Was ist das 4 eckig silberne am Ölfilter??
Hallo
Meine Schwiegertochter hat einen 98´iger Golf4 1:6l mit 100Ps wo an einem silbernen Teil das Motoröl richtig raus spritzt. Da wir uns nicht auskennen wissen wir nicht wie da steil heisst, nur das dort der große Ölfilter dran geschraubt ist. Haben Benziner einen Ölkühler, ist das ein Gehäuse oder so, wie gesagt ist Silber, 4 Eckig, Metallisch und aufgeplatzt :-(
Leider habe ich auch kein Bild und finde im Netz nicht das richtige, kann aber auch sein das ich falsch suche, daher wäre schnelle Hilfe gut. Wollen die Teile bestellen und hoffen das Auto bald wieder bewegen zu können.
Lg. Sonja
Ähnliche Themen
40 Antworten
Naja Motorlampe war an, Motor wurde sofort ausgemacht, 1 Liter Öl nach gefüllt und gleich wieder alles raus. Motor ist zur Zeit leer wird aber auch nicht gestartet ;-)
Dann werden wir mal dieses Teil was ich oben verlinkt habe bestellen, plus einen neuen Ölfilter und dann schauen wer das repararien kann (wir selber nicht) ;-)
Gut gemacht. Bei der Menge nachgefüllt .... Motor NICHT mehr starten, gut gemacht !
Es soll schon vorgekommen sein das beim langen scheibenkratzen und laufendem Motor das ganze Oel aus der Oelwanne rausgepumpt wurde. Beim scheibenkratzen kriegt man nicht mit das die rote Warnlampe anging...
Darauf folgte ein Motorschaden.
Also: Dichtung wechseln, Oel auffüllen und kontrollieren.
Viel Erfolg
Nachtrag: Stell sicher das der Kühler keine minderwertige Chinaware ist (Lieferantenadresse im Link..)
Sonst nur die Dichtung aus dem Packet verwenden. Der Originalkühler ist immer besser. Sofern dieser noch ok und nicht undicht ist.
m2c
Zitat:
@mot13alk schrieb am 13. Dezember 2024 um 18:04:06 Uhr:
Stell sicher das der Kühler keine minderwertige Chinaware ist
Du bekommst die Qualität, die "Du" gewillt bist, zu bezahlen..so einfach!
Und auf "made in germany" backe ich mir schon lange kein Ei mehr😉
Zitat:
@voller75 schrieb am 15. Dezember 2024 um 10:54:43 Uhr:
Du bekommst die Qualität, die "Du" gewillt bist, zu bezahlen..so einfach!
Und auf "made in germany" backe ich mir schon lange kein Ei mehr😉
Da hast du natürlich recht.
Nicht nur im KFZ Bereich lassen sehr viele namhafte Firmen in China produzieren.
Hier werden aber die Anforderungen an Fertigungsqualität bzw. die Toleranzen deutlich höher angesetzt.
Diese namhaften Firmen können sich zu viele Reklamationen natürlich nicht leisten.
Der Ausschuss wird dann direkt vom chinesischen Hersteller vermarktet.
Zitat:
@Sonja1973 schrieb am 13. Dezember 2024 um 16:21:24 Uhr:
Naja Motorlampe war an, Motor wurde sofort ausgemacht, 1 Liter Öl nach gefüllt und gleich wieder alles raus. Motor ist zur Zeit leer wird aber auch nicht gestartet ;-)
Dann werden wir mal dieses Teil was ich oben verlinkt habe bestellen, plus einen neuen Ölfilter und dann schauen wer das repararien kann (wir selber nicht) ;-)
Wie ist die Sache ausgegangen?
Wäre interessant zu lesen..
Tja die Teile sind da doch niemand findet sich sie ein zu bauen. Wir selber können es nicht bzw. trauen uns nicht, eine Werkstatt macht es nicht weil mitgebrachte Teile und leider findet man gerade (ok kurz vor Weihnachten) keinen Hobbyschrauber mit Ahnung und Lust.
