Was ist das?
Hallo!
Vorne links verliert unser Mondeo Flüssigkeit. Wisst ihr was für ein Teil das ist und welche Flüssigkeit es verliert?
Was würde eine Reparatur kosten?
Viele Grüße und vielen Dank im voraus!
tirza
29 Antworten
Wer sagt das der kaputt ist? Präsentierst du uns jetzt in jedem neuen Beitrag weitere Bauteile deines Mondeos, die kaputt sein sollen (deiner Meinung nach)?
Ich zitiere mich mal selber von vorhin: Aber was soll die Rätselraterei, ich wette der Kühlwasserstand ist immer noch nicht geprüft. Nach dem Ölstand der Servo brauch ich vermutlich gar nicht fragen, der wird auch noch nicht kontrolliert sein!?
Selbst wenn man nicht weiß, welcher Behälter für was ist. Wenn man die Motorhaube öffnet, sieht man drei Behälter an denen man die Füllstände prüfen kann...Man könnte sich das angucken und uns die Ergebnisse mitteilen, das würde helfen...Aber die Betonung liegt auf "könnte"...
Taschenlampe unters Auto legen und nachsehen.Evtl. ein Bild machen und hier einstellen.Von oben schauen schadet auch nicht.Ansonsten Werkstatt fragen und zahlen.
Lieber Robert!
Natürlich könnte man alle drei Behälter sofort nachschauen, was ich aber bisher aus bestimmten Gründen nicht machen konnte, bitte sei nicht böse und hab ein bißchen Geduld. Das Auto gehört nicht direkt mir, sondern einem Familienmitglied (ich darf aber mitfahren ;-) und deshalb nenne ich ihn: unser Wagen); wir haben den Wagen erst seit ein paar Tagen und haben keine Betriebsanleitung und nun etwas Schwierigkeiten uns zurechtzufinden, da unsere bisherigen Autos anders aufgebaut waren (BMW und Audi).
Zu dem Kühlmittelbehälter kann ich sagen, dass er nur noch ungefähr zur Hälfte voll ist. Zu den beiden anderen kann ich dir leider gerade nichts sagen, kann jetzt auch leider nicht nachgucken.
Die Frage an Motsi hieß nicht, dass ich jetzt meine, dass auf jeden Fall der Kühler kaputt ist; sollte nur heißen, ob sein Link passt, falls es unser Problem sein sollte.
Da es unter dem Klimakühler am nässesten ist (siehe auch unten), dachte ich zuerst, er wäre sehr wahrscheinlich der Urheber des Ganzen. Da ihr das nicht (unbedingt) so seht, überlege ich weiter mit (mit meinem Nichtwissen) und bin ich offen für weitere Ideen/ Vorschläge, die ich aber leider nicht immer sofort umsetzen kann. Tut mir leid :-( !
An Zawen:
Wenn man von oben draufschaut, sieht man nichts Nasses.
Zum Servoölkühler kann ich sagen, dass der trocken ist.
Es tropft direkt unter dem Klimakühler und nur etwas unter dem Kombikühler (nur diese Ecke: etwa 5- 10cm entlang des Kombikühlers (leicht nass), dann die Kühlerhalterung des Klimakühlers und der Nippel, und die beiden sind sehr nass).
Mehr Nasses sehe ich bisher nicht.
An alle:
Falls ich irgendeine Bezeichnung falsch gesetzt habe (was ich nicht hoffe), könnt ihr mich gerne berichtigen.
Und noch eine Frage, wenn es nicht nervt: Was ist der schwarze Bereich rechts und links an dem Kombikühler (3. Bild), ein Rahmen oder ein Behälter oder etwas anderes? Bei ebay habe ich mich mal nach einem Kühler umgeschaut und die Angebotenen hatten dieses breite Etwas nicht.
Viele Grüße, tirza
Frage von wo kommst du? Kann ja sein das einer von uns bei dir in der nähe ist und mal schauen würde.
Gruß Stefan
Ist ja alles schön und gut, nur drehen wir uns im Kreis. Das ist das, was so einige, gerade neue User nicht verstehen. Wie sollen wir rausfinde was es ist, wenn alle unsere Nachfragen unbeantwortet bleiben? Auch als absolut Unwissender sollte man Wasser von Öl unterscheiden können. Und wenn du sagst, Die Kühlschlange für die Servo ist trocken, dann kann es nur der Wasser/Ölkühler sein.
