meguiars Ultimate Wash Mitt für untenrum und Felgen

Felgenbürsten (optional):
EZ Detail Brush / Daytona Speedmaster High End Felgenbürste in klein und groß

Shampoo:
Surf City Garage Pacific Blue Wash&Wax

Trockentuch:
Microfiber Madness Dry Me Crazy Trockentuch alternativ der Klassiker Orange Drying Towel oder das Elite XL Ultra Plush Deep Pile Drying Towel was es in England gibt

Detailer:
Chemical Guys - P 40 Detailer alternativ auf das Wachs bzw. Versiegelung angepasst

Knete:
DODO JUICE Supernatural MEDIUM Detailling Clay 240gr. alternatic die blaue Magic Clean
als Gleitmittel ValetPRO Citrus Bling 500ml 1 zu 16

Maschine:
Festool RO 125 FEQ die angesprochene Flex XC 3401 VRG ist günstiger

Abklebeband diverse Breiten

IPA für Politurreste

diverse Pinsel ohne Metaleinfassung

Polierschwämme und Polituren:

Menzerna PG1000 250ml + gelbes Hex Logic Pad (min. 2 Stück besser 4 musste beim ersten mal 2 Runden fahren )
Menzerna PF2500 250ml + orangenes Hex Logic Pad (Arbeitstiere min. 4)
Menzerna SF4000 250ml + weißes Hex Logic Pad (min. 2)
LimePrime + Schwarzes Hex Logic Pad (min. 2)
alternativ die Primapolituren inklusive Prima Amigo als Ersatz für das Limeprime
andere Pad mit vergleichbarer Härte

Wachs lasse ich mal aussen vor, weil ich sowie so aller 2 Monate neues drauf mache. Standzeit spielt bei mir eine ziemlich untergeortnete Rolle. Achso Versieglungen gibt es ja auch noch aber das ist ein sehr komplexes Thema was man mal eben nicht so am Rande behandeln kann.
Ich bevorzuge Wachs warum kann ich dir aber nicht sagen.

diverse Tücher:
von denen kann man nie genug haben meine persönlichen Favoriten sind die Microfiber Madness aber die kosten auch eine ganze Stange sind Ultraschall geschnitten und minimieren dadurch das Kratzerrisiko alternativ gibt es noch echt günstige Tücher von Hygi die auch keinen vernähten Rand haben. Die kosten ein Bruchteil

die Microfiber Madness Yellow Fellow (min.4) abnehmen der Polituren wobei ich schon 4 als absolutes Minimum ansetzen würde wenn du die Polierdurchgänge auf mehrere Tage Verteilen kannst

Microfiber Madness Crazy Pile klein für Lime Prime 2 Stück

Microfiber Madness Summit 800 2 Stück für das Wachs oder Versiegelung

Innenraum, Leder, Reifen, Felge, und Kunststoffpflege lasse ich jetzt mal weg.

Budget ist nach oben hin offen und kann jeglichen Rahmen sprengen.

Zu den Steinschlägen:

den Farblack und den Klarlack gibt es als Set bei Ebay
zusätzlich benötigst du feine Pinsel und Nitroverdünnung

zum Schleifen hatte ich mir bei Petzold Kovax, Tolecut, Trockenschleif-Set bestellt ging echt ohne Problem wenn man sich Zeit nimmt und eine ruhige Hand hat.

Ok, dann werde ich das auch mal versuchen... neu lackieren kann ich immer noch 😉

Bei den Steinschlägen an den Kanten bin ich aber aufgeschmissen ? Oder ? Da kann ich ja nicht schleifen....

Zitat:

Original geschrieben von Kermit20


Ok, dann werde ich das auch mal versuchen... neu lackieren kann ich immer noch 😉

Bei den Steinschlägen an den Kanten bin ich aber aufgeschmissen ? Oder ? Da kann ich ja nicht schleifen....