Warum wohl? Sorry ich würde mir weder als Werkstatt noch als privatschrauber von billigen selbst mitgebrachten teilen Ärger einhandeln! Da ich den Wagen zumindest wieder prüfen muss im Falle eines Falles damit ist mein Gewinn weg. Wer will sowas auch schon. Früher hatte mein Ex Chef nen Stundensatz für selbstmitgebrachte Teile (40€ Aufpreis pro h) aber aufgrund von Zuviel Reklamationen im Sinne von prüf deine Arbeit ist das auch abgeschafft worden. Also entweder macht man es selbst oder man zahlt den Preis.
Also keine Ahnung was Sie für Privatschrauber kennen aber die die wir kanten, kaufen die Teile auch nicht bei VW/Audi,BMW oder so. Da diese Menschen ja sonst richtige Werkstätten machen können ;-)
Wir trauen uns halt nicht an diese Sachen (nicht jeder kann alles und wir haben sonst viel selbst gemacht).
Servus!
Allgemein gesprochen:
Es kommt natürlich immer darauf an, welche Ersatzteile man wo kauft.
Wenn man die billigsten no-name Teile in der eBucht kauft, braucht man sich nicht wundern, wenn die keiner einbauen will und die dann auch nicht lange halten. Wenn man hingegen Markenteile (z.B. Lemförder) bei vertrauenswürdigen Quellen kauft (z.B. Motointegrator) und das auch durch durch Kaufbelege nachweisen kann, dann gibt es meiner Erfahrung nach durchaus Werkstätten, die kein Problem damit haben diese einzubauen. Dass die dann einen höheren Stundenlohn verlangen, als bei Teilen, die sie selbst einkaufen, ist völlig üblich.
Auf diesen konkreten Fall hier bezogen:
Hier geht es ja eigentlich nur um einen Dichtring. Oder höchstens um einen Wärmetauscher mit Dichtring. Vielleicht noch ein Ölfilter dazu. Der Materialeinsatz ist also wirklich klein. Dementsprechend ist auch das Sparpotential bei der Teilebeschaffung in Eigenregie recht klein. Da verstehe ich dann nicht, warum man nicht einfach eine Werkstatt die Teile beschaffen und einbauen lässt und weniger Stress hat.
Ist ja nicht so, dass es im vorliegenden Fall um Ersatzteile für vierstellige Eurobeträge geht...
Ok ums kurz zu schreiben. Schwiegertochter hat nicht viel Geld, BMW hatte Motorschaden, darauf musste man ein Übergangsauto kaufen (Golf4 schlechtes Aussehen 400 Euro, aber Tüv bis Sep.25). Wenn man also wenig Geld hat muss man schauen wo man bleibt, Teile haben jetzt 40,- Euro gekostet und nun braucht man halt wen, der sie günstig einbaut wo dann halt Werkstätten raus fallen. Mag für manche sicher nicht nach vollziehbar sein, aber ist leider manch eine Realität ;-)
Lg.
Ich stimme Zieleitz zu.
Einfach Teile zu bestellen, ohne jemanden zu haben, der sie einbaut ist vollkommen unsinnig.
Schick die Teile zurück und wenn das nicht mehr geht verbuche die 40€ als Lehrgeld.
Geht einfach in eine Werkstatt und lasst es machen.
Dieses ganze hin und her- geschreibe in diesem Forum ist doch total sinnlos, wenn ihr euch eh nicht ans Selbstschrauben rantraut. Also mal ehrlich, was soll das hier?
Also ich dachte dieses Forum hilft auch und versucht nicht Mitglieder zu vergraulen. Mein Mann hat früher viel geschraubt und es gibt halt Sachen die er sich nicht zutraut, ist das nun ein Verbrechen?? Davon ab haben wir nicht darum gefragt ob HIER jemand zum Schrauben hilft, sondern wollten wissen was das für ein Teil war.
Wenn nun aber so hier reagiert wird, kann ein Admin auch gerne den Beitrag zumachen, sorry wenn Ich/wir euch nun eure kostbare Zeit geraubt haben.
