Was ist denn bloß mit den Preisen los...
Hallo zusammen,
ich suche schon ewig nach einem "neuen Gebrauchten". Angefangen Dezember 2016. Da fing das mit dem Dieselskandel an...
Unabhängig davon habe ich einen Benziner gesucht der sich gut auf LPG umrüsten lassen kann. Also im Groben MB M272/273 und BMW E60 R6 bis 2007 bzw V8 bis 2010.
Ich finde die Preise derzeit einfach nur abgehoben, oder Suche ich falsch, oder habe ich falsche Preisvorstellungen?
Hier ein E61 550i für 20.000€
https://suchen.mobile.de/.../257481324.html?action=parkItem
2011 gabs den schon für 27.500 € wenn man dem Zitat glaubt:
Zitat:
@moveman schrieb am 3. September 2011 um 10:08:07 Uhr:
...erstmal besten Dank für die schnellen Info´s.
Wir haben ihn gestern gekauft und werden eine Gasanlage von Prins einbauen.Der Wagen wurde bei einer Niederlassung erworben. Es handelt sich um
ein Leasingrückläufer mit einer Laufleistung von rund 100 tkm.
Das Fahrzeug (Touring mit Automatik und M- Sportpaket) hat nahezu Vollausstattung
und wechselte für 27,5 T€ seinen Besitzer.Ich hoffe mein Sohn wird beim Fahrzeug die "Freude am Fahren" ohne größere
Problem genießen dürfen.Grüße aus dem Münsterland
moveman
Oder ein E500 T für 30.000€
https://suchen.mobile.de/.../253293290.html?action=parkItem
2015 haben die auch nicht weniger gekostet
Zitat:
@parnishka schrieb am 24. März 2015 um 05:08:00 Uhr:
Da ich unter anderen auch nach nem 500er Ausschau halte kann ich sagen das man den BiTurbo 408 Ps auch unter 30k€ erwerben kann...letzte woche ist einer in Dortmund in einer MB-Niederlassung für 28,8k € weg gegangen...Jungesterne...ca 90tkm Amg Paket... das einzige was mir weniger gefallen hat ist das der schon 2 Vorbesitzer hatte!
Das Erkundigen über Schwachstellen macht zwar Sinn aber man kann auch Pech haben auch wenn man denkt das man alles berücksichtigt hat...
Ich als unerfahrener hatte mir 2011 nen w211 e 320er gekauft aus dem BJ 2002 vier jahre gefahren ohne irgendwelche große Reparaturen... eigentlich nur eine Querlenker gewechselt...der wurde aber schön Checkheft gepflegt bei MB(vor mir 😛 in meinem Besitzt eher gar nicht)... aber wenn ich davor die Foren gelesen hätte, würde ich mir auf keinen Fall einen kaufen als vorMopf!!!
Für mich ist auto kauf eher eine Glücksache!
Und klar gibts derzeit auch ein paar Angebote für um die 20.000 €, allerdings dann mit fragwürdiger Wartungshistorie und von meinem nordlichen Wohnort aus gesehen am anderen Ende von DE.
Jetzt die Frage: Welche Autos bieten derzeit ein gutes Preis Leistungsverhältnis?
Die wagen sollten...
- Familientauglich sein, also Kombi oder große Limo.
- Robust sein (VAG Motoren sind damit schon mal raus 😁 )
- eher mehr als wenig Leistung haben
- HA oder Allrad besitzen
- Motor möglichst längst eingebaut
Preislich bin ich flexibel, bis 25.000 €, um die 100.000 KM.
Gastauglich nicht unbedingt, denn wenn ich im Einkauf 5 bis 10K€ Sparen kann, gegenüber einem gastauglichen Fahrzeug, hole ich das erst nach hunderttausend von Kilometer rein (wenn alles gut geht).
Wiederverkaufswert interessiert mich auch nur am Rand, wenn der Wagen gefällt, soll der aufgefahren werden. Was bei 20- 30.000 KM/pa dann wohl auch nach 10 Jahren der Fall ist.
Ich kann mich auch für Exoten erwärmen und wollte immer schon mal einen Asiaten fahren (Lexus, Subaru etc). Wobei gegen Exoten wieder spricht das sich damit die Freien Werkstätten kaum auskennen und Ersatzteile wohl auch teurer sind.
Bin gespannt wie Ihr das derzeitige Preisniveau empfindet und was euch so für Modelle mit gutem P/L in den Sinn kommen.
