Was ist das für ein Geräusch?
Hallo zusammen,
mir fällt bei meinem X5 3.0d ein komisches Geräusch auf. Vielleicht kann mir jemand sagen, um was es sich handelt. Das Auto hat knapp 2000km.
- Geräusch hört man im Stand bei lfd. Motor.
- Während der Fahrt hört man es nur, wenn der Strassenbelag sehr glatt ist und die Geschwindigkeit recht niedrig, so dass die Fahrgeräusche sehr leise sind.
- Geräusch kommt vom Motorraum.
- Geräusch hat nichts mit der Motordrehzahl zu tun.
- Wenn der Motor so richtig war ist, fällt es kaum mehr auf (so nach 15km). Bei kaltem Motor ist es echt störend.
- Es hört sich an wie eine Pumpe o.ä., nicht sehr mechanisch, sehr gleichmäßig und eintönig.
- alle ca. 3-4 sec. fällt die Frequenz ganz kurz stark ab, so als ob immer irgend ein Druck aufgebaut wird und ein Snesor dann abregelt.
Oh mann, wie beschreibt man das??
Vielleicht kann mir jemand was dazu sagen. Würde mich echt interessieren. Vielleicht ist das ja auch nicht i.O.. Den Händler habe ich aber noch nicht befragt.
Danke und Gruß,
Jo
23 Antworten
Das ist ein Smart der bei Dir im Ansaugtrackt klemmt, dem wird langsam kalt 😁
Spass beiseite...
Wenn das Auto steht, und die Automatik auf D steht hört man das Geräusch deutlich ?, Bein N wirds kaum hörbar ? und in R wirds wieder lauter ?
Es gibt wohl beim 3.0D ein Problem mit etwas zu schwach montierten
Leitungen der Klimaanlage die dann am Auspuff scheuern können.
Evtl. ists das...
Grüsse
Christian
Ähnliche Themen
Moin,
habe ich manchmal auch, allerdings nur bei kaltem Motor. Ich tippe mal auf den elektrische Zuheizer. Beim E53 röchelte und schnaufte da noch der richtige Dieselzuheizer und qualmte auch manchmal ein wenig. Bei meinem Auto ist bei warmem Motor nichts mehr zu hören.
Gruß aus Hamburg
Jan
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Schon ein 2008er? Äffischent Deinämicks?
Gruß
Martin
also bei meinem - inzwischen veralteten - 07er modell habe ich keine geräusche, die nicht sein sollen...
lg
sven
Zitat:
Original geschrieben von greatlifestyle
also bei meinem - inzwischen veralteten - 07er modell habe ich keine geräusche, die nicht sein sollen...
Oldtimer? 😉
Ich könnte mir schon vorstellen, dass die Nebeaggregate akustisch mehr auffallen, wenn sie nur noch bei Bedarf zugeschaltet werden, die Lichtmaschine arbeitet ja nur noch beim "negativen Beschleunigen" etc.
Gruß
Martin
Modell 2007, kein AD, keine Luftfederung.
Ich habe heute nochmal genau beobachtet bzw. hingehört.
- Geräusch tritt bei kaltem Motor verstärkt, aber nach Kaltstart nicht sofort, sondern nach ca . 2-3 Minuten auf.
- in der Warmlaufphase dann echt deutlich.
- bei warmem Motor dann dezent.
- Klima an/aus ohne Auswirkung
- Getriebe-Stallungen ohne Auswirkung
- Wenn man die Heizung/Temperatur verstellt, treten Veränderungen auf, für die ich jedoch keine regel beschreiben kann.
- Wenn man bei laufendem Motor in den Motorraum sieht (vor dem Auto steht), dann sieht man rechts neben dem Motor recht weit oben zwei Gummi-Kühlmittelschläuche, die neben dem Motor entlang laufen. Der obere ist dicker wie der untere. Der untere "zuckt" immer dann, wenn das Geräusch die Frequenz vertieft. Wenn man den Schlacuh anfasst/etwas zusammendrückt, merkt man, wie beim "Zucken" wohl ein höherer Druck herrscht.
- Es fällt auch auf, dass man das Geräusch im Innenraum hört, wenn man aber vor dem Motor steht, dann kann man es nicht wahrnehmen.