Natürlich ist das kein Verbrechen. Für Tipps und Hilfe ist das Forum da. Allerdings nützt alle Hilfe nicht, wenn man es nicht selbst reparieren kann/ möchte.
Und wie gesagt, bitte erst jemanden finden, der bereit ist, es einzubauen, bevor man etwas bestellt...
@Sonja1973
Völlig einverstanden mit Dir. Aber keine Panik, überlegen, dann handeln, das sollte hinhauen.
Auch mit kleinem Budget lassen sich brauchbare Erfolge erziehlen.
Meine Gedanken zu Deiner Aufgabe:
Auf dem Bild ist deutlich zu sehen das Oel aus der Verbindung Block/Oelkühler herkommt.
Das Oel ist nicht glänzig und schon etwas angebackener "Oel-Schweiss".
Es dürfte sich hier also "nur" um eine plattgedrückte, und somit verbrauchte Gummidichtung handeln.
Diese Dichtung kostet nicht alle Welt im Original, oder sogar Deine gekaufte von eBay. Ein Mechaniker kann diese einfach wechseln. Das dazu benötigte Wissen und Werkzeug ist gleich wie bei einem Oel mit Filterwechsel. Evtl. sogar zum selber machen, je nach dem.
Um eine grobe Undichtigkeit und somit defekten Oelkühler auszuschliessen:
Oelkrusten sauber wegwaschen mit Hilfe von einem altem Pinsel und Bremsreiniger. Lass dir Zeit (evtl. über Nacht einwirken lassen). Alternativ geht auch Benzin oder eine dicke Seifenlösung/Wasser oder einfach Motorenoel aus der leeren Konservendose.
Mit einem Lappen alles sauber machen.
Motoroel auffüllen bis obere Marke am Oelmesstab, nicht mehr!
Motor starten und achten auf die Oeldrucklampe. Wenn diese nicht innert Sekunden ablöscht dann musst du diese Aufgabe weggeben an einen versierten Mechaniker.
Wenn Sie ablöscht ist Oeldruck da und sofern der Motor nicht verdächtig tönt.
Beobachte den Oelkühler bei laufendem Motor und *Hände hinter dem Rücken* ob es beim Oelkühler raus tropft.
Näher ran an den Oelkühler nur mit abgestellem Motor.
Vermutlich siehst Du nur schwitzen, nicht tropfen. Wenn es arg tropft Motor abstellen und original Oelkühler einbauen, evtl ... lassen '🙁
Regelmässig Oelstand prüfen !!
Und - Frage hier, es gibt immer Antwort evtl. sogar Lösungen.
Lass uns wissen.
Gruss & viel Erfolg
Zitat:
@Sonja1973 schrieb am 22. Dezember 2024 um 16:35:42 Uhr:
Also ich dachte dieses Forum hilft auch und versucht nicht Mitglieder zu vergraulen. Mein Mann hat früher viel geschraubt und es gibt halt Sachen die er sich nicht zutraut, ist das nun ein Verbrechen?? Davon ab haben wir nicht darum gefragt ob HIER jemand zum Schrauben hilft, sondern wollten wissen was das für ein Teil war.
Wenn nun aber so hier reagiert wird, kann ein Admin auch gerne den Beitrag zumachen, sorry wenn Ich/wir euch nun eure kostbare Zeit geraubt haben.
Servus!
Wenn dein Mann früher viel selbst geschraubt hat, dann sollte er sich ruhig an den Einbau der vorliegenden Ersatzteile trauen. Wärmetauscher und Ölfilter wechseln sollte für jemanden mit "allgemeiner Schrauberfahrung" kein Problem sein. Ist eigentlich selbsterklärend, wenn man sich das mal in Ruhe anschaut. Kühlflüssigkeit ablassen, Ölfilter abschrauben und dann los. Nur Mut!
Ansonsten sind hier auch etliche Hinweise zu dem Austausch zu finden:
https://www.t4-wiki.de/wiki/%C3%96lk%C3%BChler
Ist zwar für den VW T4, aber das spielt bei dem Wärmetauscher keine Rolle. Ist beim Golf IV nicht wirklich anders.