Gruß
Eis
Beste Antwort im Thema
Moin,
Ich finde solche Fahrzeuge (BMW, 2007-2010, ab 530i aufwärts, ohne km Beschränkung, ohne Filter bei der Ausstattung) ab 8000€ aufwärts. Was bei dir den Preis hochtreibt ist dein Faktor <100.000 km. Nur zur Erinnerung, einen 5er kauft man sich zum fahren, es handelt sich um ein Fahrzeug, dass eher Strecke macht, als in der Garage steht. Ein 5er fährt pro Jahr eher 20.000 km als 5.000 km - heißt die überwiegende Anzahl an Fahrzeugen hat bedingt durch ihr Alter heute mehr als 150.000 km auf der Uhr. Jetzt kommst du und suchst neben einer eher seltenen Motorisierung (60% des 5ers wurden als Diesel verkauft, vielleicht 5% sind größere 6er und 8er) auch noch den Wagen der kaum gefahren wurde. Sprich - das Auto wo jeder Händler Goldmünzen sieht, weil das Fahrzeug für sich betrachtet Liebhaberpotential hat - entsprechend ist der aufgerufene Preis.
Trenn dich von den 100.000 km und Kauf eher nach Zustand und Wartungshistorie. Ist das gut, tun dem Auto auch 50 oder 70.000 km mehr nicht weh.
LG Kester
57 Antworten
Von Sportcoupe war bei mir nie die Rede, Familien tauglich, wenns geht auf LPG Umrüstbar. Die Auswahl an Saugbenzinern wird aber immer dünner. Gerade wenn man jünger 10 Jahre sucht. DI geht auch teilweise umzurüsten, ist aber teuer und nicht ganz unproblematisch.
Wenn ich einen DI deutlich günstiger bekomme als einen Sauger, rechnet sich die Umrüstung halt auch nicht mehr, dann eben DI
Gruß
Eis
Mmmh, vielleicht die LPG-Umrüstbarkeit ganz rausnehmen, dürfte bei dem Budget doch nicht sooo wichtig sein. Zumal nach der Umrüstung doch sehr oft die Kofferräume kleiner sind.
Nimm doch einen schönen S204 als 250er Benziner. Ist doch ein guter Kompromiss, über 200 PS, aber nicht extrem durstig. Ich habe da gerade einen auf dem Schirm bei Mobile...
zur Frage, die groß über dem Thread steht:
"Was ist denn bloß mit den Preisen los..."
hab gerade nen Mazda 626 mit 21 Monaten TÜV auf 600 Euro runterhandeln können
(und gekauft)
kann mich diesbezüglich also nicht beklagen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@3ismanN schrieb am 14. Februar 2018 um 11:14:56 Uhr:
https://suchen.mobile.de/.../253293290.html?action=parkItem
Wow, knapp 30.000 € für eine 8 Jahre alte E-Klasse mit knapp 100tkm, Wahnsinn. Die spinnen doch... 😰
Also ich würde den Charger nehmen als so einen Spießerkombi, aber es ist deine Entscheidung. 😉
Zitat:
@knüppel74 schrieb am 14. Februar 2018 um 13:41:12 Uhr:
DI hat aber erstmal nix mit Sauger oder nicht-Sauger zu tun, nur mal so am Rande...🙂
Du hast recht.
Ich präzisere:
Einen Saugmotor mit äußerer Gemischaufbereitung.
Hintergrund: Wo nichts ist kann, auch nichts kaputtgehen. Und Injektoren, Hochdruckpumpen und Turbos sollen ja häufiger schon mal kaputt gehen.
Gruß
Eis
JFTR: Die äußere Gemischaufbereitung hat ja auch Injektoren. Diese zeigen nur nicht direkt in den recht unwirtlichen Brennraum, sondern ins Saugrohr.
Und wer dem Prinzip "was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen" fröhnt, bei dem verstehe ich nicht, warum es ein V8 statt eines V6/R6 oder R4 sein muss. Denn ein 8-Zylinder hat: plötzlich mehr Zylinder, mehr Zündkerzen/spulen/kabel, Injektoren, Kolben, Pleuel, Ventile, Ventilfedern, Ventilschaftsdichtungen. Er hat zwei Zylinderköpfe, entsprechend auch 2 Zylinderkopfdichtungen. Und 2 Nockenwellen mehr (bei DOHC-Motoren, nicht bei zentraler Nockenwelle wie bei den Ami-V8).