Das geht schon, ist nur fummeliger und man kommt vllt nicht so gut ran, da der Arm ggf. lang genug sein muss 😁

Viel Erfolg

mfg

Ok... ich werde an meinem 2ten üben bevor ich zur Kür gehe 😉

2 Fragen noch... wenn du alle 2 Monate Wachs aufträgst, welche schritte machst du dann ? Was mit der Maschine ?

Für mein Übungsobjekt, habe ich noch Lack in der richtigen Farbe in der Sprühdose, kann ich das auch nehmen ? (also erst auf nen Teller sprühen)

Ich werde dann morgen mal einen Plan erstellen und euch den hier präsentieren =)

Zitat:

Original geschrieben von Kermit20


Ok... ich werde an meinem 2ten üben bevor ich zur Kür gehe 😉

2 Fragen noch... wenn du alle 2 Monate Wachs aufträgst, welche schritte machst du dann ? Was mit der Maschine ?

Für mein Übungsobjekt, habe ich noch Lack in der richtigen Farbe in der Sprühdose, kann ich das auch nehmen ? (also erst auf nen Teller sprühen)

Ich werde dann morgen mal einen Plan erstellen und euch den hier präsentieren =)

Guten Morgen,

Besorge dir ein ordentliches Wachs, dann brauchst du nicht alle 2 Monate zu wachsen. Das Collonite hat eine Standzeit von bis zu 6 Monaten bei entsprechender Vorarbeit und Pflege. Mit der Maschine kann man es auftragen, aber ich sehe keinen Vorteil. Mit einem Applikatorpad hauchdünn(!!!!!) auftragen und gleich abpolieren, wenn du das Collonite nimmst. Flächen von etwa 50x50cm lassen sich sehr gut bearbeiten. Je länger das Wachs drauf bleibt, desto schwerer wird der Abtrag. An Kunststoffteilen aufpassen, das Zeug kreidet aus und hinterlässt ein schönes, weißes Finish. Wenn doch was drauf kommt, sofort(!) mit dem MFT abwischen. Das geht porblemlos.

Zur Übung: Die Farbe ist schei**egal. Ich weiss nicht, ob es sinnig ist auf Spraydosenfarbe zu "üben". Da brauchst du ja noch Klarlack, und am besten noch nen richtig harten. Sonst wundert man sich schnell, dass am echten Auto nix geht. Wie meinst du das mit dem Teller?
Besorge dir einen Exzenterpolierer. Damit kann du am Lack nix kaputt machen, wenn du dich nicht gerade mega-dämlich anstellst. Die Poliervideos in den FAQ zeigen die Vorgehensweise. Alternativ schau mal auf youtube nach Junkman2000. Der erklärt das richtig gut, wenn auch in englisch.

mfg

@Friedel mein Wachs ist schon ordentlich 😁 auch wenn ich es für mich persönlich alle 2 Monate auftrage. Es ist ein Sommerwachs riecht lecker und da ist mir die Standzeit (die eigentlich 4 Monate betragen soll) sowas von egal das hatte ich ja auch geschrieben. Fürn Winter habe ich das FK1000P das bleibt deutlich länger auf dem Lack.

@Kermit20 Das Wachs lege ich eigentlich ohne vorher poliert zu haben nach. Ohne Maschine ohne Precleaner direkt nach der Wäsche.

Zur Farbe würde dir empfehlen so ein Lackstiftset von V.A.G zu nehmen die gibt es für unter 10€ Farbe+Klarlack in der Bucht. Mit der Spraydose auf einen Teller? Der Sprühnebel würde mich schon stören. Dann fehlt die immernoch der Klarlack.

Das ist mit klar =) Ich habe mir die Anleitungen angeschaut und da hat man dann im Deckel oder einem Teller die Farbe mit Verdünner verdünnt. Danach dann mit einem feinen Pinsel aufgenommen. Meine Frage war nun ob das egal ist ob die Farbquelle ein Lackstift ist oder eien Sprühdose... Klarlack habe ich natürlich. Hätte ich mich was besser ausdrücken sollen.

Für das Collonite 476 habe ich mich auch entschieden, nachdem ich hier viel gelesen habe.

Ich fertige gleich mal eine Liste an.

@Tupfel: Hast du mal ein Bild des frisch aufpolierten ? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen