Was ist das für Geräusch? Steuerkette? C180 CGI
Hallo,
Habe Video angehängt.
Weiß jemand was das für ein Geräusch ist? Steuerkette?
Das Auto ist S204 C180 von 06.2012 M271 EVO. Laufleistung 91500 KM.
Das Geräusch kaum nach ca. 1 Stunde fahrt, nach weiteren 15 Minuten war das klappern weg.
Keine Fehler laut Carly App.
30 Antworten
Denn Filter habe ich nicht gesehen.
Habe heute neue Filterdeckel bei Mercedes bestellt. Am Samstag wird das Öl gewechselt, der Meister meint ich soll 5w30 statt 5w40 rein machen.
Habe heute auch gesehen das Öl stand genau bei Maximal steht und nach Benzin stinkt.
Das ist relativ normal das das öl bei viel Kurzstreckenfahren mit viel Kaltstarts verdünnt. Dann riecht das Öl nach Benzin. Direkteinspritzer haben viele mit Ölverdünnung zu kämpfen. Mein cgi bildet da keine Ausnahme. Deshalb mach ich auch 2X Jährlich Ölwechsel. Mach immer wenn ich von Winter nach Sommerräder wechsle und umgekehrt. Wenn du sowiso zu MB gehst und das Öl wechseln lässt sollen die mal nach der Teillastentlüftung schauen. Da ist ein Ventil verbaut das gerne den Dienst quittiert. Das verstärkt das Verdünnungsverhalten wenn Defekt. Der Motor hat eine Teillast und eine Volllastentlüftung. Aber nur in der Teillastentlüftung ist eben besagtes Ventil verbaut.
Die Ölverdünnung in Verbindung mit den 25000km Inervallen sind die Hauptverantwortlichen für die Steuerkettenprobleme. Von den vielen Kaltstarts mal abgesehen.
Ich fülle generell nur 5 Liter Öl ein. Normal wären 5,5 Liter.
Wenn du 5,5 einfüllst und nur Kurzstrecken im Winter fährst kann es sein das das Kombiinstrument irgendwann sagt Ölstand zu hoch. Ölstand verringern. Dann SOFORT Ölwechsel machen sonst drohen Motorschäden.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 7. Oktober 2020 um 18:17:56 Uhr:
Die Ölverdünnung in Verbindung mit den 25000km Inervallen sind die Hauptverantwortlichen für die Steuerkettenprobleme. Von den vielen Kaltstarts mal abgesehen.
Ich fülle generell nur 5 Liter Öl ein. Normal wären 5,5 Liter.
Wenn du 5,5 einfüllst und nur Kurzstrecken im Winter fährst kann es sein das das Kombiinstrument irgendwann sagt Ölstand zu hoch. Ölstand verringern. Dann SOFORT Ölwechsel machen sonst drohen Motorschäden.
Vielen Dank für deine Hilfe und tipps.
Wollte denn auch sagen das die weniger füllen als 5,5 Liter.
Gut zuwiesen das es angezeigt wir das Ölstand zu hoch ist.
Kommt man leicht an diesen Ventil dran? Hast du zufällig die Teilenummer von diesem Ventil?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alexj1982 schrieb am 7. Oktober 2020 um 17:59:19 Uhr:
Denn Filter habe ich nicht gesehen.
Habe heute neue Filterdeckel bei Mercedes bestellt. Am Samstag wird das Öl gewechselt, der Meister meint ich soll 5w30 statt 5w40 rein machen.
Habe heute auch gesehen das Öl stand genau bei Maximal steht und nach Benzin stinkt.
Wenn doch das Öl durch Kurzstreckenbetrieb eh schon verdünnt wird, würde ich kein 5W30 nehmen, sondern beim 5W40 bleiben.
Die Viskosität spielt eine untergeordnete Rolle. Das Hauptproblem ist die Kaltstartphase. Man muß zusehen so schnell wie möglich auf min. 60 Grad Motortemp zu kommen. Der Motor läuft im Kaltstart sehr fett, also mit viel Benzin im Verhältnis zur Luftmenge. Je wärmer der Motor wird um so weiter magert er ab, also weniger Benzin zur Luftmenge. In der Kaltstartphase kondensiert das Benzin an den kalten Wänden und gelangt so an den Kolbenringen vorbei ins Öl. Ist jetzt relativ einfach erklärt, aber ich denke so versteht man es als Laie ganz gut. Je mehr Benzin im Öl desto schlechter für den Motor. Womit entfettet man was öliges? Mit Waschbenzin hat man früher gesagt. Benzin entfettet. Also genau das Gegenteil was dein Motoröl macht. Mit der Teilenummer kann ich gerade nicht dienen. Bei MB sollten die das aber wissen. Es gab da für den Vormopf ein Softwareupdate das die Verdünnung etwas abmilderte. Frag mal ob es für dein Modell sowas gibt.
Ich fahre, wenn es unter +10 Grad Außentemp hat immer mit Heizung auf off los.Wenn das Auto dann 80 Grad erreicht hat schalte ich die Heizung wieder ein. Dann rauscht die Temp sofort wieder auf ca. 70 Grad runter. Dann arbeitet sich die Temp weiter gemütlich bis auf 90 Grad. So hab ich das mit der Verdünnung in den Griff bekommen. Und trotzdem steht beim Ölwechsel im Frühjahr der Ölstand wieder bei max, obwohl ich im Herbst nur 5 Liter reingekippt habe. Entscheidend ist so schnell wie möglich aus der Kaltstartphase rauszukommen und so wenig Kurzstrecke wie irgend möglich. Und natürlich nach dem Winter das Öl wechseln.
Das Ventil ist unter da Ansaugbrücke - glaube da kommt man nur schwer (gar nicht) ran. Ggf. muss die Ansaugbrücke runter, die Schläuche sollten dann auch alle gleich mit neu. Im Video kann man die Platzierung in etwa sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=7xWVph_M5aE
Zitat:
@Alexj1982 schrieb am 7. Oktober 2020 um 18:32:50 Uhr:
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 7. Oktober 2020 um 18:17:56 Uhr:
Die Ölverdünnung in Verbindung mit den 25000km Inervallen sind die Hauptverantwortlichen für die Steuerkettenprobleme. Von den vielen Kaltstarts mal abgesehen.
Ich fülle generell nur 5 Liter Öl ein. Normal wären 5,5 Liter.
Wenn du 5,5 einfüllst und nur Kurzstrecken im Winter fährst kann es sein das das Kombiinstrument irgendwann sagt Ölstand zu hoch. Ölstand verringern. Dann SOFORT Ölwechsel machen sonst drohen Motorschäden.Vielen Dank für deine Hilfe und tipps.
Wollte denn auch sagen das die weniger füllen als 5,5 Liter.
Gut zuwiesen das es angezeigt wir das Ölstand zu hoch ist.
Kommt man leicht an diesen Ventil dran? Hast du zufällig die Teilenummer von diesem Ventil?
Hallo Community
Nach langer Abstinenz möchte ich auch mal wieder ein paar "ungute" Erfahrungen teilen, insbesondere was dieses Thema hier betrifft:
Bei meinem C180 CGI hat es sich überhaupt nicht so angehört wie auf den hier geteilten und sonstigen Videos zum Thema Steuerkette Rasseln. Es war eher so, als ob eine Schraube lose im Ventildeckelgehäuse hin und her geflogen ist. Das Ganze kam plötzlich und ohne Vorankündigung. Gehört hat man es nur, wenn der Motor warm war und /oder man langsam gefahren ist. Jedoch nicht bei kaltem Motor, was sehr seltsam war. Zwei Mechaniker bei denen ich war, waren überzeugt, dass es nicht die Kette ist. Fehlermeldungen gab es auch keine, diese haben wir ausgelesen. Nach 2 erfolglosen Versuchen ging es dann zum Freundlichen. Auch der Mercedes Meister wusste nicht auf Anhieb was es ist und schlug vor, den Ventildeckel zu öffnen. Resultat war folgendes: Die Kette war gelängt und hatte bereits einen Zahn am Antriebsritzel übersprungen. Die Steuerzeiten waren um 10° verschoben. Jedoch nur zw. Kurbel- und Nockenwellen. Nicht zw. den beiden Nockenwellen selbst. Auf die Frage warum es keine Fehlermeldung gab, hiess es dass 10° noch in Toleranz sind (!). Beim nächsten Zahn hätte man sehr wohl einen Error code und womöglich auch die MKL erhalten. Komischerweise waren die Ritzel selbst noch völlig intakt, aber die Kette sichtbar gelängt (sass nicht mehr richtig im Zahn drin). Das was letzendlich geschäppert hat, kam davon, dass die Gleitschiene oben auf der Kette weggeflogen ist (weiss nicht ob als Folge des Zahnsprungs oder vorher schon. Diese sitzt oben zwischen der Kette und dem Ventildeckel und drückt auf die Kette von oben. Auf jeden Fall hatte die Kette zwischen den Ritzeln der Nockenwellen nicht mehr die nötige Spannung und hat bei Lastwechseln nach oben gegen den Ventildeckel geschleift und geschlagen. Da der Deckel hohl ist und wie ein Resonanzkörper den Schall in alle Ecken getragen hat, war die Diagnose auch so schwierig. Daher auch das A-typische Geräusch für ein Steuerkettenproblem. Diese blöde Gleitschiene hat sich dann irgendwo im Kettentrieb verfangen, sodass die Nockenwellen ausgebaut werden mussten, um die wieder raus zu fischen. Nun denn, die Reparatur hat stolze 2300 CHF gekostet, inklusive Kette, Spanner, Kleinteile, Nockenwellenausbau, Ölwechsel und Thermosat (aber ohne Ritzel).
Wie viele andere bin ich auch schwer enttäuscht, dass die Steuerkette nicht mehr so lange hält wie bei den vorherigen Mercedes Motoren. Die Laufleistung beträgt ca. 185000km, was zwar nicht wenig, aber auch nicht besonders viel ist.
Die Position der Gleitschiene habe ich im Bild markiert (da wo sie sein sollte). Die Kettenlängung sieht man im Bild deutlich.
Möge uns die Steuerkette nicht mehr beschäftigen 🙂
Ganz ehrlich, sei froh das es so lange gehalten hat bei dem Motor ist oft bei 120.000 km Essig. Ein Zahnersatz kann nur zwischen kW und NW sein - logisch.
Ich habe auch einen m271 evo 2011 w204 c180 cgi genau so ein ähnliches Geräusch hatte ich auch bei meiner C-Klasse ich habe dann Hydrostößel Additiv gekauft und in den Motoröl dazu gegeben. Und Gott sei Dank ist das Geräusch verschwunden.
Versuch mal damit falls es doch nicht weggehen sollte lass auf jedenfall steuerkette und hdyrostössel überprüfen.
Wurde schonmal steuerkette gewechselt??
Er hat doch geschrieben, dass mit 185.000km die Steuerkette gewechselt wurde. Die Frage ist, wieviele Kilometer hat deiner und wurde da schon mal nach der Steuerkette gesehen.
Übrigens sind 185.000km viel, aber es gibt welche, die verrecken noch später. Bekannter hatte eine Überspringen bei 225.000km, nach ignoriertem Rasseln beim Kaltstart
Meine hat 124.000km runter und denke dass es die erste kette ist ich weiss nicht ob der vorbesitzer die kette schon wechseln ließ
Natürlich nicht. So engagiert ist der Normalo nicht. Außerdem fragt man das beim Kauf.... Wenn man das denn auf dem Schirm hat.
Zwischen Info zu meinem W204 T.
Laufleistung: 119.000 Km
Steuerkette vorsorglich gewechselt bei 97.000 Km. Die war zwar noch in Ordnung, ich habe aber trotzdem alles wechseln lassen. (Komplett das Steuerkettentrieb, Thermostat. Das Teilentlastungsschlauch habe ich selbst getauscht.)
Das Geräusch ist bei meinem Fahrzeug immer noch da.
Nach dem Öl wechseln, ist das Geräusch für längere Zeit nicht hörbar, aber es taucht wieder auf. Ich vermute das hat mit dem Öl Verdünnung zutuen.
Wir haben versucht den Fehler zu finden, leider erfolglos.
Ich habe einmal auch mit Hydrostößel Additiv versucht, das hat auch nichts gebracht.
Ich fahre ca. 8.000 - 10.000 Km im Jahr und das Öl wird ca. alle 5.000 bis 6.000 gewechselt.
Man sieht bei ablesen, das zuerst sehr flüssige brühe fast wie Wasser die nach Benzin richt rauskommt und danach das restliche Öl.
Das 5w40 Öl wird immer verwendet.
Ich habe auch gemerkt, wenn das Geräusch zu hören ist und ich im stehen Gas geben so über 2.000 Umdrehungen ist das Geräusch weg, irgendwann kommt es wieder.
Bis heute wurde keine Fehler angezeigt oder gespeichert.
Ps: sorry für so einen langen Text und schreibe Fehler.
Die CGI/EVO Maschine ist echt eine Verschlimmbesserung des alten m271 Kompressor motors. Dann lieber die alte Version nehmen und mit 0,x l Mehrverbrauch leben.