Der M273 E 55 ist nach meinen Recherchen einer der wenigen nicht DI Motoren die noch nach 2010 in Autos eingebaut worden sind und die nach Meinung vieler "Autogaskenner" als "Gasfest" zu betrachten ist. Der M 272 E 35 wurde auch noch in Kombination mit 4Matic im s212 verbaut, ist aber ebenfalls nicht leicht zu finden. Im S204 wurde der bis zum MOPF 2011 eingebaut, die Preise sind aber auch da auf W212 Niveau. Dann kanns auch gleich ein Dicker sein. Denn Platz haben ist besser als Platz brauchen 😉
Bei den BMW R6 wurde DI ab 2007 eingesetzt. E90/E91 R6 lässt sich so oder so nicht mehr umrüsten. E46 ist mir zu alt. E60 /61 nach 2007 nur noch V8. Ab F10 gehts auch nicht mehr. Ich habe meine Suche also erst einmal auf LPG Umsetzbarkeit eingeschränkt. Turbo wollte ich auch nicht so gerne, sonst würde noch der 2,8 V6 aus dem Insignia A in frage kommen.
Das Problem ist nur das die Autos nach denen Ich geschaut habe, alle ziemlich teuer gehandelt werden, da ist es fraglich ob sich die Umrüstung armotisiert. Bei den oben verlinkten E500 auf keinen Fall, da muss ich ja inkl. Umbaukosten 10.000 € wieder reinfahren bezogen auf die anderen zwei Kanidaten. Unter Berücksichtigung das so ein 350 CGI noch ein paar Liter weniger verbraucht als ein 500er bedeutet das so ca. 200.000 KM, wenn alles gut geht.
Also nein, ich muss kein V8 sein. Es darf auch ein 6 Zylinder sein. Bei einem aufgeblasenen 4 Zylinder habe ich aber meine zweifel was die Langlebigkeit angeht (vielleicht unbegründet?). Und ich hätte schon gerne gut über 150 KW.
Meine Eingangsfrage war ja auch, ob ich den Markt falsch einschätze. Ist dann wohl so. Wenn die Preise derzeit so sind und es sich nicht abzeichnet das Sie wieder sinken, muss ich das hinnehmen. Da ich hoffe das der Wagen so ca. 200.000 bis 300.000 KM bei uns bleiben kann, ist ein Tausender mehr oder weniger auch nicht Kriegsentscheidend.
Und nach 10 Jahren sind die Kinder hoffentlich aus dem Haus, wahrscheinlich eher nicht wenn Sie nach mir kommen 😁
Gruß
Eis
Zitat:
@Grasoman schrieb am 14. Februar 2018 um 19:33:08 Uhr:
Denn ein 8-Zylinder hat: plötzlich mehr Zylinder, mehr Zündkerzen/spulen/kabel, Injektoren, Kolben, Pleuel, Ventile, Ventilfedern, Ventilschaftsdichtungen. Er hat zwei Zylinderköpfe, entsprechend auch 2 Zylinderkopfdichtungen. Und 2 Nockenwellen mehr (bei DOHC-Motoren, nicht bei zentraler Nockenwelle wie bei den Ami-V8).
Und die meisten V-Motoren, gleich ob 8 oder 6 Zylinder haben auch noch eine zweizügige Abgasanlage mit 2 Krümmern, 2 Katalysatoren und je 2 Lambda-Sonden vor und hinter den Katalysatoren.
Allerdings halten V8-Benziner trotzdem irgendwie recht lange durch. Vielleicht, weil die Motoren mit gerade mal 3000/min schon 130 km/h laufen und sich im Laufe der Jahrzehnte alles viel weniger oft dreht und schleift. Am Ende sind es aber eh andere Mängel, wegen der Fahrzeuge letztendlich aufgegeben werden.
Warum eigentlich geht bei dir denn DI und LPG nicht zusammen?
Schon 7 Jahre her:
http://www.cargas.de/.../...ins_DirectLiquiMax_R115_Zertifizierung.pdf
oder:
http://www.cargas.de/car-gas/produkte/direct-liquimax-dlm.html
oder diese recht umfangreiche Liste:
http://dl.fahrmitgas.de/R115-170905.pdf
Ich mach mir jetzt mal nicht die Mühe, das noch zu filtern auf 6Zylinder > 150 kW und verbaut in einem familientauglichen Auto mit 4 Türen, Kombi, Allrad oder HA - ach, und kein VAG. Aber vielleicht findet sich beim Abgleich noch die eine oder andere Option.
Wer am Markt gute Preise haben will, für den lohnt sich schon auch Flexibilität und/oder Informationsvorsprung.
Ach so: und gerade Volvo hat in der jüngeren Palette (z.B. V70 2.4i bis 2007) auch noch einige R5 im Programm. Ohne Aufladung ist dann aber "schon" bei 125 kW Schluss. Dafür mit MPI statt DI.
