Was ist der Fire?
Aalso, ich habe kürzlich einen wunder schönen Fiat Panda 1000 i.e. fire Cafe gekauft vorher hatte ich einen 900er Panda. Der 1000er fährt wie ein Tier! Atobahn 160 km/h mit schwachem Rückenwind 🙂
Nun zur Frage: was steckt in dem Fire Motor? der Fire Motor wurde so viel ich weiss ja auch im Uno verbaut. wenn jemand mehr zu der Technik des Firemotor weiss würde mich das sehr intressieren.
Ps: der 1000er Fire Panda ist nähmlich auch weniger durstig, als mein vorhergehender 900er Panda.
Viva!
Beste Antwort im Thema
Hab ich dich mal irgendwo so beleidigt, das Du mir jetzt übeall hinterherscheisst?
Ich bin bestimmt nicht Veranwortungsbewusst weil ich meistens da bin
wo andere nicht sind, "Wenn ich fahre"😉
Man,man,man.. was ist das denn.
peinlich
Und wech!
33 Antworten
stimmt schon habe mich nur einwenig dumm ausgedrückt.
also nur die ventile werden durch stößelstangen und kipphebel angetrieben.
die nockenwelle natürlich über kette.
betrifft ohv motoren.
mfg
Hallöchen,
also ich fahre auch einen kleinen feinen schwarzen Panda 1000 fire CLX. Ich kann jetzt nach 185 000 km nur sagen: Solange er sein Kühlwasser und sein Öl hat, fährt er fast ohne Probleme. Leider ist es halt wirklich so, dass die kleine Rennsemmel schon auf dem Reißbrett zum rosten angefangen hat. Wir haben fast den ganzen Unterboden mit Blechen ausgebessert und natürlich die Türen ausgetauscht, aber ansonsten ist der alte Panda nicht kaputt zu kriegen.
Viele liebe Grüße aus Bayern!
Lordsbraut
der fire motor ist das beste was fiat meiner meinung nach je gebaut hat und noch baut. ein kollege fuhr den 1,1 fire im punto. auf der autobahn riss der riemen. zum glück hatte er nen neuen im kofferaum liegen. hat den drauf geschmissen und ist weiter gefahre. bei 300tkm mussten sich die beiden wegen einem totalschaden voneinander trennen aber der motor lief immernoch.
hallo, mein 75 HSD Punto hatte auch den Fire-Motor.
Meines erachtens der beste Fiatmotor aller Zeiten, selbst bei akkuten Ölmangel (durch Ölverbrauch/Warnleuchte an jeder Autobahnabfahrt 🙂 ) hat er es über die 275tkm geschafft (dann weiterverkauft). War ebenfalls ein Freiläufer, hab die Erfahrung gemacht, nachdem die Plastikspannrolle während der Fahrt in alle Einzelteile zerbrach.
Ähnliche Themen
hallo.....
ich hatte eine UNO 45 mit dem motörchen. den hab ich täglich für 140km benutzt auf der
autobahn. war absolut zuverlässig und wartungsarm und hat mich 243 tkm nicht im stich
gelassen und war auch für den stadtverkehr sehr agil.
dem wagen trauer ich immer noch hinterher.
mfg
Ich habe auch nur hervorragende Erfahrungen mit den FIRE-Motoren. Im Panda 1000 bis 300.000km (verschrottet wegen Rost, Motor einwandfrei), im Punto 1.2 bis 238.000km, dann jedoch Motorschaden wegen nicht eingestellter Ventile. Beide liefen für ihre Leistung sehr gut (zogen deutlich besser als vergleichbare Konkurrenzmotoren) bei gleichzeitig geringem Verbrauch und herrlicher Drehfreudigkeit.
Ob sie nun die besten Fiat-Motoren sind, ist Ansichtssache. Fiat hat so viele hervorragende Motoren gebaut, das mir die Entscheidung schwer fallen würde. Mein Favorit ist immer noch der alte 1050er OHV-Motor aus dem A112 Abarth. So eine geile Drehorgel, hatte selten so viel Spass mit einem Auto..
Ich hatte letzten Winter einen Uno Bj. 93 mit 60 PS, hatte der auch einen Fire-Motor drin?
Ja, der gleiche 1.2er mit 60PS wie später im Punto.
Ach FIRE... FIRE... wie konnt ich mich nur von ihm trennen... im Y10 FILA... Absolut vollgasfest... Tachonadel immer im schwarzen Bereich... aber wenn's sein musste auch mit 4 litern auf 100.
Nur das Anlassen war manchmal eine Sache fuer sich, aber ich haette wohl entweder die Pumpe oder sonstwas wechseln muessen, da er immer kurz vorm absaufen war - dafuer lief er warm umso besser...
Praktisch null Oelverbrauch - abgegebem wegen schlechtem Autozustand bei 220tkm (Rueckkehr aus Russland... ein halbes Jahr uebern Winter...)
Mein 87er 1000er Vergaserpanda mit Kontaktloser Zündung
war der Spritzigste Vergasermotor den ich je gefahren bin.
5-6 Liter Verbrauch waren gut drin.
Hab den auf das übelste geschrubbt, bis dann kurz vor der
200000km-Marke der Krümmer gerissen ist.
Da gabs dan ein schönen blau-Met. farbenden
Uno 1,5 75 i.e MK1
Das war eine absolut heisse Möhre, "vermiss"!
bei mir wars zum glueck der 1.0 mit einspritzer... innen total ausgeraeumt bis auf die 2 vordersitze (ohne verkleidungen, teppiche, wachs, etc. etc.) - das auto konnt ich mit einer hand rumschieben...
etwas spaeter gabs dann auch einen fiat uno 1.5, sah zwar schrecklich aus, aber fuer 800 euro mit 40,000 km konnt man nix sagen - lief auch sagenhaft - tachonadel auch weit im schwarzen - wenn man die begrenzerschraube etwas runtergemacht hat... fuhr ich dann bis 110000, gab ihn dann aber weg so wegen tuev und rost und so, hat sich meiner ansicht nach nicht gelohnt zu schweissen - dann gabs stilwechsel zu saab 9000 turbo
Ach ja,die FIRE-Motoren ...
Schon eine geniale Konstruktion.
Bin sechs Jahre einen im Punto 176 75 ELX gefahren.
Unkaputtbar.
Habe ihn 2003 mit 180.000 km verkauft,fährt immernoch mit über 200.000 km in meiner Nachbarschaft rum.
Hoffen wir,daß die neue FIRE-Generation (z.B. 1.4 TB) genauso standfest ist.
Zitat:
Original geschrieben von Tipo-Janner
Da gabs dan ein schönen blau-Met. farbenden
Uno 1,5 75 i.e MK1
Der 1.5 l Motor im Uno war allerdings kein FIRE.
Aber stimmt, brutal in der Beschleunigung. 😎
Ja, liess sich mit 165er Reifen im ersten Gang kaum gerade auf der Strasse halten.
Sehr kurze Übersetzung und dann der Hubraumstarke und extrem
elastische Motor machten den wirklich stark in jeder Lebenslage.
Bei schönen Wetter waren 200 lt Tacho drin (wohl so 185 echte)
Was aber für die kleine Büchse genug Km/h waren...
Moin,
Und Dun willst ein VERANTWORTUNGSBEWUSSTER Autofahrer sein ... *Kopfschüttel* ...
Kester