Ich tippe mal, dass es die Wasserpumpe sein könnte. Die ist doch beim 2007er Modell wohl auch schon elektrisch, oder?
Kann jemand nachsehen, ob der Schlauch auch "zuckt"?
Danke und Gruß,
Jo
Zitat:
Original geschrieben von jo-di-no
Hallo zusammen,
mir fällt bei meinem X5 3.0d ein komisches Geräusch auf. Vielleicht kann mir jemand sagen, um was es sich handelt. Das Auto hat knapp 2000km.- Geräusch hört man im Stand bei lfd. Motor.
- Während der Fahrt hört man es nur, wenn der Strassenbelag sehr glatt ist und die Geschwindigkeit recht niedrig, so dass die Fahrgeräusche sehr leise sind.
- Geräusch kommt vom Motorraum.
- Geräusch hat nichts mit der Motordrehzahl zu tun.
- Wenn der Motor so richtig war ist, fällt es kaum mehr auf (so nach 15km). Bei kaltem Motor ist es echt störend.
- Es hört sich an wie eine Pumpe o.ä., nicht sehr mechanisch, sehr gleichmäßig und eintönig.
- alle ca. 3-4 sec. fällt die Frequenz ganz kurz stark ab, so als ob immer irgend ein Druck aufgebaut wird und ein Snesor dann abregelt.Oh mann, wie beschreibt man das??
Vielleicht kann mir jemand was dazu sagen. Würde mich echt interessieren. Vielleicht ist das ja auch nicht i.O.. Den Händler habe ich aber noch nicht befragt.
Danke und Gruß,
Jo
hi,
wenn das geräusch hochfrequent ist handelt es sich um die lenkhilfepumpe. diese hat in den ersten produktionsmonaten akustikprobleme gehabt. am besten merkt man es wenn man das fahrzeug von einem berg ohne gas von 3000 auf 1000 U/min runterschieben lässt. dann sollte man das "heulen" der pumpe gut hören. kontrollier das mal.
zum testen wohin das geräusch gehört kannst du folgendes checken.
drehzahlabhängig? klimakompressor, generator, riemenspanner, steuerkette
klima aus/ein? --> klimakompressor
läuft der drehzahl hochfrequent nach und im leerlauf länger nach --> turbolader
im schub und drehzahlabhängig --> typisch lenkhilfepumpe
beschreib mir das geräusch bitte besser.
ist es hochfrquent wie ein heulen, pfeifen...oder tiefer wie ein brummen, rattern...?
wie verhält es sich bei last bzw drehzahländerung..?
Nochmal die Zusammenfassung:
-Geräusch kommt vom Motorraum.
-Am besten hörbar vom Fahrersitz aus. Evtl. Lüfter reduzieren.
-Geräusch hört man am besten im Stand bei lfd. Motor.
-Während der Fahrt hört man es nur, wenn der Strassenbelag sehr glatt ist und die Geschwindigkeit recht niedrig, so dass die Fahrgeräusche sehr leise sind.
-Geräusch hat nichts mit der Motordrehzahl zu tun.
-Geräusch fängt ein paar Minuten nach Kaltstart an.
-Geräusch ist während der Warmlaufphase am stärksten.
-Wenn der Motor so richtig warm ist, fällt es kaum mehr auf (so nach 15km).
-Es hört sich an wie eine Pumpe o.ä., nicht sehr mechanisch, sehr gleichmäßig und eintönig.
-alle ca. 1-4 sec. fällt die Frequenz ganz kurz stark ab, so als ob immer irgend ein Druck aufgebaut wird und dann abregelt wird.
-Klima an/aus ohne Auswirkung.
-Getriebe-Stellungen ohne Auswirkung.
-Lenken ohne Auswirkung.
-Wenn man die Heizung/Temperatur verstellt, treten Veränderungen auf.
-Wenn man die Heizung/Temperatur runterdreht, hört das Geräusch auf, sobald quasi nicht mehr geheizt werden muß.
-Wenn man die Temperatur hochstellt, wird das Geräusch intensiver.
