was ist das für ein Auto?
Dieses Foto hat mir ein Freund geschickt.
Mein Tipp: Chevy Monte Carlo, oder Oldsmobile Cutlass
Baujahr Anfang 70er bis ca 1974
Wer weiß es genauer?
Beste Antwort im Thema
Das sind GM sport mirrors und ist 'n '71-'76 Fullsize Caprice oder baugleiches Modell:
https://s34.wheelsage.org/.../...t_caprice_classic_custom_coupe_6.jpeg
https://s34.wheelsage.org/.../...u_chevrolet_caprice_convertible_1.jpg
Zwar gabs den rechten Aussenspiegel als Option, glaube aber im Bild von Autoalfred dass jmd. die Spiegel von 'nem '77-'90 boxy Caprice verbaut hat...
164 Antworten
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 18. Oktober 2020 um 12:46:49 Uhr:
Mir noch in guter Erinnerung ist ein Crashtest Smart gegen S-Klasse. Ich habe erst gedacht, der macht den so platt, dass er durch einen Briefschlitz passt. Aber nix da, der sah noch richtig gut aus.
Das war aber ne aktuellere, oder?
Bei der 140er Baureihe ist Mercedes damals glaube ich gerügt worden, weil sie das gegnerische Auto als Knautschzone verwendet haben.
Ein Kollege fuhr damals eine, da ist er mit verunfallt. Die beiden anderen Autos waren total im Arsch, seine S-Klasse sah aus wie ein leichter Auffahrunfall im Stop&Go Verkehr.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 18. Oktober 2020 um 12:46:49 Uhr:
Mir noch in guter Erinnerung ist ein Crashtest Smart gegen S-Klasse. Ich habe erst gedacht, der macht den so platt, dass er durch einen Briefschlitz passt. Aber nix da, der sah noch richtig gut aus.
Der Witz am Smart ist ja, dass er eine extrem stabile Fahrgastzelle hat bzw. haben muss, da ja praktisch keine Knautschzone vorhanden ist.
So bleibt der Überlebensraum zwar intakt, jedoch wirken dadurch sehr hohe Beschleunigungskräfte auf die Passagiere ein (weil eben keine Knautschzone zum "Abfedern" da ist), welche ihrerseits zu Verletzungen führen können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 18. Oktober 2020 um 17:37:55 Uhr:
Liest du hier auch mit? Das habe ich gestern schon verlinkt. 🙄
Doch, aber der Link ging nicht.
Nichts desto trotz, ist es doch schade, dass die Verbesserungen der Sicherheit mit dem Niedergang von Komfort und Pracht einhergehen mussten.
Dass sich Kühlerfiguren oder "Dagmars" ebenso wenig mit Fußgängerschutz vereinbaren lassen wie blattgefederte Starrachsen mit Straßenlage in welligen Kurven sehe ich noch ein.
Bei dünnen Lenkradkränzen, Knöpfen auf den Sitzflächen oder Whitewalls fällt mir das sehr schwer...
Zitat:
@chrisd75 schrieb am 18. Oktober 2020 um 20:28:45 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 18. Oktober 2020 um 12:46:49 Uhr:
Mir noch in guter Erinnerung ist ein Crashtest Smart gegen S-Klasse. Ich habe erst gedacht, der macht den so platt, dass er durch einen Briefschlitz passt. Aber nix da, der sah noch richtig gut aus.Das war aber ne aktuellere, oder?
Bei der 140er Baureihe ist Mercedes damals glaube ich gerügt worden, weil sie das gegnerische Auto als Knautschzone verwendet haben.
Ein Kollege fuhr damals eine, da ist er mit verunfallt. Die beiden anderen Autos waren total im Arsch, seine S-Klasse sah aus wie ein leichter Auffahrunfall im Stop&Go Verkehr.
youtube kennt mindestens zwei. Im Smart möchte man dabei auf keinen Fall sitzen.
https://www.youtube.com/watch?v=TJzZ7-Od6KY
https://www.youtube.com/watch?v=E_472L2kLp0
Alte S-Klasse vs. Corsa hätte ich mir schlimmer vorgestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=euIADoU0Pew
Der Smart hat eine extrem stabile Fahrgastzelle die hält extrem viel aus,ist fast so was wie ein Überrollkäfig.