Volvo V70 statt E-Klasse T-Modell wäre aber quasi eine 1:1-Ersetzung von der Alltagsnutzung her.
Zitat:
Und die meisten V-Motoren, gleich ob 8 oder 6 Zylinder haben auch noch eine zweizügige Abgasanlage mit 2 Krümmern, 2 Katalysatoren und je 2 Lambda-Sonden vor und hinter den Katalysatoren.
Ja, danke für diese stimmige Ergänzung. Zumal sowas auch schon mal zweiflutig bis hinten durchgeht.
Zitat:
Allerdings halten V8-Benziner trotzdem irgendwie recht lange durch. Vielleicht, weil die Motoren mit gerade mal 3000/min schon 130 km/h laufen und sich im Laufe der Jahrzehnte alles viel weniger oft dreht und schleift. Am Ende sind es aber eh andere Mängel, wegen der Fahrzeuge letztendlich aufgegeben werden.
Das ist ja eine Sache der Getriebeübersetzung.
Und nochmal ketzerisch? In der Klasse, wo du suchst: 5er Kombi, 5er GT, E-Klasse Kombi, V70 AWD, Insignia Kombi AWD, Mazda 6 Kombi AWD über 150 kW - da nehmen bestimmt 8 von 10 Neuwagen-Kunden einen Diesel, und so sieht auch der Gebrauchtwagenmarkt aus.
Warum kickst du hingegen die Diesel alle raus aus deiner Auswahl? Die Diesel braucht man nicht erst umbauen mit einer LPG-Anlage, für teure/wertvolle Volumenmotoren wird es mit Sicherheit auch DeNox-Nachrüstsysteme geben, falls die mal relevant werden.
Zum Thema LPG habe ich viel hier gelesen:
https://www.lpgforum.de/
Viele der da vertretenen Umrüster sagen zum Thema DI "geht, aber nicht gut". Einige sind auch der Meinung das es kein Problem ist. Aber wenn die Mehrheit davon abrät, denke ich ist ein bisschen Wahrheit dran. Und warum sollte ich mir dann so einen "Problemmotor" umrüsten wenn es auch Motoren gibt wo alle meinen es sei kein Problem.
Die 2.0 TFSI mit 155 KW fande ich z.B. sehr interessant, was Drehmoment und Leistungskurve anbelangt sehen die auf dem Papier recht gut aus. Hatte ich seinerzeit aber verworfen.
Und Diesel? Mit der Verteilung hast du wohl recht. Sind ja oft noch Euro 5 Diesel, Euro 6 auch ab und an dabei. Aber gerade Euro 6 soll ja real gemessen auch nicht viel besser sein als Euro 5. Warum sollte man Euro 6 dann nicht auch ausschließen, wenn ausgeschlossen wird.
Ich glaube das nach dem Austieg aus dem Atomausstieg und dann nach dem Austieg aus dem Austieg auc der Diesel Austeigt. Vieleicht nicht ab Euro 6z oder was auch immer, aber für alles was davor kam. Und ich glaube nicht das mir der Hersteller die Ümrustung dann bezahlt. Dann gibts da eher die nächste Abwrackprämie.
Gut bei den Benzinern kann auch die nächste Sau durchs Dorf getrieben werden... Dann doch Rad fahren 😉
Gruß
Eis
Zitat:
@3ismanN schrieb am 14. Februar 2018 um 20:50:08 Uhr:
Bei den BMW R6 wurde DI ab 2007 eingesetzt. E90/E91 R6 lässt sich so oder so nicht mehr umrüsten.Gruß
Eis
Wieso lassen sich die E90/E91 mit N52 (25/30) nicht umrüsten? Sind doch Non-DI-Sauger!
Okay, es wurden nicht viele damit gebaut, weil ab 2007 der N53 mit DI kam, aber zumindest 2006 wurden welche gebaut!
Die E90/91 haben keine "richtige" Ersatzradmulde mehr. Da bekommt man keinen Radmuldentank rein. Unterflurtanks gehen nur bei den 4 Zylindern, da bei den 6 Zylindern die Abgasanlage im Weg ist. Bleibt noch Zylindertank im Kofferraum, aber den brauch ich für Gepäck.
Vom Motor her würde es schon noch gehen.
Damit war der E91 325 /330 leider raus aus der Auswahl. Und seit dem ich mal in einen S204 MOPF gesessen habe, möchte ich eigentlich auch kein E90 mehr, sieht schon ne ecke Schicker innen aus.