-Wenn man bei laufendem Motor in den Motorraum sieht (vor dem Auto steht), dann sieht man rechts neben dem Motor recht weit oben zwei Gummi-Kühlmittelschläuche, die neben dem Motor entlang laufen. Der obere ist dicker wie der untere. Der untere "zuckt" immer dann, wenn das Geräusch die Frequenz kurz ändert (meist vertieft). Wenn man den Schlacuh anfasst/etwas zusammendrückt, merkt man, wie beim "Zucken" wohl ein höherer Druck herrscht.
Vermutung: Defekt elektr. Wasserpumpe, oder Ventil / Stellmotor für den Heizkreislauf o.ä.?
Geräusch hat sich während der 2000km, die das Auto nun hat, im Verlauf der Zeit leicht verändert. Die Intensität ist gleich geblieben.
Gruss
Jo
Zitat:
Original geschrieben von jo-di-no
Nochmal die Zusammenfassung:
-Geräusch kommt vom Motorraum.
-Am besten hörbar vom Fahrersitz aus. Evtl. Lüfter reduzieren.
-Geräusch hört man am besten im Stand bei lfd. Motor.
-Während der Fahrt hört man es nur, wenn der Strassenbelag sehr glatt ist und die Geschwindigkeit recht niedrig, so dass die Fahrgeräusche sehr leise sind.
-Geräusch hat nichts mit der Motordrehzahl zu tun.
-Geräusch fängt ein paar Minuten nach Kaltstart an.
-Geräusch ist während der Warmlaufphase am stärksten.
-Wenn der Motor so richtig warm ist, fällt es kaum mehr auf (so nach 15km).
-Es hört sich an wie eine Pumpe o.ä., nicht sehr mechanisch, sehr gleichmäßig und eintönig.
-alle ca. 1-4 sec. fällt die Frequenz ganz kurz stark ab, so als ob immer irgend ein Druck aufgebaut wird und dann abregelt wird.
-Klima an/aus ohne Auswirkung.
-Getriebe-Stellungen ohne Auswirkung.
-Lenken ohne Auswirkung.
-Wenn man die Heizung/Temperatur verstellt, treten Veränderungen auf.
-Wenn man die Heizung/Temperatur runterdreht, hört das Geräusch auf, sobald quasi nicht mehr geheizt werden muß.
-Wenn man die Temperatur hochstellt, wird das Geräusch intensiver.
-Wenn man bei laufendem Motor in den Motorraum sieht (vor dem Auto steht), dann sieht man rechts neben dem Motor recht weit oben zwei Gummi-Kühlmittelschläuche, die neben dem Motor entlang laufen. Der obere ist dicker wie der untere. Der untere "zuckt" immer dann, wenn das Geräusch die Frequenz kurz ändert (meist vertieft). Wenn man den Schlacuh anfasst/etwas zusammendrückt, merkt man, wie beim "Zucken" wohl ein höherer Druck herrscht.Vermutung: Defekt elektr. Wasserpumpe, oder Ventil / Stellmotor für den Heizkreislauf o.ä.?
Geräusch hat sich während der 2000km, die das Auto nun hat, im Verlauf der Zeit leicht verändert. Die Intensität ist gleich geblieben.
Gruss
JoHallo Jo
mein Dicker hat zu 100% das gleiche Problem. (also nix da mit Tinitus, etc) Wenn ich mich aber recht erinnere ist mir das im Sommer nicht aufgefallen - hat dann vermutlich mit der Heizung zu tun. War noch nicht in der Werkstätte deswegen, dazu ist mir der "Störfaktor" zu gering. Vielleicht ist es ja aber auch normal bei BMW, dass das eine oder andere Aggregat ein wenig Lärm machen darf. Für das Poltern der Kiste mit Runflat und das Knistern der vielen billigen Hartplastikteile dürfte sich bei BMW ja auch niemand schämen. Aber solange es Leute wie uns gibt, die 70-90k ausgeben, um mit ein wenig mehr Spass von A nach B zu kommen, gibt es für BMW keinen Grund etwas daran zu ändern. Um fair zu bleiben, er hat schon auch eine Menge Stärken unser Dicker. Darum darf er ja auch bis auf weiteres unser Diener, Lastesel, Spaßbereiter, etc. bleiben.
Hallo zusammen,
mein X5 3.0d Mod.2007 war heute beim Händler. Sie haben eine Umwälzpumpe (Kühlwasser/Heizkreislauf) ausgetauscht. Jetzt ist Ruhe.
Gruß,
Jo