was ist das???

VW Passat B8

Hi Leute,

Bei meinem Kofferraumklappe ist ein gummiteil zentriert und ist von außen abgebrochen sodass das Innere Gummi noch drin steckt.

Was für ein Gummi ist das? Wie bekomme ich das innere raus und wo bekomme ich ein neues und wie baue ich das neue ein?

Mfg

Img-9962
Img-9960
85 Antworten

Bei mir war es auch seit längerem kaputt.
Habe es heute beim freundlichem geholt und gewechselt.
Der Schlauch kostet 4,03€

Ist in 10 Minuten gewechselt

Hab bei mir heute auch den Schlauch beim Variant gewechselt. Den Schlauch habe ich gestern via eBay bei einem VW Händler gekauft und 11,11€ bezahlt. Hab ihn nirgends großartig günstiger gefunden, da meist noch Versand dazu kommt.
Die Verkleidung ist recht fix abmontiert. Einzig die Blende vom Griff ist knifflig. Diese ist selber ganz geblieben aber an der Verkleidung sind die Stege, wo sie eingeklipst wird, gebrochen. Macht aber nichts, denn sie hält trotzdem.
Kleiner Tipp: ich habe die Metallclipse der Verkleidung ganz leicht eingefettet. So schnappen sie leichter ein und gehen beim nächsten Mal auch leichter wieder raus.
Alles kein Hexenwerk wenn man keine 2 linken Hände hat.

Ich schwöre beim Leben meiner toten Oma, bevor ich diesen Thread gelesen habe, war mein Schlauch in Ordnung. 😁

Ok. Auch ich habe das Problem, auch ich habe den Schlauch bestellt und auch ich werde den selbst wechseln.
Ich lass mich überraschen, ob ich neue Clipse für den Halt der Verkleidung brauche und/oder eine Abdeckung für den Griff zum Zuziehen der Heckklappe. 😛
Da unser Schätzchen derzeit als Zweitwagen den Ruhestand geniest, darf die Verkleidung auch ein paar Tage länger ab bleiben, bis neue Teile eingetroffen sind, sofern benötigt. 😉

Danke an alle "Kommentatoren" für die vielen nützlichen Infos rund um dieses Thema.

Ich hab das bei meinem recht unspektakulär gelöst.
Nachdem sich die Plastikarrtetierung verabschiedet hatte dachte ich mir das es auch einfacher gehen muss.
Also lange Holzschraube mit passendem Durchmesser durchs Loch in den Schlauch gedreht, leicht nach innen gedrückt, in den entstandenen Spalt zwischen Schlauch und Heckklappe gleichmäßig rundherum Pattex 100% Repair Gel gedrückt. Dann mit leichtem Zug an der Schraube den Schlauch in den Kleber gedrückt.
Danach das ganze an der Außenseite wiederholt. Da ich eine Garage besitze konnte der Kleber ein ganzes Wochenende aushärten ohne das ich vorher die Schraube entfernen musste.
Das „Kunstwerk“ hält jetzt schon über 3 Jahre und hat mich nur ein paar Cent gekostet weil ich den Kleber bereits besaß.
Also falls jemand ne schnellere Lösung sucht. Ein Versuch ist’s wert.
Schönen Sonntag euch allen.

Nicht schoen aber funktionell und haltbar.jpg

Und das schreibst Du erst jetzt, nachdem ich bestellt hab? 😁

Nee, alles gut.
So eine ähnliche Idee hatte ich auch, hab mich aber dann doch für ein Original-Ersatzteil entschieden.
Ich werde sehen, ob der Einbau genauso problemlos vonstatten geht, wie andere hier geschrieben haben.
Das Youtube-Video für die Demontage der Heckklappenverkleidung habe ich gefühlte 100 mal gesehen und kenn das mittlerweile auswendig. 😎

Wollte es auch erst mit einer neuen Durchgangstülle probieren aber da hat man dann über die Jahre die nächste Baustelle. Die Einstecktülle verjüngt nämlich den Schlauch. Dort kann sich dann mit der Zeit an genau dieser Verjüngung Dreck ansammeln und zu einem Verschluss führen. Irgendwann läuft das Wasser nicht mehr ab und man hat dann eventuell Probleme mit der Kamera.
In meinem Fall kann das Wasser ungehindert abfließen.
Also zwei Fliegen mit einer Klatsche🙂

Zitat:

@Geizhals schrieb am 16. Juli 2023 um 11:16:32 Uhr:


Ich hab das bei meinem recht unspektakulär gelöst.
Nachdem sich die Plastikarrtetierung verabschiedet hatte dachte ich mir das es auch einfacher gehen muss.
Also lange Holzschraube mit passendem Durchmesser durchs Loch in den Schlauch gedreht, leicht nach innen gedrückt, in den entstandenen Spalt zwischen Schlauch und Heckklappe gleichmäßig rundherum Pattex 100% Repair Gel gedrückt. Dann mit leichtem Zug an der Schraube den Schlauch in den Kleber gedrückt.
Danach das ganze an der Außenseite wiederholt. Da ich eine Garage besitze konnte der Kleber ein ganzes Wochenende aushärten ohne das ich vorher die Schraube entfernen musste.
Das „Kunstwerk“ hält jetzt schon über 3 Jahre und hat mich nur ein paar Cent gekostet weil ich den Kleber bereits besaß.
Also falls jemand ne schnellere Lösung sucht. Ein Versuch ist’s wert.
Schönen Sonntag euch allen.

Da ist der Username quasi Programm 😛
An sich eine gute Idee aber ich möchte an meinem Auto so offensichtlich nicht rumkleben bzw rumpfuschen weil es meiner Meinung nach einfach unschön aussieht, um es vorsichtig auszudrücken. Die 11€ sind für den Schlauch an sich zwar recht teuer aber waren mir es dann doch wert.

Du hast recht mit dem rumpfuschen. Für mich stand bei dieser Arbeit Zweck und nutzen im Vordergrund. Wen stört genau an dieser Stelle dieser kleine Schönheitsfehler?

Zumindest sind bei mir noch alle Clipse da wo sie hingehören😉

Zitat:

@olle24 schrieb am 16. Juli 2023 um 20:20:53 Uhr:



Die 11€ sind für den Schlauch an sich zwar recht teuer aber waren mir es dann doch wert.

ich habe meinen Schlauch beim Freundlichen geholt für € 7,70 und lasse ihn zur Zeit einbauen, da mein Fahrzeug einen Hagelschaden erlitten hat.

So.
Schlauch ist da und auch gleich gewechselt.
Die Clipse der Verkleidung haben gehalten und sind auch da, wo sie hingehören.
Am Zuziehgriff sind auch bei mir bei der Demontage kleine Teile abgebrochen.
Aber auch bei mir hält die Blende nach der Montage weiter sehr fest.
Somit erledigt.

@Geizhals Eine Verjüngung des Innendurchmessers konnte ich nicht feststellen.
Somit teile zumindest ich nicht Deine Sorgen der Gefahr einer Verstopfung.
Aber danke für den Hinweis, war mir doch eine Überprüfung wert. 🙂

Vielen Dank für deinen Bericht.
Ich persönlich hab immer noch ein wenig die kalte Jahreszeit in Verdacht, in irgend einer Weise an diese vielen Brüche anteilig Mitschuld zu tragen.
Mit den Wasserabläufen hat es der VAG Konzern ja nicht so. Siehe Panoramadach. Ist ja das gleiche Prinzip.

Deine Antwort