Und eins kannst du mir glauben: Nahezu alle Autos haben einen Ausgleichsbehälter für Kühlwasser und dabei ist es völlig egal, welches Symbol vorne auf der Motorhaube klebt. Die Aussage, dass er zur Hälfte voll ist, ist leider auch nichtssagend. Das der Behälter nicht bis zum Rand gefüllt ist, sollte klar sein (auch bei BMW), weil er dann seine Funktion des Ausgleichens nicht mehr wahrnehmen kann.
Übrigens kannst du bei der Automatik auch den Ölstand prüfen, dafür ist überm Getriebe ein Messstab. Sollte er Getriebeöl verlieren, solltest du da schnell was machen. Automaten mögen es nicht, mit zuwenig Öl gefahren zu werden.
Habs leider ganz vergessen zu posten: Die Flüssigkeit ist rötlich, sieht aus wie Wasser, fühlt sich aber ölig an und verdunstet auf dem Steinpflaster nicht.
an Robert:
Schade, jetzt habe ich wenigstens 1/3 deiner Frage zu den Flüssigkeitsständen beantwortet und es ist nichtssagend. Was fehlt?
Edit:
- Falls du wissen wolltest, ob sich die Stände verändert hat: In dem Ausgleichsbehälter hat sich der Stand in den paar Tagen nicht groß verändert (ob klein, weiß ich auch nicht, müsste ich mal einen Strich malen, aber bei der dann für den Behälter winzigen ausgelaufenen Menge lohnt sich das bestimmt nicht).
Also in den ca. 3 Tagen sind etwa 50ml Flüssigkeit in meinen Auffangbehälter getropft.
Danke für deinen Tip für die Automatik!
Hmm, denk mal nach...Mir schwirt da etwas von einer "min" und einer "max" Markierung am Kühlwasserbehälter durch den Kopf... Und jetzt wird mir gesagt, der Behälter ist halb voll...Merkste was?
Wenn es rötlich ist, ist es Getriebeöl. Das kann aber auch in der Servolenkung drin sein...
Hab oben noch was dazu geschrieben. Tut mir leid für mein Nichtverstehen, werde wahrscheinlich morgen früh nochmal alles checken und dann Bescheid geben.
Naja, wenns auf dem Boden nicht verdunstet, wird es wohl Öl sein. Und wenn du dann sagst, der Servokühler ist dicht, dann scheint die Sache ja eindeutig zu sein. Die Frage ist nun noch, ob es der Wasser/Getriebekühler an sich ist oder ein Anschluss bzw ein Schlauch/Rohr dahin.
http://www.johnes.eu/home/index.html
Links auf FAQ klicken, dann im zweiten Reiter auf Getriebeölstand prüfen klicken, da ist alles erklärt. Wenn es eh erst wenige Tropfen sind, dann wird es noch nicht so schlimm sein.
Wenn du dann weißt, was genau undicht ist, kann man sicher eine Lösung dafür finden.
Dein dazugeschriebenes habe ich dann gar nicht mehr gesehen. Wenn man schon dabei ist, einen Kommentar zu schreiben, werden einem Änderungen von anderen nicht angezeigt.
Wir haben einen neuen Kühler gekauft, jetzt fehlen nur noch die Dichtungen/ Gummis zwischen dem Kühler und der Halterung (bisher haben wir keine Info dazu bekommen, wie sie heißen, wo man sie bekommt).
Wisst ihr, wie diese Teile genau heißen?
Danke!
Was für Dichtungen? Da muss nichts gedichtet werden, auf den Haltern sind lediglich Gummipuffer zur Schwingungsdämpfung. Und wie gesagt, die sind auf dem Halter drauf. Wo sind also eure abgeblieben?
Puh, sorry für die falsche Bezeichnung. Unserer ist kaputt. Bisher haben wir bis auf einen neuen Kühlerhalter ohne Gummi auf ebay in Deutschland und zwei gebrauchten Haltern mit Gummis in England (leider mit hohem Versand) nichts gefunden. Wäre schön wenn wir hier in Deutschland diese Gummis finden würden.
Hi, hab gerade herausgefunden, dass die Dinger "Lagerung" heißen und die gibt es zum Glück bei einem Shop (teilehimmel.de)! VG