Man muss jedoch davon ausgehen das die Beschleunigungskräfte für die Insassen sehr hoch sind, die Airbags sollen jedoch dafür ausgelegt sein.
Mercedes baut seine großen Fahrzeuge "partnerschaftlich" also relativ weich.
Der Smart (und andere) nutzen also die Verformungszone des Mercedes mit aus.
Mit einem Smart gegen eine Mauer oder einen Baum ist jedoch ein Problem denn da gibt nix nach, allerdings rollt sich der Smart dabei oft seitlich ab, das sieht spektakulär aus ist für die Insassen aber gar nicht schlecht weil die die Kräfte da recht langsam abbauen. Angeschnallt muss man natürlich sein.
Der Corsa aus dem Video kollabiert praktisch vollständig, A Säule und Dach knicken ein, da wird es mit dem Überlebensraum für die Innsassen sehr sehr eng.
GRuß Tobias
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 18. Oktober 2020 um 10:35:46 Uhr:
Das darf eigentlich niemand wundern. Die Entwicklung bei der Crashsicherheit ist enorm.Es gibt auch ein Video da macht ein neuer Renault Modus einen 15 Jahre älteren Volvo der 900er Baureihe Platt.
Plattmachen? Gegen einen Volvo (940,945,960,965)? Das Video würde ich gerne mal sehen.
Auch, wenn die 900er Baureihe eigentlich schon aus den 80zigern (700er) ist, kann ich mir das nicht vorstellen. Die Schwedenpanzer waren im Thema Knautschzone und Insassenschutz weit voraus und kein Vergleich zum 50er, 60er Ami.
Zitat:
@Casper2020 schrieb am 19. Oktober 2020 um 09:28:04 Uhr:
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 18. Oktober 2020 um 10:35:46 Uhr:
Das darf eigentlich niemand wundern. Die Entwicklung bei der Crashsicherheit ist enorm.Es gibt auch ein Video da macht ein neuer Renault Modus einen 15 Jahre älteren Volvo der 900er Baureihe Platt.
Plattmachen? Gegen einen Volvo (940,945,960,965)? Das Video würde ich gerne mal sehen.
Auch, wenn die 900er Baureihe eigentlich schon aus den 80zigern (700er) ist, kann ich mir das nicht vorstellen. Die Schwedenpanzer waren im Thema Knautschzone und Insassenschutz weit voraus und kein Vergleich zum 50er, 60er Ami.
Hi,
bitteschön : https://www.youtube.com/watch?v=qBDyeWofcLY
Danke, genau das Video hatte ich gerade selbst rausgesucht und bin echt erstaunt. Damit habe ich nicht gerechnet. Also eigentlich kann man somit ja gar kein altes Auto im Alltag fahren, wenn es schon ein Schwede nicht schafft (OMG).
Wieso. Passt doch. Die großen Autos müssen von ihrer großen Knautschzone was abgeben an die Kleinen Autos mit kleiner Knautschzone. Entscheidend sind am Ende die Werte bei den Insassen.
Gar nichts, der Beifahrer hat mit Sicherheit schwerste Verletzungen.
Nichts desto trotz fahre ich gerne mein "selbstmörderauto", soviel ich kann.
Theoretisch müssten unsere Autos verboten werden da absolut unzureichende Sicherheit bei einem Unfall. Schon mit 30 km/h kannst Du Dir das Genick brechen oder dein Kopf am Lenkrad zertrümmern.
Zitat:
@zz road schrieb am 19. Okt. 2020 um 11:41:07 Uhr:
Gar nichts, der Beifahrer hat mit Sicherheit schwerste Verletzungen.
Nö, der Fahrer. Das sind beides Rechtslenker. 😉